Zwar stellt der Cas „schwere Verstöße“ der Iraner gegen die Regularien des Internationalen Judo-Verbandes fest, hebt die Suspendierung von unbestimmter Dauer aber dennoch auf.
Ein lebensgefährliches Herpes-Virus bei Pferden sorgt für einen Turnier-Lockdown. Auch zwei deutsche Tiere in Doha sind betroffen. Für den Reitsport ist der Ausbruch eine Katastrophe.
Fredi Bobic hat aus Frankfurt einen Champions-League-Anwärter gemacht – jedoch nicht im Alleingang. Der Verlust des Sportvorstandes bedeutet deswegen für die Eintracht noch lange nicht das Ende.
Wer Olympische Spiele will, muss auch dahinter stehen. So lange dies aber nicht der Fall ist, liegt eine erfolgreiche Bewerbung hierzulande noch in weiter Ferne.
Die Sommerspiele an Rhein und Ruhr sollen ein „Dekadenprojekt“ werden. Doch nach der Backpfeife von Thomas Bach sind sie zunächst ein Politikum. Nicht für alle ist Olympia ein Freudenfest.
Die Rauswurforgie ist die jüngste Wendung einer sagenhaften Geschichte der Selbstzerstörung. Dass drei Spieler, die erst kurz im Klub sind, so etwas anzetteln können, zeigt, wie kontaminiert die Schalker Erde ist.
Mit der Niederlage in Bremen schmilzt der Vorsprung der Eintracht. Die Frankfurter taten sich schwer, nach ihrem Coup über die Münchner Klub-Weltmeister, gegen Werder spielerische Lösungen zu finden.
Karl Adam war einer der bedeutendsten deutschen Trainer. Er ist lange tot – doch noch immer wirkt er in seinem 85 Jahre alten Musterschüler Hans Lenk fort. Das muss der Traum eines Pädagogen sein!
Karla Borger und Julia Sude setzten durch, beim Beachvolleyball in Qatar im Bikini spielen zu dürfen, obwohl dies dort als anstößig gilt. Eine Provokation? Wir werden es nicht erfahren. Sie gehen nicht hin.
2012 hörte Snooker-Legende Stephen Hendry auf – neun Jahre später ist er mit 52 Jahren wieder da. Nun stellt sich die Frage, wie gut er drei Jahrzehnte nach seinen ersten WM-Titel noch sein kann.
Trainer in leeren Hallen, Turnkurse im Zoom-Meeting: Das Sportverbot im Lockdown trifft Vereine wie die TG Bornheim in Frankfurt – und doch bauen sie dort auf etwas, das vor allem der Breitensport bietet.
Trainer in leeren Hallen, Turnkurse im Zoom-Meeting: Das Sportverbot im Lockdown trifft Vereine wie die TG Bornheim in Frankfurt – und doch bauen sie dort auf etwas, das vor allem der Breitensport bietet.
Der Traum von Olympia 2032 an Rhein und Ruhr ist nach einer Entscheidung des IOC quasi geplatzt. Doch Ministerpräsident Armin Laschet und Initiator Michael Mronz wollen noch nicht aufgeben.
Die NBA suspendiert Malik Beasley von den Minnesota Timberwolves wegen eines Vorfalls an seinem Wohnort. Nach der laufenden Saison muss der Amerikaner ins Gefängnis.
Bernd Reisig, einstiger Geschäftsführer des FSV Frankfurt, spricht im Interview über den geplanten Bau einer Multifunktionsarena, die Rolle von Dezernent Frank und den Ruf der Sportstadt Frankfurt.
Nur Stunden nach der Anklageerhebung wegen sexuellen Missbrauchs und Menschenhandels wird der frühere Turntrainer John Geddert tot aufgefunden. Er soll Teil eines umfassenden Netzwerkes aus Begünstigung und Vertuschung gewesen sein.
Dem früheren Turntrainer John Geddert wurden sexueller Missbrauch und Menschenhandel vorgeworfen. Kurz nach Erhebung der Anklage wird die Leiche des 63 Jahre alten Amerikaners gefunden.
