Bei der finalen Tokio-Qualifikation geht Wellbrock alleine ins Becken. Bruhn und Matzerath schwimmen Olympia-Norm. In Sachen Sportdirektor wird ein großer Name gehandelt.
Benjamin Patch schmettert die Berliner zur nächsten Volleyball-Meisterschaft. Dabei glänzt der Amerikaner als vielschichtige Persönlichkeit. Auch mit seinem Outing sorgt er für Aufsehen.
Ein Jahr später als geplant, soll das Tennisturnier in Bad Homburg seine Premiere geben. Zwei Wimbledonsiegerinnen und eine Lokalmatadorin haben schon zugesagt. Doch dürfen auch Fans kommen?
Die sportlichen Aussichten der deutschen Schwimmer sind derzeit gut wie lange nicht. Doch rund um die Olympia-Qualifikation gibt der Verband ein trauriges Bild ab. Es gleicht einer Selbstzerstörung.
Sportvorstand, Trainer und Sportdirektor verlassen die Eintracht bald. Dass ganz schnell Ersatz gefunden werden muss, ist Unsinn. Lieber durch eine ausgereifte Entscheidung die rosige Zukunft sichern.
Der FC Bayern erlebte 2020 sein erfolgreichstes Fußballjahr. Nach dem Aus in der Champions League fühlt es sich an, als würde eine besondere Zeit nun enden. Das liegt aber nicht am wahrscheinlichen Abgang von Hansi Flick.
Dass Spieler gehen, wenn es läuft, ist im Fußball akzeptierte Wirklichkeit. Das vorzeitige Bye-bye von Sportvorständen und Trainern aber nicht. Vor allem, wenn darin kein sportlicher Aufstieg erkennbar ist.
Der organisierte Sport muss sich mit der Kraft der Argumente gegen die nächste Vollsperrung wehren. Es gibt handfeste Gründe, den geplanten Lockdown im vorgesehenen Umfang massiv in Frage zu stellen.
Florian Wellbrock soll für Deutschland erstmals seit 2008 wieder eine olympische Schwimm-Medaille gewinnen. Auf einmal glänzt er auch über 400 Meter. Doch bei den Spielen spricht mehr gegen als für einen Start.
Sprint-Weltmeister Christian Coleman darf bei den Tokio-Spielen nicht antreten. Der Internationale Sportgerichtshof verkürzt zwar seine Sperre wegen Doping-Verstößen. Sie endet aber erst nach Olympia.
Mit Hertha muss erstmals ein Bundesliga-Team in Quarantäne. Drei Spiele werden verschoben. Das ist ein großes Problem für die DFL und den Klub im Abstiegskampf. Und es könnte noch ein Nachspiel geben.
John Degenkolb ist bei der Tour de France gestürzt. Bei der Flandern-Rundfahrt will er seine Bilanz aufpolieren. In Zeiten der Pandemie ist der Radprofi für jedes Rennen dankbar.
Mit Frau und neun Monate altem Sohn: Sam Querrey hat nach einem positiven Coronatest fluchtartig Russland verlassen. In St. Petersburg wollte der Amerikaner eigentlich an einem ATP-Turnier teilnehmen.
Alexander Zverev hat bei seinem ersten Auftritt in Deutschland seit gut 14 Monaten die Chance auf das Halbfinale. Beim neuen Turnier in Köln löst die Nummer eins der Setzliste die erste Aufgabe souverän.
Der Internationale Gewichtheber-Verband ächzt unter der Last aus Korruption und Doping-Missbrauch. Reaktionäre Kräfte behindern die notwendigen Reformen und gefährden den Fortbestand des Sports.
Wollen wir wirklich politischen Botschaften im Sport Tür und Tor öffnen? Das wäre fatal. Denn so würden auch solche Statements eine Bühne bekommen, denen wir auf keinen Fall den großen Auftritt ermöglichen sollten. Ein Gastbeitrag.
Drei Jahre lang war Boris Becker Trainer von Novak Djokovic, der nun an der Spitze der Weltrangliste steht. Ein Erlebnis aus der jüngsten Vergangenheit aber nimmt den früheren Tennisstar Becker sichtlich mit.
Triathlet Sebastian Kienle spricht im Interview über ein Jahr ohne den Ironman auf Hawaii, seine enormen finanziellen Einbußen und die eigene Gesundheit als Waffe.
Bayern München muss von Berlin nach Tel Aviv und dann nach Istanbul: In der Basketball-Euroleague kann sich die Bilanz des deutschen Spitzenteams bislang aber durchaus sehen lassen.
Sexueller Missbrauch im Sport wird tabuisiert. Es wird immer noch nicht genug zugehört. Das liegt auch daran, dass Erfolg mit etwas verknüpft ist, für das viele blind sind.
Nach seinem Achtelfinal-Aus bei den French Open schlägt Alexander Zverev nun vor Heimpublikum in Köln auf. In diesem Jahr hat er mit den ATP Finals noch ein großes Ziel. Doch aktuell beschäftigt ihn vor allem eine Enttäuschung.
Weil Handball-Profis in Spanien sogar auf dem Feld Masken tragen mussten, entbrennt nun ein heftiger Streit. Die Spieler richten deutliche Worte an die Verantwortlichen und drohen sogar mit Boykott.
Die Brasilianerin Carol Solberg macht aus ihrer Abneigung gegenüber Präsident Jair Bolsonaro keinen Hehl. Dafür wird die Beachvolleyballspielerin nun bestraft. Doch selbst bei der Anhörung findet die 33-Jährige deutliche Worte.
Marie Dinkel wird jahrelang von ihrem Trainer missbraucht. Nun traut sie sich, darüber zu berichten. Doch noch immer werden die Vorfälle im Sport tabuisiert – und die Täter geschützt.
Im Einzel ist er an Nummer 1 gesetzt und hat erst mal ein Freilos genossen. Im Doppel spielt Alexander Zverev mit seinem großen Bruder und scheitert in der ersten Runde. Doch sein Blick geht voraus.
Acht neue Infektionen, zwei Teams steigen aus. Eine Frage drängt sich auf: Kommen die Fahrer überhaupt in Mailand an? Sportlich meldet sich Peter Sagan eindrucksvoll zurück.
Nachdem Cheftrainer Gleim ihn anrief, setzte sich Lecomte unmittelbar in den Zug nach Frankfurt. Nun haben die Skyliners den „Trainingsspieler“ als Spielmacher, der auch punkten kann, fest verpflichtet.
Die NBA-Blase löst sich auf. Die Spieler, besonders Anführer LeBron James, sind aufgewühlt. Die pandemiebedingt schier endlose Saison hatte sehr viel Nerven gekostet und auch „Black Lives Matter“ zehrte an den Kräften.
Nadal oder Federer? Hamilton oder Schumacher? James oder Jordan? Im Kosmos des „schneller, höher, stärker“ wird leidenschaftlich diskutiert, wer der Beste ist. Die ewig junge Frage hat einen entscheidenden Vorteil.
Deutscher Schwimm-Verband : Machtkampf um den Leistungssport
Ein Kommentar von
Christoph Becker
Ohne Bobic, Hütter und Hübner : Keine Angst vor der Zukunft
Ein Kommentar von
Peter Heß
Champions-League-Aus in Paris : Das Ende einer Münchner Ära
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Hütter verlässt die Eintracht : Schlag ins Gesicht
Ein Kommentar von
Michael Horeni
Nächster Sport-Lockdown : Endlich Dampf ablassen
Ein Kommentar von
Anno Hecker
1/