Die Leichtathletik-WM ist vorbei und begeisterte weder in den USA noch in Europa ein großes Publikum. Wer neue Anhänger gewinnen will, muss nicht in Oregon auf sie warten.
Bei der Leichtathletik-WM wird Malaika Mihambo zum zweiten Mal Weitsprung-Weltmeisterin und sorgt damit für ein absolutes Highlight aus deutscher Sicht. Im Anschluss verrät sie, warum sie dennoch nicht feiern will.
Weltrekord zum Dritten: Armand Duplantis stellt in Eugene die dritte Bestmarke in diesem Jahr auf. Auch über 100 Meter Hürden gibt es eine neue Rekordhalterin. Der letzte Tag der WM im Überblick.
Sydney McLaughlin, Weltmeisterin über 400 Meter Hürden, sucht neue Herausforderungen. Etwa Marita Kochs alte Bestleistung über 400 Meter flach. Wer das tut, weckt Verdacht.
Die Endläufe der Sprintstaffeln bei der Leichtathletik-WM sorgen für Überraschungen. Eine davon sind die deutschen Frauen. Sie holen sensationell Bronze – und geben gleich ein neues großes Ziel aus.
Die Sprintstaffel der Frauen beschert die erste deutsche Medaille bei dieser WM. Unglücklich ist Speerwerfer Julian Weber – wie schon bei Olympia. Zehnkämpfer Niklas Kaul ist derzeit Sechzehnter.
Im ersten Versuch überspringt sie die Mindestweite deutlich: Malaika Mihambo hat sich für das Finale der Leichtathletik-WM qualifiziert – und bekommt die Chance zur Titelverteidigung.
Die Amerikanerin Sydney McLaughlin läuft bei der Leichtathletik-WM über 400 Meter Hürden in eine neue Dimension. Nun könnte sie Weltrekorde auf anderen Strecken anpeilen.
Uli Knapp über das Geheimnis der Harmonie zwischen seiner Athletin und ihm, wieso zwischendurch ein Buch lesen guttut und warum Mihambo zwar schnell ist, aber keine Sprinterin wird.
Malaika Mihambo spricht im Interview über die komfortable Lage, nichts mehr beweisen zu müssen, den Sport als Bühne der Politik und die Mühe, als Sportlerin das Reisen einzuschränken.
Zwei deutsche Stabhochspringer ziehen ins Finale ein, auch die Frauen-Sprintstaffel ist beim Kampf um die Medaillen dabei. Der achte Wettkampftag der Leichtathletik-WM im Überblick.
Shericka Jackson und Noah Lyles sind nach den Olympischen Spielen durch schwere Zeiten gegangen. Nun brechen sie bei der Weltmeisterschaft Rekorde über 200 Meter.
Nach seinem Einbruch im Vorlauf erklärt 5000-Meter-Läufer Mohumed, sein Trainer sei an Corona erkrankt, und er fühle sich nicht gut. DLV-Chef Gonschinska kündigt eine Aufarbeitung der WM-Leistungen an.
Shericka Jackson und Noah Lyles zeigen überragende 200-Meter-Läufe. Einen Lichtblick gibt es aus deutscher Sicht. Der siebte Wettkampftag der Leichtathletik-WM im Überblick.
Ausgerechnet Claudine Vita erfüllt als erste deutsche Leichtathletin die Erwartungen bei der WM. Dagegen bleibt die Olympia-Zweite Kristin Pudenz wie so viele ratlos zurück.
Erlebnis vor Ergebnis: Die deutsche Leichtathletik zeigt sich bei der WM von ihrer berechnenden Seite. Sich zu qualifizieren ist wichtiger, als Leistung zu zeigen. So sieht auch die Halbzeitbilanz aus.
Klosterhalfen und Reh schaffen es nicht in den Endlauf. Krause wird Letzte. Und selbst die Diskuswerferinnen bleiben hinter den Erwartungen. Der enttäuschende sechste Wettkampftag der WM im Überblick.
Für Jaroslawa Mahutschich glänzt Silber bei der Leichtathletik-WM wie Gold. Die kämpferische Ukrainerin versteht Hochsprung als Mittel der Politik und des Widerstands gegen Russland.
Von „Down Under“ nach ganz oben: Eleanor Patterson gewinnt den Hochsprung. Die Norweger Ingebrigtsen und Warholm müssen sich geschlagen geben. Der fünfte Wettkampftag der WM im Überblick.
Qatarischer Überflieger und ukrainischer Kriegsflüchtling: Für die Hochspringer Mutaz Essa Barshim und Andrij Prozenko stand vor dem Erfolg das Ringen um Motivation.
Die Belgierin Thiam holt Gold im Siebenkampf. Hochspringer Prozenko gewinnt erste Medaille für die Ukraine. Das deutsche Diskus-Trio sorgt für einen Lichtblick. Der vierte Wettkampftag der WM im Überblick.
Shelly-Ann Fraser Price gewinnt zum fünften Mal den WM-Titel über 100 Meter, auch Silber und Bronze gehen an die Insel. Die USA holen neun Medaillen an einem Tag.
Feiertag mit Stars und Stripes in Eugene: Amerikanische Leichtathletinnen dominieren mit Stab und Hammer, ihre Teamkollegen mit Kugel und Hürden. Der dritte Wettkampftag der WM im Überblick.
Amerikanisches Triple: Der neue Weltmeister über 100 Meter, Fred Kerley, hat als Kind das Kämpfen gelernt. Der Zweite und Dritte sind aus demselben Holz geschnitzt.
Der Äthiopier Tamirat Tola siegt mit einem Rekordlauf auf dem Rundkurs in Eugene vor seinem Landsmann Mosinet Geremew. Der einzige deutsche Teilnehmer landet im geschlagenen Feld.