https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/leichtathletik-behrenbruch-bleibt-zu-hause-13017839.html

Leichtathletik : Behrenbruch bleibt zu Hause

  • -Aktualisiert am

Pascal Behrenbruch: der Europameister von 2012 verpatzt die nationale Qualifikation für 2014 Bild: dpa

Zehnkampf-Europameister Behrenbruch verpasst die Norm und wird in Zürich seinen Titel nicht verteidigen können. Freimuth, Abele und Kazmirek starten für Deutschland.

          1 Min.

          Zehnkampf-Europameister Pascal Behrenbruch von der LG Eintracht Frankfurt wird seinen Titel Mitte August in Zürich nicht verteidigen können. Der 29 Jahre alte Hesse war im entscheidenden Qualifikationswettkampf in Ratingen mit 8055 Punkten nur drittbester Deutscher hinter Rico Freimuth (Halle/8356) und Arthur Abele (Ulm/8139). Vor vier Wochen hatte sich Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) beim Meeting in Götzis (Österreich) auf 8471 Punkte gesteigert und auf einen Start in Ratingen verzichtet. Kazmirek, Freimuth und Abele werden den Deutschen Leichtathletik-Verband bei der EM vertreten - Behrenbruch bleibt zu Hause.

          Der gebürtige Offenbacher, vor zwei Jahren in Helsinki mit persönlicher Bestleistung (8558 Punkte) auf dem Höhepunkt seiner Karriere, vergab bei widrigen Wetterbedingungen seine Chance insbesondere in den Wurfdisziplinen, die ansonsten seine Stärke sind. 15,07 Meter im Kugelstoßen, 43,16 Meter mit dem Diskus sowie 64,83 Meter im Speerwurf waren Durchhänger, die nicht mehr auszugleichen waren. Nach der achten Disziplin, 4,90 Meter im Stabhochsprung, hatte Behrenbruch kurzzeitig Hoffnung, doch Abele hielt ihn im Speerwerfen und im abschließenden 1500-Meter-Lauf auf Distanz.

          Die Siebenkämpferinnen Carolin Schäfer und Claudia Rath (beide LG Eintracht Frankfurt) konnten sich bei der zweiten EM-Qualifikationsmöglichkeit frühzeitig auf ihre eigenen Leistungen konzentrieren. Denn Maren Schwerdtner (Hannover) hatte ihre Teilnahme krankheitsbedingt abgesagt, Julia Mächtig aus Neubrandenburg gab während der zweiten Disziplin (Hochsprung) verletzt auf. So blieb als einzige nationale Konkurrentin im Kampf um die drei EM-Startplätze nur Lilli Schwarzkopf (Hannover). Die Olympiazweite qualifizierte sich als Tagessiegerin (6426) souverän für die EM, Claudia Rath überzeugte als Ratingen-Zweite mit 6314 Punkten.

          Nach einem insgesamt soliden ersten Tag mit herausragenden 13,47 Sekunden über 100 Meter Hürden gelang Claudia Rath im Weitsprung mit 6,41 Metern die Tagesbestweite. Es folgten 41,39 Meter im Speerwurf und 2:09,20 Minuten über 800 Meter. „Ich bin so erleichtert, dass so vieles gepasst hat. Jetzt will ich Zürich rocken“, sagte die WM-Vierte.

          Wieder fast so stark wie früher: Lilli Schwarzkopf
          Wieder fast so stark wie früher: Lilli Schwarzkopf : Bild: dpa

          Carolin Schäfer stieg nach dem ersten Tag in Führung liegend verletzungsbedingt aus. Die 22 Jahre alte Hessin wurde von Schmerzen im unteren Lendenwirbelbereich geplagt. Bis dato hatte sie mit 13,21 Sekunden (100 Meter Hürden) und 24,01 Sekunden (200 Meter) zwei persönliche Rekorde aufgestellt. Ihr Weg führt von Götzis, wo sie 6386 Punkte gesammelt hatte, nach Zürich.

          Weitere Themen

          Ehrenamtlich für Deutschland

          Volleyball-Nationalmannschaft : Ehrenamtlich für Deutschland

          Nations League, EM, Olympia-Qualifikation: Der Sommer wird intensiv für die deutschen Volleyball-Nationalspieler. Für das Team um Kapitän Kampa gibt es nichts zu verdienen, aber viel zu gewinnen.

          Ndicka verlässt Frankfurt

          Fußball-Transferticker : Ndicka verlässt Frankfurt

          Schalker Kehraus +++ Benzemas Wechsel offiziell +++ Neuer Coach der Spurs +++ Sevilla verlängert mit Mendilibar +++ Ukraine hat neuen Nationaltrainer +++ Alle Infos im Transferticker.

          Topmeldungen

          Golf, nur lauter: das selbsterklärte Ziel von LIV Golf (im Bild Profi Cameron Tringale)

          „Das ist Heuchelei“ : Was hinter dem Golf-Beben steckt

          Nach Geheimverhandlungen kommt es zu einer erstaunlichen Kehrtwende im erbitterten Konkurrenzkampf zwischen der PGA Tour und der aus Saudi-Arabien finanzierten Serie LIV Golf. Fragen bleiben, doch der Aufschrei ist groß.
          An sich ein formidabler Jet: Cessna Citation, hier der US-Army

          Cessna abgestürzt : Die Ohnmacht des Piloten

          Ein Businessjet von Cessna stürzt nach einem Irrflug über Washington ab. Ein plötzlicher Druckabfall könnte die Ursache sein. Solche tragischen Fälle gab es schon mehrfach.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.