https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/summits-of-my-life-kilian-jornet-laeuft-den-mount-everest-hoch-14368374.html
Hier liegen die Schluchten nicht zwischen Häusern: Dort ist Bergläufer Kilian Jornet ganz in seinem Element © Sébastien Montaz-Rosset

Der Mann, der den Everest einfach hochläuft

Von BERND STEINLE

04.08.2016 · Viele haben den berühmtesten aller Berge bestiegen. Lauf-Superstar Kilian Jornet startet nun sein Mount-Everest-Projekt – und will auf ganz besondere Weise ankommen. Kann das gutgehen?

Es ist sein zweiter Anlauf. Voriges Jahr schon hatte sich Kilian Jornet auf eine Speed-Begehung des 8848 Meter hohen Mount Everest vorbereitet, es sollte der letzte, der höchste, der ultimative Gipfel seines Langzeitprojekts „Summits of my Life“ werden. Dann kam das Erdbeben, zwei Tage vor dem Abflug nach Nepal. Die Katastrophe erschütterte das Land, Tausende Menschen kamen ums Leben. Jornet und sein Team flogen trotzdem. Nicht um zu klettern, sondern um zu helfen. Es entstand der Film „Langtang“, ein Dokument der Katastrophe und ihrer Folgen in der schwer getroffenen Region. Und ein Versuch, den Menschen in Langtang beim Wiederaufbau zu helfen, organisatorisch und finanziell.

© Strava/Alexis Berg Bergsteiger? Kletterer? Ultraläufer? Extremskifahrer? Kilian Jornet ist alles in einem.

Der Everest war da längst in den Hintergrund gerückt. Der Everest konnte warten. Jetzt, ein Jahr später, ist es so weit: Jornet startet einen neuen Rekordversuch. „Summits of my Life“, letzter Teil. In der ersten Augustwoche soll es losgehen. Der 28 Jahre alte Spanier Kilian Jornet ist eine der großen Figuren der Bergsportszene – und ein Idol vieler Bergläufer. Die Branche, von der Sportartikelindustrie unter dem Label „Trailrunning“ mit spektakulären Bildern vermarktet, erlebte zuletzt einen Boom. Ultraläufe über Berg und Tal, über 100 Kilometer und mehr, werden immer populärer, es ist eine Art Gegenbewegung zu Stadtmarathons durch graue Häuserschluchten. Beim Berglauf, der Jagd über Stock und Stein, gleicht kein Schritt dem anderen, der wechselnde Untergrund verlangt Flexibilität, Antizipation, Gefühl für das Gelände – vor allem, wenn es bergab geht. Berglaufen ist eine eigene Kunst, und kaum einer beherrscht diese Kunst so wie Kilian Jornet, kaum einer bewegt sich so leicht, so federnd. Laufen sei wie Fließen, sagt er, „deine Füße müssen mit dem Berg spielen“.

Der Reiz der Ultraläufe liegt für viele aber auch in der Herausforderung, sich unter extremen Belastungen zu behaupten. In den Vereinigten Staaten erregte vor kurzem die Geschichte von Jim Walmsley Aufsehen. Beim Western States 100, einem 100-Meilen-Lauf in Kalifornien, lag Walmsley 93 Meilen lang auf Rekordkurs – dann bog er einmal falsch ab und war plötzlich unauffindbar. Nach einer guten Stunde entdeckten ihn Fotografen, rücklings auf einem Highway liegend, niedergestreckt von der Erkenntnis, sich in Führung liegend verlaufen zu haben. Zwei Meilen musste Walmsley zurück, unter Muskelkrämpfen, dann ging er die letzten sieben Meilen ins Ziel. Und wurde gefeiert wie ein Held.

