Turnerin Sarah Voss trägt bei der EM „froh und stolz“ einen Ganzkörperanzug. Sie will Vorbild sein und zeigen, dass mehr Stoff und Sich-Wohlfühlen auch mit Ästhetik zusammenhängen kann.
Der DSV sagt Michael Groß für den Posten des Leistungssportdirektors ab. Inzwischen kritisieren nicht nur Bundestrainer die Führung des Schwimm-Verbandes. Es brodelt im Becken.
Über die Hoffnungsrunde kommt Aline Rotter-Focken doch noch zu ihrer vierten EM-Medaille. Die Krefelderin sorgt für das erste Edelmetall des deutschen Teams in Warschau.
Zu lange wurden bei Schalke 04 „Wetten auf die Zukunft“ abgeschlossen. Nun muss der Klub die Konsequenzen seiner Fehler tragen. Er befindet sich dabei in illustrer Gesellschaft.
Die Super League ist tot, es lebe die Champions League! So jubelt die Uefa. Aber nur sie. Denn der Fußball steckt auch ohne das spektakulär gescheiterte Projekt weiter in einer Sackgasse.
Trotz aller Krisen und Skandale hält sich der Fußball für unkaputtbar. Doch die Super League als neuester Dreh toppt alles und plötzlich sind die Rollen zwischen gut und böse neu verteilt.
Die Superliga ist ein Angriff auf die europäische Kultur des Sports. Bisher aber hat sich noch immer das Geld im Profifußball durchgesetzt – und auf Spiele mit Madrid und Manchester will auch niemand verzichten.
Der identitätsstiftende Verlust für den Fußball ist kaum zu ermessen. Sein globales Publikum wird eine Super League gleichwohl finden. Und ihre Ausdehnung muss nicht an den Grenzen Europas stoppen.
Die Basketballer des FC Bayern München verlieren auch das zweite Viertelfinal-Match der Euroleague bei Olimpia Mailand und liegen in der Serie Best-of-Five mit 0:2 zurück.
In Top-Form geht Red Bull München in die DEL-Playoffs, im Schnelldurchgang scheidet der Titelfavorit aus. Für die Adler Mannheim und die Eisbären Berlin geht es hingegen weiter.
Das IOC will politische Meinungsäußerungen auf dem Siegerpodest weiterhin bestrafen – und verweist auf eine Umfrage. Auch deutsche Athletenvertreter halten das für falsch.
Alexander Zverev schlägt beim zweiten Kölner Turnier den Franzosen Adrian Mannarino nach Mühe und unter Schmerzen in drei Sätzen. Im Halbfinale trifft er auf den Italiener, mit dem er noch eine Rechnung offen hat.
Die eigentlich längste Etappe des Giro d’Italia wird abgebrochen und um gut die Hälfte verkürzt. Die Fahrer setzen sich mit ihrer Streikandrohung durch, doch der Renndirektor droht juristische Schritte an.
Trainer Sossenheimer und die VCW-Spielerinnen fiebern dem Match gegen Aachen in der Volleyball-Bundesliga entgegen. Im Training haben sie besonders zwei Elemente geübt.
Das deutsche Team Sunweb überzeugt beim Giro d’Italia nun auch als Rundfahrt-Mannschaft. In Rosa fährt der Niederländer Wilco Keldermann, doch den stärksten Eindruck macht ein Australier.
Tennisspielerin Julia Görges stand stets ein wenig im Schatten von Angelique Kerber. Dabei war ihr Talent vergleichbar groß. Ihr abruptes Karriereende nährt die Angst vor einer langen Dürreperiode im deutschen Frauentennis.
Die britische Insolvenzbehörde wirft Boris Becker die Verschleierung von Vermögen vor – im Falle einer Verurteilung drohen ihm sieben Jahre Haft. Der frühere Tennisprofi hat nun vor Gericht auf „nicht schuldig“ plädiert.
Auf der Königsetappe des Giro d’Italia übernimmt Wilco Kelderman die Führung im Gesamtklassement. Tagessieger Jai Hindley sorgt dafür, dass das deutsche Team Sunweb sogar doppelt jubeln darf. Doch der Kampf um Rosa ist noch lange nicht entschieden.
Etwa die Hälfte der Vereine in Hessen rechnet wegen Corona mit finanziellen Defiziten. Der Landessportbund fürchtet, dass einige Vereine existentielle Probleme bekommen könnten.
Die Gewichtheber kämpfen um ihren Olympiastatus. Doch die Reformkräfte müssen erst die alten Mächte bannen – und Tamás Ajáns Gespenst. Sein korruptes System gefährdet die Zukunft des Sports.
Die NBA-Finals hatten ungewöhnlich wenig Fernsehzuschauer. Auch anderen großen Sportligen geht es ähnlich. Rechte Medien haben dafür ihre eigene Erklärung – und erste Folgen stehen bereits fest.
Für Magdeburgs Trainer Bennet Wiegert ist Handball in Zeiten der Pandemie eine permanente Gratwanderung. Neben Sorgen um die Gesundheit seiner Spieler beschäftigt ihn auch die Frage: Werden die Wettbewerbe überhaupt bis zu Ende gespielt?
Die Benefizgala ist alljährlich das „große Klassentreffen des Sports“ und erlöst viel Geld für die Sporthilfe. Doch 2021 fällt auch der „Ball des Sports“ der Corona-Krise zum Opfer.
Er ist im Tennis noch immer ein ganz großer Name. In seiner Rolle als TV-Experte wird er mit Lob überhäuft. Doch da ist auch die leidige Misere mit den Finanzen. Nun steht für den einstigen Tennis-Star ein unangenehmer Termin an.
Nach dem Turniersieg in der Vorwoche nimmt Alexander Zverev auch beim zweiten ATP-Event in Köln den Titel ins Visier. Gegen den Australier John Millman startet er furios – und muss zwischendurch doch zittern.
Nach einer weiteren Testreihe kann der Giro d'Italia fortgesetzt werden. Mit dem Vuelta-Start beginnt nun der große Endspurt einer turbulenten Saison. Bei beiden Rundfahrten strahlen Slowenen als Tagessieger.
Julia Görges stand im Wimbledon-Halbfinale und unter den Top-10 der Weltrangliste. Als zweites Mitglied einer „goldenen Generation“ im deutschen Frauentennis beendet sie nun ihre Profi-Laufbahn. Der Zeitpunkt kommt überraschend.
Die Vielzahl der Rekorde in Laufdisziplinen der Leichtathletik erstaunt während der Corona-Krise. Über die Gründe herrscht Rätselraten, doch es gibt einige Vermutungen.
SC Magdeburg und Füchse Berlin starten erfolgreich in die neue European League der Handballer. Dagegen dürfen die Rhein-Neckar-Löwen wegen eines Coronafalls nicht spielen.
Beim zweiten Versuch gewinnen Zverev/Zverev ihren Doppel-Auftakt beim Tennis-Turnier in Kön. Nun könnten sie auf Krawietz/Mies treffen. Auch im Einzel bleibt Deutschlands Topspieler in der Domstadt hochmotiviert.
Schalke steigt ab : Die Folgen der Geldverbrennung
Ein Kommentar von
Daniel Theweleit
Aus für die Super League : Ein Sieg – keine Vision
Ein Kommentar von
Michael Horeni
Überdrehter Fußball : Die Superhelden
Ein Kommentar von
Peter Penders
Gründung einer Super League : Ein Verbrechen am Fußball?
Ein Kommentar von
Michael Horeni
Gründung einer Super League : Zerreißprobe für den Fußball
Ein Kommentar von
Michael Horeni
1/