München richtet das Finalturnier um den Basketball-Pokal aus. Vom Sport ist dieser Tage bei den Bayern aber kaum die Rede. Im Gegenteil: Das Top-Team ist stinksauer.
Die Siebenkämpferin Carolin Schäfer ist dankbar für ihre Corona-Impfung. Nach der zweiten Dosis kann sie im Juli mit einem Gefühl von Sicherheit zu den Olympischen Spielen reisen.
In die Zange genommen, gestolpert und im Fallen doch getroffen: Luka Doncic beschert den Dallas Mavericks mit einem irrwitzigen Wurf in letzter Sekunde einen wichtigen Sieg.
Sportvorstand, Trainer und Sportdirektor verlassen die Eintracht bald. Dass ganz schnell Ersatz gefunden werden muss, ist Unsinn. Lieber durch eine ausgereifte Entscheidung die rosige Zukunft sichern.
Der FC Bayern erlebte 2020 sein erfolgreichstes Fußballjahr. Nach dem Aus in der Champions League fühlt es sich an, als würde eine besondere Zeit nun enden. Das liegt aber nicht am wahrscheinlichen Abgang von Hansi Flick.
Dass Spieler gehen, wenn es läuft, ist im Fußball akzeptierte Wirklichkeit. Das vorzeitige Bye-bye von Sportvorständen und Trainern aber nicht. Vor allem, wenn darin kein sportlicher Aufstieg erkennbar ist.
Der organisierte Sport muss sich mit der Kraft der Argumente gegen die nächste Vollsperrung wehren. Es gibt handfeste Gründe, den geplanten Lockdown im vorgesehenen Umfang massiv in Frage zu stellen.
Die Montagsspiele machten die Doppelmoral der Bundesliga sichtbarer als je zuvor. Ihre Abschaffung gilt als einer der größten Erfolge von Fan-Protesten. Besonders groß ist das Zugeständnis aber nicht.
Eine große Ernte ist mit diesem Frankfurter Jahrgang vorstellbar. Doch will Adi Hütter sie auch einfahren? Sollte er gehen, wird sich gewiss ein ambitionierter Trainerkollege daran versuchen.
Ein ranghoher japanische Politiker heizt die Diskussion um die Austragung der Olympischen Spiele in Japan weiter an. Auch die Bevölkerung bleibt skeptisch.
Dramatische Bewegungslosigkeit im Lockdown: Der DOSB warnt vor den körperlichen und psychischen Konsequenzen und fordert von der Politik, sich für Kinder und Jugendliche einzusetzen.
Dramatische Bewegungslosigkeit im Lockdown: Der DOSB warnt vor den körperlichen und psychischen Konsequenzen und fordert von der Politik, sich für Kinder und Jugendliche einzusetzen.
Sexueller Missbrauch im Sport wird tabuisiert. Es wird immer noch nicht genug zugehört. Das liegt auch daran, dass Erfolg mit etwas verknüpft ist, für das viele blind sind.
Nach seinem Achtelfinal-Aus bei den French Open schlägt Alexander Zverev nun vor Heimpublikum in Köln auf. In diesem Jahr hat er mit den ATP Finals noch ein großes Ziel. Doch aktuell beschäftigt ihn vor allem eine Enttäuschung.
Weil Handball-Profis in Spanien sogar auf dem Feld Masken tragen mussten, entbrennt nun ein heftiger Streit. Die Spieler richten deutliche Worte an die Verantwortlichen und drohen sogar mit Boykott.
Die Brasilianerin Carol Solberg macht aus ihrer Abneigung gegenüber Präsident Jair Bolsonaro keinen Hehl. Dafür wird die Beachvolleyballspielerin nun bestraft. Doch selbst bei der Anhörung findet die 33-Jährige deutliche Worte.
Marie Dinkel wird jahrelang von ihrem Trainer missbraucht. Nun traut sie sich, darüber zu berichten. Doch noch immer werden die Vorfälle im Sport tabuisiert – und die Täter geschützt.