© Strava/Alexis Berg „Es ist ein anderer, ein neuer Schritt für mich. Aber das ist ja das Interessante daran.“

Jornet hat auf vielen dieser Extremläufe Rekorde aufgestellt. Auch beim Western States 100 siegte er, im Jahr 2011. Er hat reihenweise Bergläufe gewonnen, war Weltmeister im Skibergsteigen, rannte so schnell auf Berge wie niemand vor ihm, auf das Matterhorn (4478 Meter, den Montblanc (4810 Meter), den Aconcagua (6962 Meter). Für manche ist Jornet der beste Ausdauersportler der Welt, er wird bewundert wegen seiner sportlichen Leistungen und auch wegen seiner Art. Jornet ist ein ruhiger, zurückhaltender Mensch, schrille Töne sind ihm fremd. Sein Vater war Bergführer in den Pyrenäen, bewirtschaftete eine Berghütte. Dort entdeckte Kilian die Berge, entwickelte ein Gespür für die Natur. Kletterte auf Felsen, rannte durch Wälder, turnte auf Bäumen, war viel auf Langlauf- und Tourenski unterwegs. Mit sechs stand er auf dem ersten Viertausender, mit zehn durchquerte er die Pyrenäen in 42 Tagen. Heute ist er so vielseitig, dass man kaum weiß, wie man ihn nennen soll: Bergsteiger? Kletterer? Ultraläufer? Extremskifahrer?

Das „Summits of my Life“-Projekt bringt all diese Fähigkeiten zusammen. Bei seinem Speedrekord 2014 am Denali (6196 Meter) in Alaska, einem Berg, der gefürchtet ist wegen seiner arktischen Temperaturen, stieg er mit Ski auf und fuhr in schwierigem Gelände bei dichtem Nebel und Schneefall ab – so schnell, dass er hin und zurück weniger Zeit benötigte (11:48 Stunden) als der bisherige Rekordhalter allein im Aufstieg. „Ich fuhr praktisch auf dem Hinterteil runter, weil ich sonst keine Chance gehabt hätte, irgendwas vom Boden zu sehen“, sagte er danach dem „Red Bulletin“.

© Suunto, F.A.Z. Der Bergläufer und Skifahrer Kilian Jornet ist ein Idol vieler Alpinisten und Läufer. In diesem Portrait erzählt der Spanier, was ihn antreibt.

Und jetzt: der Everest. Der höchste, der berühmteste aller Berge. Und der am stärksten überlaufene Achttausender dazu. Jornet hat sich die Nordseite des Bergs vorgenommen, und er will sie im Herbst angehen. Weil dann weniger Leute dort sind, es weniger Spuren, weniger Material am Berg gibt. Und weil „nach dem Monsun die Bedingungen oft besser sind, mehr Schnee liegt“. Jornet will nicht über die Standardroute aufsteigen, um nicht in Gefahr zu geraten, hinter anderen Bergsteigern festzustecken. Er will versuchen, durch das Hornbein- oder das Norton-Couloir zum Gipfel zu gelangen – beides kaum begangene Routen, die aber laut Jornet einen „kontinuierlichen Anstieg“ ermöglichten. Auf Fixseile will er ebenso verzichten wie auf künstlichen Sauerstoff. „Das wäre so, als stiege ich mit der Bergbahn auf“, sagt der Spanier. „Ich respektiere die Menschen, die zusätzlichen Sauerstoff benutzen. Aber ich möchte für mich sehen, ob das mit meinem Körper, mit meinen Möglichkeiten zu schaffen ist.“

  • © Strava/Alexis Berg 28 Jahre ist Jornet alt und schon jetzt eine der großen Figuren der Bergsportszene.
  • © Strava/Alexis Berg Wo andere im Schnee noch nach dem Weg suchen, läuft Jornet einfach munter los.
  • © Strava/Alexis Berg Jornet ist ein ruhiger, zurückhaltender Mensch. Schrille Töne sind ihm fremd.

Mit in seinem Team sind die Bergführer und Kameraleute Sebastien Montaz und Vivian Bruchez sowie der Alpinist Jordi Tosas. Ihr Ziel: in einem Zug, ohne Lager, ohne Übernachtung, auf den Gipfel und zurück zu laufen. „Du musst das körperliche Vermögen dafür mitbringen, aber wenn du am Berg schnell unterwegs bist, ist das auch sicherer“, sagt Jornet – je weniger Zeit in der Todeszone, desto besser. Jornet hat viel dafür getan, er hat sich anders vorbereitet als sonst, mehr Klettern und Eisklettern trainiert, mehr Bergläufe, auch mit Hilfe des Netzwerks strava.com, auf dem er Strecken, Zeiten, Leistungen mit anderen Bergläufern verglich. Und er will sich viel Zeit nehmen für die Akklimatisation. „Die Höhe ist der entscheidende Faktor“, sagt er, „ich weiß nicht, wie ich darauf reagieren werde, ich war noch nie in dieser Höhe. Das ist auch ein Lernprozess für mich.“

Kann das gutgehen? Ein Extremläufer am Everest? Mit ultraleichter Ausrüstung auf den höchsten Berg der Welt rennen? Ist das, was am Montblanc funktioniert, auf den Everest übertragbar? Auf einen Berg, an dem mehr als 97 Prozent derjenigen, die den Gipfel erreicht haben, zusätzlichen Sauerstoff benutzt haben? Oder ist das Risiko, wenn irgendwas schiefgeht, nicht doch viel zu groß? Und die Sicherheitsreserve, die dann nötig ist, viel zu klein?

© Strava/Alexis Berg Laufen, wo die Welt am schönsten ist: Jornet hat dabei schon viele Rekorde aufgestellt.

Kilian Jornet ist lange genug in den Bergen unterwegs, um diese Fragen nicht längst für sich beantwortet zu haben. Risiken richtig einzuschätzen ist für ihn überlebenswichtig, das zeigt schon ein Blick in seinen Instagram-Account – mit Bildern von Skiabfahrten, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Jornet bewegt sich oft auf schmalem Grat, und er weiß, was es bedeutet, abzustürzen. Im Juni 2012 kam sein Berggefährte Stephane Brosse auf einer gemeinsamen Durchquerung im Mont-Blanc-Gebiet ums Leben, als er von einer abbrechenden Schneewechte Hunderte Meter in die Tiefe gerissen wurde. Die Todesgefahr so nahe zu erleben habe ihn verändert, sagt Jornet: „Man hört mehr auf die Angst.“

© Strava/Alexis Berg Akribische Vorbereitung am Laptop: Der Spanier will nicht über die Standardroute aufsteigen.

Wie lange wird er brauchen auf den Gipfel und zurück? „Keine Ahnung“, sagt Jornet, „hängt ganz von den Bedingungen ab“. Einer der wenigen Orientierungswerte ist die Solo-Bestzeit des Südtirolers Hans Kammerlander aus dem Mai 1996, der 16:40 Stunden benötigte – allerdings vom vorgeschobenen Basislager aus (6400 Meter). Sicher ist nur eins: „Es wird schwer werden.“ Das Höhenbergsteigen war bisher nicht die angestammte Welt des Berglaufstars Kilian Jornet. „Es ist ein anderer, ein neuer Schritt für mich“, sagt er. „Aber das ist ja das Interessante daran.“

So ist er sich auch der Gefahren am Everest bewusst. „Wir brauchen die richtigen Bedingungen und ein gutes Wetterfenster“, sagt er. Sie werden allein sein am Berg, für sich selbst verantwortlich, schnelle Hilfe ist nicht zu erwarten. „Es wird wichtig sein, dass wir umdrehen, bevor die Probleme anfangen. Wir müssen bereit sein, auf den Gipfel zu verzichten, wenn wir zu spät dran sind oder etwas schiefläuft“, sagt Jornet. Geplanter Startpunkt ist auf Höhe des Klosters Rongbuk (5000 Meter) in Tibet. Der Knackpunkt ist aber nicht so sehr die Höhendifferenz, die war am Denali größer – sondern die Höhe. „Du startest am Everest praktisch auf dem Gipfel vieler anderer Berge“, sagt Jornet.

© Strava/Alexis Berg Wo andere nur den einen Weg sehen, hat Jornet schon einen anderen gefunden.

Inhalte werden geladen.

Quelle: F.A.Z.

Veröffentlicht: 04.08.2016 10:47 Uhr