https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/hasen-jagd-beim-berlin-marathon-13823690.html

Berlin-Marathon : Auch die Hasen jagen den Weltrekord

In Berlin schneller als anderswo

Nicht nur die Schnellsten der Welt, sondern jeder ambitionierte Marathonläufer rennt in Berlin schneller als anderswo. Die Veranstalter sind stolz darauf, dass fünf irische Läufer am Sonntag praktisch ihre Trials in Berlin austragen werden, dass sie eine polnische Gruppe unterstützen können, die 2:09 zu erreichen versucht. „Im Vorjahr der Olympischen Spiele hat sich das Interesse von Elite und Subelite mehr als verdoppelt“, konstatiert Milde. „Das freut uns, denn wir haben kein Interesse, dass an der Spitze Riesenlücken zwischen den Siegern und den anderen Läufern entstehen.“

Simon Stützel schließt eine dieser Lücken. Mit 2:17 Stunden Bestzeit und dem Sieg im Karlsruhe-Marathon am vergangenen Wochenende auf seiner Seite, macht er auf der ersten Hälfte des Berlin-Marathons Tempo für seinen Vereinskameraden Julian Flügel, der sich für Olympia in Rio qualifizieren will. „Wir nehmen Marathon absolut als Teamsport“, sagt er über seinen Beitrag in Training und Wettkampf. So wichtig ist der Beistand - Anwesenheit und Zuspruch mehr als Windschatten und Flasche -, dass manche Läuferin ihm schon mit Brief und Pralinenschachtel fürs Tempomachen dankte.

Auftraggeber Tergat (vorne) profitierte bei seinem Weltrekord 2003 vom „Hasen“ Korir
Auftraggeber Tergat (vorne) profitierte bei seinem Weltrekord 2003 vom „Hasen“ Korir : Bild: Imago Sport

„Im Wettkampf gehen Tempomacher und Läufer einen emotionalen Bund ein.“ Eigentlich sei es totaler Quatsch, ein Rennen stoisch in einem Tempo zu laufen, sagt Stützel. Doch das Anstrengende am Marathon sei die Konzentration. Mit dem richtigen Tempomacher könnte sich ein Läufer oder eine Läuferin mental schlafen legen, verbrauche kaum Energie und gehe frisch in die zweite Hälfte des Rennens - immer noch gut 21 Kilometer.

Das deckt sich mit der Beobachtung von Shalane Flanagan. Im vergangenen Jahr versuchte die Amerikanerin, ihren Landesrekord zu brechen: in Berlin und zum ersten Mal mit der Hilfe von Tempomachern. „Ich musste nicht nachdenken. Ich musste mein Hirn nicht gebrauchen“, erzählt sie. Rennen ohne Tempomacher, sagt sie, seien spannender, „wie ein Boxkampf. Du musst rangehen, du brauchst eine Strategie. Es ist anstrengender. Insgesamt kommen dabei unterhaltsamere Rennen heraus.“ Mag sein. „Aber wenn man keine Tempomacher mehr hat, gibt es auch keine Weltrekorde“, sagt Hermann Achmüller. Er ist schon einen mitgelaufen.

„Die Kunst des Tempomachers ist die Ruhe“

Das war 2001, als Naoko Takahashi in Berlin als erste Frau unter 2:20 Stunden lief. Achmüller, ein ambitionierter Hobbyläufer aus Südtirol, stieß damals im Rennen zufällig auf die Japanerin und blieb länger an ihrer Seite als die Tempomacher. Seitdem, scherzt er, liefen ihm die Frauen nach. Für Irina Mikitenko, Sabrina Mockenhaupt und viele andere war er im Rennen der Mann an ihrer Seite. Inzwischen 44 Jahre alt wird er am Sonntag versuchen, Anna Hahner zu einer Bestzeit zu verhelfen - obwohl er vor zwei Wochen noch an der 100-Kilometer-WM teilnahm und fürchtet, dass die Beine sich noch nicht recht erholt haben. Sein Job: „Die Frauen vor denen zu schützen, die sich ins Fernsehbild drängen.“ Tempomachen versteht er als anspruchsvolle Aufgabe: „Die Kunst des Tempomachers ist Ruhe.“

Da ist er ganz bei den Profis aus Kenia. „Schnell rennen zu können reicht nicht, um ein guter Tempomacher zu sein“, sagt David Kogei, einer der drei Spitzen-Tempomacher mit einer Halbmarathon-Bestzeit unter sechzig Minuten. „Wir kontrollieren die Spitze, wir kontrollieren das Rennen.“ Manchmal sei es entmutigend, räumt er ein, vorn zu laufen, aber nicht ans Ziel zu kommen. Doch für ihn, da gibt es keine Zweifel, gilt der Kontrakt des Hasen. Seine Zeit soll im November kommen, wenn er beim Ljubljana-Marathon startet. „Jeder will Finisher sein“, sagt Kogei, „ich kann es kaum erwarten.“

Weitere Themen

Mit Tempo 255 auf Ski

Spektakulärer Weltrekord : Mit Tempo 255 auf Ski

Der Franzose Simon Billy ist so schnell auf Ski unterwegs wie niemand zuvor: Bei den Weltmeisterschaften der Speedskifahrer erreicht er eine Geschwindigkeit von 255,50 Kilometer pro Stunde.

Topmeldungen

Demonstranten protestieren gegen den Abriss des Dorfes Lützerath, das dem Tagebau weichen soll.

Degrowth-Bewegung : Müssen wir die Wirtschaft für das Klima schrumpfen?

Der Klimaschutz verlange so drastische Einschränkungen, dass die Wirtschaft nicht mehr wachsen könne, sagen Aktivisten. Ökonomen und Politiker halten dagegen: Ein solcher Kurs schade dem Klima. Und am Ende sogar der Demokratie.
Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
Jack Ma war seinerzeit Gründer von Alibaba.

Alibaba : Die rätselhafte Zerschlagung von Alibaba

Der Technologiekonzern wird in sechs Teile aufgespalten, die künftig separat an der Börse gehandelt werden sollen. Will Peking damit seine Macht erhalten?

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.