Dopingverdacht : Jan Ullrich schwer belastet
- Aktualisiert am
Idol und Wirklichkeit: Jan Ullrich Bild: REUTERS
Die Indizien gegen Jan Ullrich werden immer erdrückender: Im spanischen Dopingskandal gefundene Blutbeutel stammen zweifelsfrei von dem früheren Radstar und beweisen den von ihm stets bestrittenen Kontakt zum Arzt Fuentes.
Fünf Wochen nach seinem Rücktritt, den er auf einer bedeutungsschwer angekündigten und unter großem Medienrummel in Hamburg inszenierten Pressekonferenz mitteilte, scheint Jan Ullrich der Lüge überführt. Die bei der „Operacion Puerto“ (Operation Bergpass) von den spanischen Behörden sichergestellten und ihm zugeordneten Blutkonserven mit den Kennzeichnungen „Jan“ und „Nummer 1“ sowie „Rudis Sohn“ stammen „zweifelsfrei“ vom ehemaligen deutschen Radprofi und Tour-Sieger des Jahrgangs 1997. Dies haben die Vergleiche mit Ullrichs DNA-Probe ergeben, wie der Bonner Staatsanwalt Friedrich Apostel am Dienstag dem Sport-Informations-Dienst (sid) bestätigt hat.
Der 33 Jahre alte frühere Kapitän des Teams T-Mobile hat bis dato jede Verbindung zum ehemaligen Gynäkologen und sogenannten Dopingarzt Eufemiano Fuentes, um den die „Operacion Puerto“ (siehe auch: Ullrich und die „Operacion Puerto“) kreist, sowie eine Manipulation bestritten. Ullrich war am 26. Februar mit der Behauptung abgetreten, „nie betrogen“ zu haben; was er auch am Abend des selben Tages in einer Fernsehshow gegenüber dem Journalisten Reinhold Beckmann - freilich arg schwitzend und um unverfängliche Formulierungen ringend - bekräftigt hatte (siehe auch: Fernsehkritik: Jan Ullrich bei Beckmann).
Team Volksbank rückt von Ullrich ab
„Die Erkenntnisse der Bonner Staatsanwaltschaft bestätigen die schlimmsten Befürchtungen, aber auch die konsequente Linie des BDR im Kampf gegen Doping“, sagte der Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR), Rudolf Scharping, in seiner Reaktion auf die bemerkenswerte Nachricht.
Als erste Reaktion rückte Ullrichs neuer Arbeitgeber, das österreichische Team Volksbank, von dem 33jährigen ab. Vorerst soll er nicht als Berater und Repräsentant für den Rennstall arbeiten. „Jan Ullrich hat seine Tätigkeit beim Team Volksbank bis dato nicht aufgenommen und wird dies auf Grund der aktuellen Entwicklung bis auf weiteres auch nicht tun. Sobald die Sache endgültig bereinigt ist, werden wir unsere nächsten Schritte bekannt geben“, sagte Teammanager Thomas Kofler.
Diestel: Damit ist nichts bewiesen
Ullrichs Verteidiger, an erster Stelle der Hamburger Staranwalt Johann Schwenn (der auch den wegen Dopings von Minderjährigen verurteilten früheren Sprinttrainer Thomas Springstein verteidigt hatte), wurden am Dienstag über das Ergebnis des Abgleichs informiert. Man erwarte von den Rechtsvertretern „relativ schnell“ eine Reaktion, so Apostel. Schwenn reagierte prompt: „Die Verteidigung wird sich das Gutachten des Bundeskriminalamtes genau ansehen. Nach den Unregelmäßigkeiten im spanischen Verfahren und bei der UCI (dem Internationalen Radsportverband) ist es gut möglich, dass der angebliche Befund die Folge von Manipulation ist. Jedenfalls besteht kein Grund, an der Verteidigungslinie für Jan Ullrich irgend etwas zu ändern.“
Ein weiterer Anwalt Ullrichs, Peter-Michael Diestel, bestätigte zwar den Erhalt einer entsprechenden Fax-Nachricht, wollte aber ebenfalls nichts von einer substantiell veränderten Ausgangslage durch die eindeutige Zuordnung der Blutbeutel wissen: „Damit ist überhaupt nichts bewiesen.“ Ullrich sei oft Blut abgenommen worden. „Außerdem waren wir nicht dabei, als die Proben verglichen wurden.“
Apostel: Wichtiges Indiz