https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/volleyball-russe-sergej-grankin-verlaesst-berlin-18058121.html

Berlins Volleyballstar Grankin : Lichtgestalt aus Moskau

Der Mann mit den magischen Händen: Sergej Grankin Bild: dpa

Sergej Grankin blühte bei den BR Volleys in Berlin auf, vor allem im Zusammenspiel mit dem Amerikaner Patch. Nun sieht er sich verpflichtet, nach Russland zurückzukehren.

          2 Min.

          Wer die verbindende Macht des Sports erkennen wollte, musste in den vergangenen Jahren bei den Berlin Volleys auf die spielbestimmenden Figuren achten: als Regisseur agierte Sergej Grankin, ein blonder, heterosexueller Russe mit Seitenscheitel links. Als Verwerter seiner Zuspiele glänzte Benjamin Patch, ein tätowierter, dunkelhäutiger, dazu bekennend queerer Amerikaner. Gemeinsam waren sie fast unschlagbar.

          Achim Dreis
          Sportredakteur.

          Und wenn es besonders gut lief, so wie beim Pokalsieg der Berliner 2020 in Mannheim gegen Düren, standen sie anschließend Arm in Arm an der Biertheke, und ließen sich von den Fans ihrer Volleys feiern. Dreieinhalb Spielzeiten lang bildeten die beiden ein kongeniales Duo, gewannen zusammen drei deutsche Meistertitel und erreichten zweimal das Viertelfinale der Champions League.

          Vorbei, die schönen Zeiten. An diesem Dienstag gaben die Berliner bekannt, dass Sergej Jurjewitsch Grankin, geboren 1985 in Kislowodsk im Nordkaukasus, nach der Sommerpause nicht mehr nach Berlin zurückkommen möchte. Und das, obwohl er gerade erst seinen Vertrag bei den BR Volleys bis 2023 verlängert hatte.

          Auch bei der Meisterehrung gingen sie voran: Kapitän Sergej Grankin (2.v.l.) und Benjamin Patch (2.v.r.) bei Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey (l.) und Sport-Senatorin Iris Spranger.
          Auch bei der Meisterehrung gingen sie voran: Kapitän Sergej Grankin (2.v.l.) und Benjamin Patch (2.v.r.) bei Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey (l.) und Sport-Senatorin Iris Spranger. : Bild: dpa

          Nun der plötzliche Abschied. Geschäftsführer Kaweh Niroomand teilte mit: „Die nach reiflicher Überlegung getroffene Entscheidung ist ihm wirklich sehr schwergefallen, aber die politischen und familiären Umstände machen ein weiteres Engagement im Ausland schwierig.“ Seine Beweggründe seien auf Verständnis gestoßen: „Deshalb haben wir seinem Wunsch entsprochen und den Vertrag aufgelöst.“

          Grankin selbst erklärte zum Abschied, er wolle sich bei allen „für vier unheimlich schöne Jahre in Berlin bedanken“. Er habe es genossen, „für diesen Verein und in dieser Atmosphäre der Max-Schmeling-Halle zu spielen.“ Er hoffe, „in der aktuellen Situation kann man meine Entscheidung dennoch nachvollziehen“. Trotz der vier Jahre in Berlin, wo sich Grankin längst heimisch fühlte, sei er in seinem Heimatland weiterhin tief verwurzelt. Seine private Zukunft sieht er mit seiner Familie in Russland.

          Die angesprochene „aktuelle Situation“ ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Noch im März teilten die Volleys mit, sie rechneten auf Vereinsebene nicht mit Einschränkungen für ihren russischen Kapitän.

          Grankin war im Januar 2019 nach Berlin gekommen, nachdem er zuvor 13 Jahre lang für Dynamo Moskau am Netz gestanden hatte. Mit der russischen Nationalmannschaft war er 2012 Olympiasieger geworden, es war der größte Erfolg seiner Karriere.

          Vom Berliner Publikum war seinerzeit erwartet worden, dass der für die Bundesliga überqualifiziert erscheinende Russe nur eine kurze Stippvisite in Deutschland geben würde, ehe es ihn in eine lukrativere Liga ziehen würde. Doch der zunächst kühle Osteuropäer blieb, taute zusehends auf, und avancierte im Verlauf der dreieinhalb Jahre seines Wirkens nicht nur zum Kapitän der Berliner, sondern auch zu einem Publikumsmagnet in den fremden Hallen.

          „Was Sergej für unseren Verein in vier Spielzeiten geleistet hat, ist schlicht großartig“, sagt Geschäftsführer Niroomand zum Abschluss, doch vor allem darüber hinaus: „Er war die Lichtgestalt der Bundesliga“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.