Kaffee : Ein Glas Wasser zum Kaffee
- Aktualisiert am
Harn treibend: Kaffee Bild:
Durch seine Harn treibende Wirkung entzieht Kaffee dem Körper Flüssigkeit. Kaffeetrinker sollten diesen Verlust ausgleichen.
Die Österreicher tun es, die Franzosen und manchmal auch die Italiener: Sie trinken zum Kaffee ein Glas Wasser.
Die Bundesbürger sollten sich diese Angewohnheit auch zulegen, wie der Bonner Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) empfiehlt. Denn pro Tasse Kaffee scheidet der Verbraucher etwa doppelt so viel an Flüssigkeit wieder aus. Das Extra-Glas Wasser kann den Verlust ausgleichen.
Koffein führt zu Flüssigkeitsverlust
Das Koffein schwemmt Wasser aus dem Körper heraus, was bei „Trinkmuffeln“ vor allem im Sommer zu einem Flüssigkeitsdefizit führen kann. Die Harn treibende Wirkung entsteht auch beim Genuss von koffeinhaltigen Colagetränken und schwarzem Tee.
Vor allem passionierte Kaffeetrinker sollten es sich daher zur Faustregel machen, zu jeder Tasse ein Glas Wasser zu konsumieren. Dies sei auch wichtig, um eine weitere Wirkung des Kaffees, nämlich die Anregung der Darmtätigkeit, nicht ins Gegenteil zu verkehren, wie die Ernährungsfachleute warnen. Bekommt der Körper nicht genug Wasser, entzieht er es dem Stuhl und es kommt zur Verstopfung.