
Der Fiskus fängt mit! : Homerun zum Finanzamt
- -Aktualisiert am
Obacht: Ein Fang kann teuer werden, je nachdem, was man mit dem Baseball vorhat. Bild: AP
Zuschauer Cory Youmans hat den Rekordball von Yankees-Schlagmann Aaron Judge gefangen – zwei Millionen soll der wert sein. Doch jetzt heißt es aufpassen. Ein Finanztipp.
Die Steuererklärung ist so was wie der Ironman des braven Bürgers. Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer und jetzt noch neue Grundsteuer – was muss man nicht alles erklären, das passt auf keinen Bierdeckel, da braucht es ein Höchstmaß an Übung und Ausdauer. Wer behält schon den Durchblick, worauf welche Steuern entfallen?
Wie irre die Gesetze auch anderswo sind, zeigt nun ein Beispiel aus dem US-Sport. Dort hat der Geschäftsmann Cory Youmans, der beim Baseball-Spiel der Texas Rangers gegen die New York Yankees zuschaute, jenen Ball gefangen, mit dem Yankees-Profi Aaron Judge seinen 62. Homerun der Saison schaffte und damit eine neue Bestmarke in der American League aufstellte.
Was er nicht ahnte: Der Fiskus fängt mit! Sollte Youmans sich entscheiden, den ergatterten Rekordball an ein Auktionshaus weiterzureichen, das dafür zwei Millionen Euro bietet, müsste er den erzielten Preis als Einkunft versteuern – zum Höchstsatz von 37 Prozent. Noch mehr gelackmeiert wäre Youmans, würde er dem Rekordhalter Judge den Ball als Andenken überlassen. Dann würde bis zu 40 Prozent Schenkungsteuer fällig. Da nimmt man das Ding doch lieber mit nach Hause, als Staubfänger.