https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/em-start-deutsche-handball-frauen-schlagen-rumaenien-17084233.html

22:19 gegen Rumänien : Deutsche Handball-Frauen mit perfektem EM-Start

  • Aktualisiert am

Trotz aller Widrigkeiten wegen Corona: Die deutschen Handballspielerinnen schlagen Rumänien. Bild: dpa

Deutschlands Handball-Frauen haben sich zum EM-Auftakt für einen couragierten Auftritt belohnt. Der Erfolg gegen Rumänien gibt Rückenwind für das Turnier unter schwierigen Corona-Umständen.

          2 Min.

          Nach dem perfekten EM-Start tanzten die deutschen Handballerinnen ausgelassen über das Parkett, dann posierten sie strahlend für das Siegerfoto. Mit dem 22:19 (13:10) gegen Rumänien nahm die DHB-Auswahl am Donnerstag in Kolding die erste hohe Turnier-Hürde und damit die Hauptrunde fest ins Visier. „Ich freue mich riesig über die Leistung der Mannschaft. Unter den aktuellen Bedingungen ist das eine tolle Sache, dass wir erfolgreich gestartet sind“, lobte Ko-Trainer Alexander Koke. „Das war unser Ziel. So kann es weitergehen.“

          Beim verdienten Erfolg im Duell mit dem EM-Vierten von 2018 waren Emily Bölk, Julia Maidhof und Kim Naidzinavicius mit jeweils vier Toren beste deutsche Werferinnen. „Wir sind alle happy. Wir waren richtig heiß auf das Spiel“, sagte Rückraum-Ass Bölk, die zur besten Spielerin der Partie gekürt wurde. Nächster Vorrundengegner der DHB-Auswahl in der Gruppe D ist am Samstag der siebenmalige Rekord-Europameister Norwegen. Zum Abschluss geht es gegen Polen. Die besten drei Teams erreichen die Hauptrunde.

          Ein guter Start

          Die deutsche Mannschaft, die seit der EM 2016 kein Auftaktspiel bei einem Großereignis verloren hat, war ungeachtet der schwierigen Corona-Umstände zu Beginn hellwach und erwischte einen Start nach Maß. Nach gut zwölf Minuten lag das Team von Koke, der den nach einem positiven Corona-Fall immer noch zuhause festsitzenden Bundestrainer Henk Groener bei seinem Länderspiel-Debüt als Chef an der Seitenlinie gut vertrat, mit 8:2 vorn. Die Abwehr stand in dieser Phase hervorragend und nahm die viermalige Welt-Handballerin Cristina Neagu fast völlig aus dem Spiel. Und vorne war fast jeder Wurf drin.

          Doch wie so oft in der Vergangenheit konnte die DHB-Auswahl das hohe Niveau nicht halten. Fast sieben Minuten lang gelang in der Folge kein Tor, so dass der durch mehrere Ausfälle gehandicapte EM-Vierte von 2018 mit einem 4:0-Lauf auf 6:8 verkürzen konnte. „Wir haben da ein Stück weit die Aggressivität und den Fokus verloren“, monierte Koke.

          Spielplan der Handball-WM 2021 in Ägypten

          Der 41-Jährige reagierte mit einer Auszeit, in der er seine Schützlinge mit ruhigen Worten neu einstellte. „Zum Glück haben wir uns dann wieder befreit“, stellte Koke fest. In der Schlussphase der ersten Halbzeit lief es wieder besser. Lohn für die insgesamt gute Vorstellung war eine Drei-Tore-Führung zur Pause. Nach Wiederbeginn schlichen sich jedoch abermals Fehler im deutschen Spiel ein, die Rumänien eiskalt ausnutzte. Nach 36 Minuten war der Vorsprung der DHB-Auswahl beim 14:14 erstmals aufgebraucht. Deutschland zeigte nun Nerven - zwei vergebene Siebenmeter und viele Fehlpässe waren Beleg dafür.

          Doch dann ging ein Ruck durch das Team, das sich von der Schwächephase nicht aus dem Tritt bringen ließ. Beim 19:16 (46.) war das Drei-Tore-Polster wieder hergestellt. Das lag vor allem an der starken Abwehr mit einer guten Torhüterin Dinah Eckerle dahinter. In der hektischen Schlussphase ließ sich das DHB-Team den Sieg nicht mehr nehmen. „Wir hätten schon früher alles klar machen können, aber am Ende zählt nur der Sieg“, sagte Bölk.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.