https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/diamond-league-iaaf-streicht-vier-disziplinen-aus-programm-16473182.html

Straffung der Diamond League : Krause, Gierisch und Harting dürfen nicht mehr mitmachen

  • Aktualisiert am

Künftig nicht mehr im Programm der Diamond League: Hindernisläuferin Gesa Krause Bild: dpa

Hindernislauf, Diskuswurf und Dreisprung werden aus dem Programm der Diamond League genommen, weil sie als unbeliebt identifiziert wurden. Sportler reagieren empört. Carl Lewis ruft zur Revolution auf.

          1 Min.

          Mit Empörung haben betroffene Leichtathleten auf die Streichung ihrer Disziplinen aus dem Programm der Diamond League (DL) 2020 reagiert. „Das vernichtet die Karrieren der Sportler, die auf diese Wettbewerbe spezialisiert sind“, schimpfte Kenias Weltmeisterin Beatrice Chepkoech, die 2018 beim Meeting in Monaco den Weltrekord über 3000 Meter Hindernis auf 8:44,32 Minuten verbessert hatte.

          Gar zur Revolution rief der frühere amerikanische Sprint-Star Carl Lewis auf. „Ich habe schon 1997 gesagt, dass die Golden/Diamond League ein Desaster für den Sport ist. Die einzige Hoffnung für alle Athleten ist, das Verbandssystem zu verlassen und mit dem IOC zu verhandeln“, twitterte der vierfache Olympiasieger von Los Angeles 1984.

          Der Leichtathletik-Weltverband (IAAF) hatte die Kürzung des offiziellen Programms der Diamond League für die kommende Saison von bislang 32 auf 24 Wettbewerbe am Mittwoch bekannt gegeben. Betroffen sind von den Streichungen unter anderem die deutsche Hindernis-Europameisterin Gesa-Felicitas Krause, die EM-Zweite im Dreisprung, Kristin Gierisch sowie  Diskus-Olympiasieger Christoph Harting.

          Die IAAF begründete die Kürzung damit, dass Hindernisläufe, Diskuswerfen und der Dreisprung bei Nutzeranalysen als unbeliebteste Disziplinen ausgemacht wurden.

          Zudem gehören auch die 200 Meter nicht mehr zu den Disziplinen, in denen dDiamond-League-Gesamtsieger bei Männern und Frauen gekürt werden. Die 200 Meter werden aufgrund der hohen Belastung im Olympia-Jahr aus dem Programm genommen.

          Bei zehn der 15 Diamond-League-Meetings werden dennoch Rennen über 3000 Meter Hindernis oder 200 Meter stattfinden, je fünf bei den Männern und Frauen. Diese werden jedoch nicht in den jeweils geplanten 90-minütigen Fernsehübertragungen gezeigt. Dies gilt auch für das Diskuswerfen und den Dreisprung, wo es für beide Geschlechter jeweils nur noch eine Startgelegenheit gibt. Keine der vier Disziplinen wird Teil des Diamond-League-Finals in Zürich am 11. September.

          Die aussortierten Wettbewerbe werden nunmehr im Rahmen der Meetings der globalen Continental Tour ausgetragen. „Das soll den Athleten die Möglichkeit geben, sich intensiv zu messen und Preisgelder zu verdienen“, sagte IAAF-Präsident Sebastian Coe. Die Gesamtsieger dieser acht Disziplinen werden wie auch die in der Diamond League eine Wildcard für die kommende WM 2021 in Eugene/Oregon erhalten.

          Weitere Themen

          Russlands Klagelied

          FAZ Plus Artikel: „Unannehmbare“ IOC-Kriterien : Russlands Klagelied

          Trotz der Zulassung zu Wettbewerben in allen olympischen Sportarten beklagt Russland eine Diskriminierung seiner Athleten. Putin und Xi Jinping haben ohnehin schon Pläne für eine Sportvereinigung außerhalb des IOC.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.