https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/timo-boll-scheidet-bei-tischtennis-wm-als-letzte-hoffnung-europas-aus-13570670.html

Tischtennis-WM : Der Odenwald kann Europa nicht retten

  • Aktualisiert am

Die Luft ist raus: Timo Boll scheitert mal wieder knapp an einem Chinesen Bild: Reuters

Die letzten europäischen Spieler bei der Tischtennis-WM stammen aus Deutschland: Doch die Odenwälder Timo Boll und Patrick Franziska scheitern im Viertelfinale an der chinesischen Übermacht. Die Asiaten machen den Titel bei der WM in Suzhou unter sich aus.

          1 Min.

          Auch Europas Rekordmeister Timo Boll konnte nicht in die chinesische Tischtennis-Phalanx eindringen. Der WM-Dritte von 2011 scheiterte als letzter Europäer bei den Titelkämpfen in Suzhou. Nach der 2:4-Niederlage in einem hochklassigen Viertelfinale gegen den Weltranglisten-Vierten Fan Zhendong aus China war am Samstag auch das Turnier für den Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) vorzeitig und ohne die anvisierte WM-Medaille beendet.

          Die Gastgeber freuten sich dagegen über WM-Gold zwei und drei:Trotz einer Verletzung gewann Ding Ning zum zweiten Mal nach 2011 den Titel im Damen-Einzel. Im Herren-Doppel wertete der Endspiel-Sieg von Xu Xin/Zhang Jike das Zweitrunden-Aus von Timo Boll an der Seite des Weltranglisten-Ersten Ma Long gegen die neuen Champions nachträglich auf. 

          „Ich bin froh, dass ich noch auf diesem Niveau spielen kann“, erklärte Boll nach seiner Niederlage im Einzel. Der 34-Jährige steigerte sich im Vergleich zu den Vortagen deutlich, vergab aber in den beiden ersten Sätze gute Chancen gegen den 18 Jahre alten Chinesen. „Ein Satzgewinn am Anfang wäre wichtig gewesen“, sagte der Weltranglisten-Siebte Boll nach dem spannenden Topspin-Duell gegen den drei Plätze besser eingestuften German Open-Sieger von 2013. „Ich habe sogar die chinesischen Zuschauer auf meine Seite gebracht. Das macht mich stolz“, fügte Boll hinzu.

          Bundestrainer Jörg Roßkopf, der vor dem WM-Turnier in China offensiv eine Medaille als Ziel ausgegeben hatte, lobte die Einstellung des Linkshänders. „Timo hat gezeigt, dass er sich nicht mit dem Viertelfinale zufrieden geben wollte“, argumentierte der Coach. Zu der erhofften Medaille reichten die Auftritt der DTTB-Herren aber nicht.

          Eine Stunde vor dem Boll-Match war auch der unerwartete Siegeszug seines Düsseldorfer Clubkollegen Patrick Franziska zu Ende gegangen. Der 22-Jährige verlor sein Viertelfinale mit 1:4 gegen den Chinesen Fang Bo. „Das Niveau der Chinesen ist sehr hoch. Es ging mir anfangs zu schnell“, bekannte Franziska.

          Trotz der Enttäuschung über das frühe WM-Aus von Europameister Dimitrij Ovtcharov und des Doppels Timo Boll/Ma Long zog der DTTB mit drei Viertelfinal-Platzierungen eine positive Bilanz. „Das war eine gute WM“, sagte Heike Ahlert, DTTB-Vizepräsidentin Leistungssport.  „Man muss mutige Ziele setzen, auch wenn das nicht geklappt hat“, ergänzte der neue DTTB-Präsident Michael Geiger. Bei den Damen war Irene Ivancan in der Runde der besten Acht gescheitert.

          Weitere Themen

          Das große Drama des HSV

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Topmeldungen

          Erdogan am Sonntagnachmittag vor seinen Anhängern in Istanbul.

          Türkei-Wahl : Erdogan: „Wir werden bis zum Grab zusammen sein“

          Der türkische Präsident hat die Stichwahl gewonnen. Das hat der Oberste Wahlrat am Sonntagabend bestätigt. Oppositionsführer Kilicdaroglu räumt seine Niederlage indirekt ein.
          Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.