Nach 14 Tagen Quarantäne müssen die Handballspieler des THW Kiel quasi von der Couch direkt aufs Spielfeld. Nun wird geschimpft über diesen Spielplan. Doch bei der Kritik kommt eine Tatsache zu kurz.
Auf diesen Tag fiebert Zehnkämpfer Andreas Bechmann mit besonderer Spannung hin: Das Start-up des Jahres soll das des 21 Jahre alten Management-Studenten aus Frankfurt werden.
Nachdem Rhein-Ruhr die Sommerspiele 2032 abschreiben kann, sollte Deutschland sich um Olympia 2036 bewerben. Die Erinnerung an Berlin 1936 darf kein Grund sein, aufzugeben. Im Gegenteil.
Die Corona-Pandemie hat die Box-Karrieren der Hanauerin Sarah Bormann und des Offenbachers Luca Antonio Cinqueoncie ausgebremst. Doch jetzt gibt es wieder eine Perspektive: im Fußball-Stadion.
Thomas Konietzko, Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes, sieht die Chancengleichheit in Tokio gefährdet, wenn deutsche Olympia-Sportler nicht vorgezogen gegen Corona geimpft werden.
„Er war nicht betrunken“, sagt Sheriff Alex Villanueva über Tiger Woods und die Ursache für dessen Auto-Unfall. Golf-Kollege Rory McIlroy erklärt: „Wir sind alle sehr glücklich, dass er noch hier ist“.
United-Volleys-Gesellschafter Jörg Krick spricht im Interview über das Pokalfinale in Mannheim, die Folgen der Pandemie und eine mögliche neue Heimat in der Multifunktionsarena.
Vier Wochen nach dem Sieger ist auch Isabelle Joschke im Zielhafen der Vendee Globe angekommen. Die Seglerin hatte ihre Weltumrundung unterbrechen müssen. Es sei ihr wichtig gewesen, „die Geschichte zu beenden“.
Thomas Kurschilgen ist nach F.A.Z.-Informationen nicht länger Leistungssportdirektor des DSV. Ob es einen Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen einen Bundestrainer gibt, ist unklar.
Tiger Woods ist nach seinem schweren Autounfall bei Bewusstsein. Seine Zukunft aber ist völlig ungewiss. Immerhin hat Barack Obama eine hoffnungsvolle Botschaft.
Gegen die Chemnitzer Turntrainerin Gabriele F. wurden von mehreren Athletinnen schwere Anschuldigungen erhoben. Der Fall beschäftigt nun auch die Justiz.
Durch die Rücktritte von zwei wichtigen Spielerinnen steht plötzlich der Führungsstil von Henk Groener im Mittelpunkt der Debatte. Durch Vorwürfe und schwache Ergebnisse entstand eine schwierige Lage.
Bei einem schweren Autounfall erleidet Golf-Star Tiger Woods komplizierte Brüche. Nach Angaben der Polizei hat er Glück gehabt, noch am Leben zu sein. Die Anteilnahme ist groß.
Nach der Absage des deutschen Duos Borger/Sude wegen der Vorgaben beim Turnier in Doha gewähren die Veranstalter nun allen Spielerinnen die Freiheit, ihre übliche Spielkleidung zu tragen.
Tiger Woods ist bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Mit Verletzungen an beiden Beinen wurde der Golfstar in ein Krankenhaus eingeliefert, nachdem sein Wagen von der Straße abgekommen war und sich mehrmals überschlagen hatte.
Abschied von der Eintracht : Bobic, der Eroberer
Ein Kommentar von
Peter Heß
Bewerbung für Olympia : So hat Deutschland keine Chance
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Deutsche Bewerbung : Olympias Skeptiker
Ein Kommentar von
Michael Reinsch
Selbstzerstörung in Bundesliga : Vergifteter Boden bei Schalke 04
Ein Kommentar von
Daniel Theweleit
Probleme der Eintracht : Kurzschluss im Frankfurter Maschinenraum
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Lernen vom Rudern : Wachsen im Achter
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Protest gegen Qatar : Zetern im Zweiteiler
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
1/