Der Traum von Olympia 2032 an Rhein und Ruhr ist nach einer Entscheidung des IOC quasi geplatzt. Doch Ministerpräsident Armin Laschet und Initiator Michael Mronz wollen noch nicht aufgeben.
Die deutsche Bewerbungsarie um Olympia erzählt über Jahrzehnte vom Verlieren am laufenden Band. Warum tut sich die Sportführung, im Gegensatz zu ihren Athleten, so schwer im Wettbewerb um die Spiele?
Am 23. Juli sollen die Olympischen Spiele trotz der Corona-Pandemie in Tokio beginnen. Ob Zuschauer dabei sein können, entscheidet sich laut IOC-Präsident Thomas Bach „Ende April oder Anfang Mai“.
Welcher Wettbewerb ist wann bei Olympia 2021 in Tokio? Und welcher bei den Paralympics? FAZ.NET bietet den Überblick über alle Zeiten, Sportarten, Entscheidungen und Medaillen.
Nachdem Rhein-Ruhr die Sommerspiele 2032 abschreiben kann, sollte Deutschland sich um Olympia 2036 bewerben. Die Erinnerung an Berlin 1936 darf kein Grund sein, aufzugeben. Im Gegenteil.
Thomas Konietzko, Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes, sieht die Chancengleichheit in Tokio gefährdet, wenn deutsche Olympia-Sportler nicht vorgezogen gegen Corona geimpft werden.
Karl Adam war einer der bedeutendsten deutschen Trainer. Er ist lange tot – doch noch immer wirkt er in seinem 85 Jahre alten Musterschüler Hans Lenk fort. Das muss der Traum eines Pädagogen sein!
Karla Borger und Julia Sude setzten durch, beim Beachvolleyball in Qatar im Bikini spielen zu dürfen, obwohl dies dort als anstößig gilt. Eine Provokation? Wir werden es nicht erfahren. Sie gehen nicht hin.
Nach 14 Tagen Quarantäne müssen die Handballspieler des THW Kiel quasi von der Couch direkt aufs Spielfeld. Nun wird geschimpft über diesen Spielplan. Doch bei der Kritik kommt eine Tatsache zu kurz.
Nachdem Rhein-Ruhr die Sommerspiele 2032 abschreiben kann, sollte Deutschland sich um Olympia 2036 bewerben. Die Erinnerung an Berlin 1936 darf kein Grund sein, aufzugeben. Im Gegenteil.
Olympia feiert die Jugend, die gerade so oft zurückstecken muss. Dies ist nur einer der Gründe, warum die Spiele nicht ausfallen dürfen. Vorgezogene Impfungen der Teilnehmer könnten sie absichern. Eine Argumentation.
Warum das IOC willkürlich handelt, wenn es sonntags vom Diskriminierungsverbot in seinem Grundgesetz predigt, aber montags Athletenproteste gegen Menschenrechtsverletzungen in Stadien verbietet.
Derzeit können deutsche Leichtathleten von internationalen Wettbewerben und Trainingsreisen oft nur träumen. Daheim aber herrscht ein Mangel an Rivalen. Nur im Sprint der Männer wird intern gepusht.
Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele müssen viele vorerst verhinderte Teilnehmer schnell ihr Leben neu organisieren. Hockeyspielerin Viktoria Huse storniert etwa ihr Urlaubssemester.
Goldene Zeiten für die deutschen Speerwerfer: Auch Bernhard Seifert kämpft um einen Platz im WM-Kader, die Konkurrenz ist so groß wie nie. Weitspringerin Malaika Mihambo glänzt abermals.
Sie kann es noch: Isabell Werth verirrt sich erst mit Bella Rose, findet mit Emilio dann den Erfolgsweg wieder – und gewinnt am Ende doch den Titel. Von Höhen und Tiefen bei der Dressur-DM.
Für die deutsche Turnerin Tabea Alt ist ein Start bei der Heim-WM wegen neuer Probleme ausgeschlossen. Die 19-Jährige muss nun die Daumen drücken, dass die Riege auch ohne sie ein bestimmtes Ziel erreicht.
Die amerikanische Justiz klagt russische Hacker wegen einer Attacke auf Olympia 2018 an. Doch nicht nur deshalb: auch die kommenden Sommerspiele waren im Visier der Cyberangreifer.
Im Corona-Zeitalter wird die Sehnsucht nach positiven Impulsen immer größer. Toshiro Muto, Chef von Tokio 2020, hofft, dass die nächsten Olympischen Spiele genau das schaffen. Doch das hat seinen Preis.
Dreistigkeit bestimmt den Umgang der russischen Leichtathletik mit ihrer Vergangenheit und den Sanktionen. Nun muss der Weltverband sie endlich ausschließen. Russlands Verband ist nicht reformierbar.
Die Olympischen Spiele in Moskau 1980 stehen im Schatten des Boykotts. Beim Defilee der 81 Nationen sind die Lücken nicht zu übersehen. Auch nicht die Gesten des Protests.
Lernen vom Rudern : Wachsen im Achter
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Protest gegen Qatar : Zetern im Zweiteiler
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Ärger um Handball-Spielplan : Eine Kröte, die zu schlucken ist
Ein Kommentar von
Frank Heike
Sommerspiele in Deutschland : Demokratisch legitimiertes Olympiaprojekt
Ein Kommentar von
Anno Hecker
1/