Nach WM-Silber fährt Kira Weidle auch bei der Abfahrt in Val di Fassa auf das Podest. Mit ihrem besten Weltcup-Ergebnis seit zwei Jahren unterstreicht die Deutsche ihre starke Form.
Die deutsche Langlauf-Hoffnung Katharina Hennig hat beim WM-Skiathlon in Oberstdorf aufgrund ihres Materials keine Chance auf eine Topplazierung. Auch die Männer laufen hinterher.
Karla Borger und Julia Sude setzten durch, beim Beachvolleyball in Qatar im Bikini spielen zu dürfen, obwohl dies dort als anstößig gilt. Eine Provokation? Wir werden es nicht erfahren. Sie gehen nicht hin.
Karla Borger und Julia Sude setzten durch, beim Beachvolleyball in Qatar im Bikini spielen zu dürfen, obwohl dies dort als anstößig gilt. Eine Provokation? Wir werden es nicht erfahren. Sie gehen nicht hin.
Nach 14 Tagen Quarantäne müssen die Handballspieler des THW Kiel quasi von der Couch direkt aufs Spielfeld. Nun wird geschimpft über diesen Spielplan. Doch bei der Kritik kommt eine Tatsache zu kurz.
Nachdem Rhein-Ruhr die Sommerspiele 2032 abschreiben kann, sollte Deutschland sich um Olympia 2036 bewerben. Die Erinnerung an Berlin 1936 darf kein Grund sein, aufzugeben. Im Gegenteil.
Die Freistellung des Sportdirektors löst bei den deutschen Schwimmern deutliche Kritik am Vorgehen des neu gewählten Präsidiums aus. Die Athletensprecher sind alarmiert und äußern sich gegenüber der F.A.Z.
Auch nach dem zweiten Tag der Nordischen Ski-WM sind die deutschen Sportler noch ohne Podestplatz. Am ersten Wochenende stehen die Skispringer, Kombinierer und Langläufer schon unter Druck.
Unter großem Druck wird die Königsklasse des europäischen Fußballs reformiert. Das neue Modell ändert einiges. Kritiker fürchten, das sei der nächste Schritt zur Superliga. Die Sache ist hochkomplex.
Es hat nicht viel gefehlt, dann hätte Johannes Vetter „dreistellig“ geworfen. Doch auch so glänzt er mit dem zweitweitesten Speerwurf der Geschichte. Was ist an diesem Dienstag in Dessau von ihm zu erwarten?
Die Tour de France trotzt der Pandemie: Bei den Coronatests am ersten Ruhetag gibt es unter den Fahrern keinen Positivfall. Dafür wird das Virus nun beim Tourchef festgestellt.
„Mit oder ohne Covid-19“, die Olympischen Spiele sollen im kommenden Sommer „um jeden Preis“ stattfinden, sagt Japans Olympiaministerin Seiko Hashimoto einen Tag vor einer Sitzung der IOC-Exekutive.
„Ich wollte unbedingt einmal FedExCup-Champion werden“, sagte Golfprofi Dustin Johnson, nachdem er es geschafft hatte. Der 36-jährige kassiert dafür den größten Jackpot, der an einen einzelnen Profi-Sportler ausgeschüttet wird.
Nach seinem Ausschluss von den US Open vergreifen sich einige seiner Fans im Ton – und beschimpfen die von Djokovic getroffene Linienrichterin. Dies wiederum verurteilt der Tennisprofi und fordert Fairness.
Die US Open beweisen: Muttersein und ein Platz weit oben auf der Weltrangliste sind kein Widerspruch. In der Tenniswelt zeigt sich ein Umdenken – zugunsten der Frauen.
Es war ein Team, dem man Erfolge im Beachvolleyball zunächst nicht zugetraut hatte. Doch vier Jahre lang belehrten Paul Becker und Jonas Schröder die Kritiker eines Besseren. Nun ist es Zeit, Abschied zu nehmen.
Beim bedeutendsten deutschen Galoppsport-Meeting geht es mit weniger Zuschauern deutlich ruhiger zu. Und doch gibt es Momente, in denen alles ist wie immer.
Triathlon im Schnelldurchgang: In Hamburg hat erstmals seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wieder ein Wettkampf stattgefunden, in der Kurzdistanz. Weltmeister gab es natürlich trotzdem.
Chantal Laboureur und Sandra Ittlinger spielen mit Köpfchen und gewinnen ihren ersten gemeinsamen Titel bei den deutschen Beachvolleyball-Meisterschaften. Dabei standen die Vorzeichen denkbar schlecht.
In der Publikumsgunst rangiert Novak Djokovic ohnehin schon lange kilometerweit unter den Stars Roger Federer und Rafael Nadal. Nun aber überschreitet der serbische Tennisprofi bei den US Open eine Linie.
Kasper Asgreen beschwert sich über die Strapazen des Tour-Alltags. Das muss sein Landsmann Brian Holm, Radrennfahrer in den dopingverseuchten Neunzigern, unbedingt kommentieren. Er aber sitzt im Glashaus.
Tennis-Star Novak Djokovic sorgt bei den US Open in New York für einen Skandal und wird disqualifiziert. Die internationalen Medien kommentieren den Vorfall entsprechend deutlich.
An diesem Montag werden alle Beteiligten der Tour de France zum Corona-Test zitiert. Sie werden den Ergebnissen mit Spannung entgegensehen. Denn die Bilder aus den Pyrenäen gaben Anlass zur Sorge.
Überall trifft man auf die Geister der Soers. Der Corona-Abklatsch des CHIO bringt großen Sport vor kleiner Kulisse. Niemand klagt. Auch wenn die Abwesenheit des Publikums schnell bemerkt wird. Doch es gibt Lösungen.
Der Ausflug in die Pyrenäen hat das Feld der Tour de France sortiert. Alaphilippe, Pinot und Buchmann müssen abreißen lassen. In Gelb fährt jetzt Primoz Roglic. Und es gibt noch einen zweiten Slowenen, der überrascht.
„Es sah sehr dramatisch aus“: Nach einem Massensturz beim Sprintercup in Rostock müssen vier Radfahrer ins Krankenhaus. Die Veranstaltung wird abgebrochen. Grund für den Unfall ist ein geplatzter Reifen.
21.330 Meter in 60 Minuten: Der britische Olympiasieger Mo Farah stellt einen neuen Stundenrekord auf. Bei den Frauen gibt es gleich zwei neue Bestzeiten. Und die Jagd soll weitergehen.
Auch nach 17.000 Siegen ist sein Ehrgeiz ungebrochen: Der 70 Jahre alte Heinz Wewering über die Balance zwischen eigenem Wetteifer und den Bedürfnissen der Pferde.
Protest gegen Qatar : Zetern im Zweiteiler
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Ärger um Handball-Spielplan : Eine Kröte, die zu schlucken ist
Ein Kommentar von
Frank Heike
Sommerspiele in Deutschland : Demokratisch legitimiertes Olympiaprojekt
Ein Kommentar von
Anno Hecker
1/