„Nichtschwimmen vererbt sich“
- -Aktualisiert am
Schult die motorischen Fähigkeiten: Schwimmen kann gerade für die Entwicklung bei Kindern sehr förderlich sein. Bild: dpa
Wie lernt man schwimmen? Warum passieren so viele Badeunfälle? Und warum können Schulen nicht retten, was im Elternhaus nicht wichtig ist? Sportwissenschaftlerin Dr. Lilli Ahrendt erklärt im Interview, wo die großen Gefahren liegen.
Dr. Lilli Ahrendt hat in Wolfsburg schwimmen gelernt. Sie ist Sportwissenschaftlerin und forscht zu Säuglings- und Kinderschwimmen. Ahrendt ist Buchautorin, Dozentin, Lehrerin und Projektleiterin von „Schwimmen macht Schule“ in Düsseldorf.

Volontärin.
Frau Ahrendt, die DLRG warnt vor mehr Badetoten im Corona-Sommer. Was meinen Sie?
Es gibt jetzt die Gefahr, dass die Menschen sich das Wasser suchen, das da ist. Sowohl die geübten Schwimmer als auch die ungeübten und die Nichtschwimmer. Sie gehen nicht nur in Freibäder, sondern dahin, wo es nichts kostet: an Stellen, die vielleicht nicht einmal öffentliche Badestrände sind. Dass der Mensch im Sommer das Wasser sucht, ist naturgegeben. Es erzeugt einfach ein Urlaubsgefühl. Der gezwungene Heimaturlaub wird dazu führen, dass man auf Google Maps geht und nach den blauen Flecken auf der Karte sucht.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo