Ultraläufer bewältigen Distanzen, die über einen Marathon hinausgehen. Und das häufig unter klimatisch extremen Bedingungen. Für Michele Graglia, ein ehemaliges Topmodel, bedeutet der Sport Freiheit.
In einem Jahrzehnt vom „Low Amateur“ zum Masters-Champion: Hideki Matsuyama ist im golfverrückten Japan so etwas wie ein Popstar. In Augusta hilft ihm auch die Corona-Pandemie bei seinem Erfolg.
Der Vertrag mit Juan Manuel Serramalera wird aufgelöst. Er geht in die Schweiz. Christophe Achten übernimmt. Der neue Trainer der United Volleys soll den sportlichen Neuaufbau koordinieren.
Der organisierte Sport muss sich mit der Kraft der Argumente gegen die nächste Vollsperrung wehren. Es gibt handfeste Gründe, den geplanten Lockdown im vorgesehenen Umfang massiv in Frage zu stellen.
Die Montagsspiele machten die Doppelmoral der Bundesliga sichtbarer als je zuvor. Ihre Abschaffung gilt als einer der größten Erfolge von Fan-Protesten. Besonders groß ist das Zugeständnis aber nicht.
Eine große Ernte ist mit diesem Frankfurter Jahrgang vorstellbar. Doch will Adi Hütter sie auch einfahren? Sollte er gehen, wird sich gewiss ein ambitionierter Trainerkollege daran versuchen.
Der verstorbene Theologe Hans Küng war ein Sportfreund. Kein Verständnis aber hatte er für die Behauptung vieler Männer, mehr, als man im Fußball über das Zwischenmenschliche lerne, brauche man nicht.
Als Hoeneß neulich Boateng anzählte, wurde dieser öffentlich nur von einem Bayern-Mitarbeiter verteidigt: Trainer Flick. Und so könnte die Trennung von Boateng in München noch weitere Folgen haben.
Wieder kommt die absurde Idee eines Olympia-Boykotts auf. Viele der Enttäuschten, die ihn 1980 und 1984 erlebten, tragen das Trauma noch mit sich herum. Dabei macht ein Boykott die Welt nicht besser.
Die Hamburg Towers geben sich gerne bescheiden. Dabei gedeiht in der Hansestadt gerade das spannendste Basketball-Projekt des Landes – mit einigen Siegen und vielleicht gar einer eigenen neuen Arena.
Die Münchner sind sportlich erfolgreich. Doch der Streit zwischen Hansi Flick und Hasan Salihamidžić belastet den Klub. Wie konnte es soweit kommen? Und wie geht es weiter?
Titelverteidiger Primoz Roglic fährt dem Feld auf dem anspruchsvollen Schlusskilometer davon. Für den deutschen Sprinter Pascal Ackermann ist das Etappenfinale zu schwierig.
Im F.A.Z.-Interview sorgt sich Roland Frischkorn, der Vorsitzende des Sportkreises Frankfurt, wegen des Lockdowns um fehlende Sportangebote für Kinder und den Gesundheitssport.
Christoph Niessen warnt vor den Folgen des zweiten Lockdowns. Vereine brauchen Finanzhilfen des Bundes, Kinder und Jugendliche Bewegung – sonst droht eine verlorene Generation, sagt der Chef des LSB Nordrhein-Westfalen.
Im F.A.Z.-Interview erklärt Mario Leo, der 108 Klubs, Ligen und Verbände zum Thema Digitalisierung berät, warum es nicht reicht, Interviews mit Spielern über Instagram zu führen, und was Sportvereine vom Krisengewinner Amazon lernen können.
Sportlich lief es zuletzt für Alexander Zverev mit zwei Turniersiegen in Köln. Nun gibt der deutsche Tennisstar bekannt, dass er Vater wird. Die Mutter ist eine frühere Freundin. Zudem wehrt er sich gegen Vorwürfe einer anderen Frau.
Wie groß ist das Corona-Übertragungsrisiko bei Großveranstaltungen unter dem Hallendach? Das Ergebnis einer Studie bietet den um ihre Existenz bangenden Ausrichtern von Sport- oder Kulturevents eine Perspektive.