Im Einzel ist er an Nummer 1 gesetzt und hat erst mal ein Freilos genossen. Im Doppel spielt Alexander Zverev mit seinem großen Bruder und scheitert in der ersten Runde. Doch sein Blick geht voraus.
Acht neue Infektionen, zwei Teams steigen aus. Eine Frage drängt sich auf: Kommen die Fahrer überhaupt in Mailand an? Sportlich meldet sich Peter Sagan eindrucksvoll zurück.
Nachdem Cheftrainer Gleim ihn anrief, setzte sich Lecomte unmittelbar in den Zug nach Frankfurt. Nun haben die Skyliners den „Trainingsspieler“ als Spielmacher, der auch punkten kann, fest verpflichtet.
Die NBA-Blase löst sich auf. Die Spieler, besonders Anführer LeBron James, sind aufgewühlt. Die pandemiebedingt schier endlose Saison hatte sehr viel Nerven gekostet und auch „Black Lives Matter“ zehrte an den Kräften.
Nadal oder Federer? Hamilton oder Schumacher? James oder Jordan? Im Kosmos des „schneller, höher, stärker“ wird leidenschaftlich diskutiert, wer der Beste ist. Die ewig junge Frage hat einen entscheidenden Vorteil.
Die deutschen Spieler überraschen zum Auftakt des ATP-Turniers in Köln. Mischa Zverev zieht ebenso überraschend ins Achtelfinale ein wie Oscar Otte, für den das Turnier auf besonderem Grund stattfindet.
Die Bewerbung Rhein-Ruhr will ein neues deutsches Wirtschaftswunder antreiben. Moderne Verkehrssysteme sollen ebenso entstehen wie ein Schub für Energiewende und Digitalisierung.
Beliebt war er nicht im Fahrerfeld, eher gefürchtet. Wegen seines Könnens, aber auch seiner Arroganz. Sprinter Cavendish jagte den Rekord von Merckx – jetzt kündigt er unter Tränen seinen Rücktritt an.
Großes Tennis gab es in Köln zuletzt vor mehr als zwanzig Jahren. Nun kommen einige der aktuell Besten in die Domstadt und schlagen auf in der Corona-Krise. Und die Zukunftsaussichten sind gar nicht mal so schlecht.
Zwar verlieren die United Volleys das Finale um den Supercup gegen Berlin, dennoch gehört der Frankfurter Nachwuchsspieler Ben Bierwisch zu den Siegern des Volleyball-Wettbewerbs.
Mitfavorit Simon Yates infiziert sich mit dem Coronavirus und muss beim Giro aussteigen. Ohnehin steht die Rundfahrt unter keinem guten Stern. Nun ist fraglich, ob es der Tross überhaupt bis nach Mailand schafft?
In einer Handball-Partie der spanischen Liga müssen alle Akteure Masken tragen. Für den Bundesliga-Chef ist das keine Option. Schon während des „Maskenballs“ werden die Probleme deutlich.
Michael Jordan oder LeBron James – das ist eine Glaubensfrage. James nervt die Kritik an seiner Lebensleistung, das merkt man nach dem NBA-Titelgewinn mit den Lakers. Viel wichtiger ist dem Basketball-Star etwas anderes.
Vor elf Jahren segelte Laura Dekker als junges Mädchen allein um den Globus und wurde weltberühmt. Nun steht sie kurz vor ihrer nächsten großen Reise – und verfolgt dabei eine Mission.
Ohne Bobic, Hütter und Hübner : Keine Angst vor der Zukunft
Ein Kommentar von
Peter Heß
Champions-League-Aus in Paris : Das Ende einer Münchner Ära
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Hütter verlässt die Eintracht : Schlag ins Gesicht
Ein Kommentar von
Michael Horeni
Nächster Sport-Lockdown : Endlich Dampf ablassen
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Montagsspiele in Bundesliga : Das Ende des Irrwegs
Ein Kommentar von
Daniel Theweleit
Frankfurter Erntezeit : Die Eintracht ist attraktiv
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
1/