Ein heftiger Unfall kostet den Niederländer Fabio Jakobsen fast das Leben. Nun wagt er ein Comeback. Hinter ihm liegt eine schlimme Zeit. Und bald könnte er auf den treffen, der den Sturz verursachte.
Achim Schlöffel taucht nicht, um der Beste zu sein: Der Abenteurer spricht im Interview über die fremde Welt unter Wasser, die sichtbare Umweltverschmutzung und den Blick auf die Vergangenheit.
Ultraläufer bewältigen Distanzen, die über einen Marathon hinausgehen. Und das häufig unter klimatisch extremen Bedingungen. Für Michele Graglia, ein ehemaliges Topmodel, bedeutet der Sport Freiheit.
Der FC Bayern erlebte 2020 sein erfolgreichstes Fußballjahr. Nach dem Aus in der Champions League fühlt es sich an, als würde eine besondere Zeit nun enden. Das liegt aber nicht am wahrscheinlichen Abgang von Hansi Flick.
Dass Spieler gehen, wenn es läuft, ist im Fußball akzeptierte Wirklichkeit. Das vorzeitige Bye-bye von Sportvorständen und Trainern aber nicht. Vor allem, wenn darin kein sportlicher Aufstieg erkennbar ist.
Der organisierte Sport muss sich mit der Kraft der Argumente gegen die nächste Vollsperrung wehren. Es gibt handfeste Gründe, den geplanten Lockdown im vorgesehenen Umfang massiv in Frage zu stellen.
Die Montagsspiele machten die Doppelmoral der Bundesliga sichtbarer als je zuvor. Ihre Abschaffung gilt als einer der größten Erfolge von Fan-Protesten. Besonders groß ist das Zugeständnis aber nicht.
Eine große Ernte ist mit diesem Frankfurter Jahrgang vorstellbar. Doch will Adi Hütter sie auch einfahren? Sollte er gehen, wird sich gewiss ein ambitionierter Trainerkollege daran versuchen.
Der verstorbene Theologe Hans Küng war ein Sportfreund. Kein Verständnis aber hatte er für die Behauptung vieler Männer, mehr, als man im Fußball über das Zwischenmenschliche lerne, brauche man nicht.
Für die hochwertige Verbindung von Text, Bewegtbild und Grafik in seinem Beitrag „Faszination American Football“ wird F.A.Z.-Sportredakteur Jan Ehrhardt beim VDS-Wettbewerb ausgezeichnet.
In einem Jahrzehnt vom „Low Amateur“ zum Masters-Champion: Hideki Matsuyama ist im golfverrückten Japan so etwas wie ein Popstar. In Augusta hilft ihm auch die Corona-Pandemie bei seinem Erfolg.
Vereine sollen sich registrieren, gegen Gebühr und unter Strafandrohung – für den Kampf gegen Geldwäsche. Auf ehrenamtlich Engagierte kommt noch mehr Bürokratie zu. Muss das sein? Und: Wem nützt das?
Im Einzel ist er an Nummer 1 gesetzt und hat erst mal ein Freilos genossen. Im Doppel spielt Alexander Zverev mit seinem großen Bruder und scheitert in der ersten Runde. Doch sein Blick geht voraus.
Acht neue Infektionen, zwei Teams steigen aus. Eine Frage drängt sich auf: Kommen die Fahrer überhaupt in Mailand an? Sportlich meldet sich Peter Sagan eindrucksvoll zurück.
Nachdem Cheftrainer Gleim ihn anrief, setzte sich Lecomte unmittelbar in den Zug nach Frankfurt. Nun haben die Skyliners den „Trainingsspieler“ als Spielmacher, der auch punkten kann, fest verpflichtet.
Die NBA-Blase löst sich auf. Die Spieler, besonders Anführer LeBron James, sind aufgewühlt. Die pandemiebedingt schier endlose Saison hatte sehr viel Nerven gekostet und auch „Black Lives Matter“ zehrte an den Kräften.