Pascal Ackermann schlug beim Überfahren der Ziellinie enttäuscht auf seinen Lenker. Später durfte er doch noch jubeln. Durch eine Strafe für den Sieger gewinnt er erstmals eine Vuelta-Etappe.
Kein starres 1-1, mehr Passspiel als Dribbling, bessere Strukturen in Angriff und Verteidigung: Für Basketballpuristen hat die Euroleague der NBA mittlerweile den Rang abgelaufen. Hier ist die Mannschaft der Star – mit Auswirkungen auf die Trainerauswahl.
Alle fünf Jahre erscheint der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht. In der aktuellen Ausgabe werden etliche Probleme aufgelistet. Der überraschendste Teil der Studie wird zu kontroversen Diskussionen führen.
Vertreter vieler Sportarten äußern Unverständnis über die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus. Eine Ausnahme der Einschränkungen reklamiert der Golf-Verband für sich.
Die Motorrad-Weltmeisterin veröffentlicht nach einem Sturz Röntgenbilder von ihren verschraubten Rippen. Sie will damit die Arbeit der Ärzte würdigen. Bei allen Schmerzen bewahrt sie ihren Sinn für Humor.
Der Präsident des Landessportbundes Hessen, Rolf Müller, hat zwar Verständnis für die Maßnahmen, fürchtet aber die Folgen eines zweiten Lockdowns für die Vereine und kritisiert die Ausnahmen für die finanzstarken Sportarten und Klubs.
Auch in der Pandemie und angesichts der neuen Einschränkungen muss der Sport darauf verweisen, wie wichtig er für die Gesundheit ist. Sonst wird der Schaden höher sein als der Gewinn.
Nicht ein, zwei oder drei, gleich vier Mal verpasst der amerikanische Sprint-Weltmeister Christian Coleman einen Doping-Test – und deswegen wohl auch Olympia. Bleibt die Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen seinen guten Leistungen und nicht absolvierten Tests?
Die Dallas Cowboys haben in der amerikanischen Football-Liga fünf Spiele verloren. Dazu fällt der beste Quarterback aus, der neue Trainer ist schon umstritten. Und beim milliardenschweren Teambesitzer liegen die Nerven blank.
Die derzeitige Lage in der Corona-Pandemie bringt neue Einschränkungen mit sich: Die Politik einigt sich bundesweit auf Schließung von Sportanlagen und Bundesligen ohne Zuschauer.
Zuletzt hatten die Handball-Bundesligaklubs mit einem Länderspiel-Boykott gedroht, nun fordern sie von den Verbänden ein bestmögliches Konzept für den Corona-Schutz ihrer Spiele – und das Aussetzen einer Quarantänepflicht.
Nach 32 Jahren holen die Los Angeles Dodgers wieder den Titel in der Major League Baseball. Die Entscheidung fällt im sechsten Spiel. Dodgers-Spieler Justin Turner fehlt bei den Feierlichkeiten. Während des Spiels wurde seine Corona-Infektion bekannt.
Der hessische Amateursport war gerade wieder in Fahrt gekommen. Nun leidet er unter den steigenden Corona-Zahlen. Die Reaktionen der Verbände verwirren durch ihre Unterschiedlichkeit.
Sprintweltmeister Christian Coleman wird nach verpassten Dopingkontrollen für zwei Jahre gesperrt. Der Amerikaner galt als Favorit für die Olympischen Spiele 2021. Noch bleibt ihm der Gang vor den Cas.
Nächster Sport-Lockdown : Endlich Dampf ablassen
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Montagsspiele in Bundesliga : Das Ende des Irrwegs
Ein Kommentar von
Daniel Theweleit
Frankfurter Erntezeit : Die Eintracht ist attraktiv
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Theologe Hans Küng : Fromme Wünsche
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Abschied vom FC Bayern : Boateng im Abseits
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer, München
Olympia-Boykott in Peking : Dumme Pläne aus Amerika
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
1/