Nadal oder Federer? Hamilton oder Schumacher? James oder Jordan? Im Kosmos des „schneller, höher, stärker“ wird leidenschaftlich diskutiert, wer der Beste ist. Die ewig junge Frage hat einen entscheidenden Vorteil.
Die deutschen Spieler überraschen zum Auftakt des ATP-Turniers in Köln. Mischa Zverev zieht ebenso überraschend ins Achtelfinale ein wie Oscar Otte, für den das Turnier auf besonderem Grund stattfindet.
Die Bewerbung Rhein-Ruhr will ein neues deutsches Wirtschaftswunder antreiben. Moderne Verkehrssysteme sollen ebenso entstehen wie ein Schub für Energiewende und Digitalisierung.
Beliebt war er nicht im Fahrerfeld, eher gefürchtet. Wegen seines Könnens, aber auch seiner Arroganz. Sprinter Cavendish jagte den Rekord von Merckx – jetzt kündigt er unter Tränen seinen Rücktritt an.
Großes Tennis gab es in Köln zuletzt vor mehr als zwanzig Jahren. Nun kommen einige der aktuell Besten in die Domstadt und schlagen auf in der Corona-Krise. Und die Zukunftsaussichten sind gar nicht mal so schlecht.
Zwar verlieren die United Volleys das Finale um den Supercup gegen Berlin, dennoch gehört der Frankfurter Nachwuchsspieler Ben Bierwisch zu den Siegern des Volleyball-Wettbewerbs.
Mitfavorit Simon Yates infiziert sich mit dem Coronavirus und muss beim Giro aussteigen. Ohnehin steht die Rundfahrt unter keinem guten Stern. Nun ist fraglich, ob es der Tross überhaupt bis nach Mailand schafft?
In einer Handball-Partie der spanischen Liga müssen alle Akteure Masken tragen. Für den Bundesliga-Chef ist das keine Option. Schon während des „Maskenballs“ werden die Probleme deutlich.
Michael Jordan oder LeBron James – das ist eine Glaubensfrage. James nervt die Kritik an seiner Lebensleistung, das merkt man nach dem NBA-Titelgewinn mit den Lakers. Viel wichtiger ist dem Basketball-Star etwas anderes.
Vor elf Jahren segelte Laura Dekker als junges Mädchen allein um den Globus und wurde weltberühmt. Nun steht sie kurz vor ihrer nächsten großen Reise – und verfolgt dabei eine Mission.
Ende Juli 2018 verlor Magnus Carlsen zum letzten Mal eine Schach-Partie mit klassischer Bedenkzeit. Nun passiert es wieder. Nach der Niederlage ist der Weltmeister sehr enttäuscht – und verschwindet schnell.
Die United Volleys liefern dem Gegner ein hart umkämpftes, enges Spiel, verlieren aber gegen den Titelverteidiger und Pokalsieger aus Berlin klar. Knapp 400 Zuschauer sehen das Supercup-Finale in Frankfurt.
Monatelang hat der Deutschland-Achter die Sinnfrage in Schach halten müssen. Die Europameisterschaft wirkt wie eine Befreiung. Denn schmerzhafter als ein Ruderrennen ist nur eines.
Der Deutschland-Achter rudert bei der Europameisterschaft in Posen eindrucksvoll zum Titel. Das jedoch bleibt die einzige Goldmedaille. Besonders Oliver Zeidler ist am Ende enttäuscht.
Mit der deutlichen Niederlage in der Bundesliga in Wetzlar erlebt der THW Kiel schon den zweiten Tiefschlag in der noch jungen Saison. Der Trainer ist verärgert – und steht mit seinem Team nun vor einem wichtigen Spiel.
Champions-League-Aus in Paris : Das Ende einer Münchner Ära
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Hütter verlässt die Eintracht : Schlag ins Gesicht
Ein Kommentar von
Michael Horeni
Nächster Sport-Lockdown : Endlich Dampf ablassen
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Montagsspiele in Bundesliga : Das Ende des Irrwegs
Ein Kommentar von
Daniel Theweleit
Frankfurter Erntezeit : Die Eintracht ist attraktiv
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Theologe Hans Küng : Fromme Wünsche
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
1/