https://www.faz.net/aktuell/sport/handball-wm/handball-wm-2023-in-polen-und-schweden-spielplan-modus-und-favoriten-18588354.html

Spielplan, Modus, TV : Alle wichtigen Infos zur Handball-WM 2023

  • Aktualisiert am

Am 29. Januar wird dieser Pokal an den Handball-Weltmeister vergeben. Bild: picture alliance / PIXSELL

Die Endrunde der Handball-WM 2023 findet vom 11. bis 29. Januar in Polen und Schweden statt. Wann und wo spielt Deutschland? Alles zu Spielplan, Terminen, Ergebnissen, Stadien und TV-Übertragungen der Weltmeisterschaft im Überblick.

          2 Min.

          Die Handball-Weltmeisterschaft vom 11. bis 29. Januar in Polen und Schweden wird wieder Millionen Fans elektrisieren. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen:

          Wo werden die Spiele ausgetragen?

          Mit Polen und Schweden gibt es zum zweiten Mal nach 2019 – damals richteten Deutschland und Dänemark das Turnier gemeinsam aus – zwei WM-Gastgeber. Spielorte in Schweden sind Jönköping, Malmö, Kristianstad, Göteborg und Stockholm, wo am 29. Januar auch der neue Weltmeister ermittelt wird. Austragungsorte in Polen sind Plock, Krakau, Danzig und Kattowitz. Dort trägt die DHB-Auswahl ihre Vorrundenspiele und im Falle des Weiterkommens auch alle Partien in der Hauptrunde aus.

          Wie ist der WM-Modus?

          Wie schon 2021 sind abermals 32 Teams dabei. Es gibt acht Vorrundengruppen mit jeweils vier Mannschaften. Die besten Drei aus jeder Gruppe qualifizieren sich für die Hauptrunde, in der in vier Gruppen mit jeweils sechs Teams weitergespielt wird. Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten jeder Hauptrundengruppe erreichen die Viertelfinalspiele, deren Sieger um die Medaillen kämpfen. Die Verlierer spielen die Plätze fünf bis acht aus, die im Hinblick auf die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris relevant sind.

          Gegen wen spielt Deutschland?

          Die DHB-Auswahl bekommt es in der Vorrundengruppe E mit Asienmeister Qatar, Serbien und Algerien zu tun. „Wir wollen die Gruppe gewinnen und die maximale Punktzahl in die Hauptrunde mitnehmen. Wenn man in der Vorrunde patzt, kann man das kaum noch wettmachen“, sagt Bundestrainer Alfred Gislason. Bei einem Weiterkommen sind in der zweiten Turnierphase der Olympia-Dritte Norwegen, die Niederlande, Nordmazedonien und Argentinien die potentiellen Gegner des deutschen Teams.

          Wer sind die WM-Favoriten?

          Gleich mehrere Teams dürfen sich Hoffnungen auf den Titel machen. An erster Stelle zu nennen sind Weltmeister Dänemark, Olympiasieger Frankreich und Europameister Schweden. Spanien, Norwegen und Island zählen zum erweiterten Kreis der Medaillenanwärter.

          Welche Chancen hat Deutschland?

          Die Schützlinge von Alfred Gislason sehen sich eher in der Außenseiterrolle. „Wir sind nicht in der Position, eine Medaille als Ziel auszugeben, denn wir gehören nicht zu den Favoriten. Wir dürfen nicht träumen, sondern müssen realistisch bleiben und uns auf die Vorrundenspiele konzentrieren“, sagt der Bundestrainer. Die letzten großen Erfolge gelangen 2016 mit dem EM-Triumph in Polen und Olympia-Bronze in Rio. Seither blieb die DHB-Auswahl bei allen großen Turnieren ohne Edelmetall.

          Wer zeigt die Spiele?

          Alle deutschen Auftritte werden im klassischen Fernsehen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern live zu sehen sein. Das ZDF zeigt die Vorrundenpartien gegen Qatar und Algerien, die ARD überträgt die Partie gegen Serbien. In der Hauptrunde ist die ARD zweimal am Ball, das ZDF einmal. Die Mainzer würden auch ein Viertelfinale und ein Endspiel mit deutscher Beteiligung übertragen. Ein Halbfinale mit der DHB-Auswahl würde in der ARD zu sehen sein. Zudem zeigt der Internetanbieter „sportdeutschland.tv“ alle Partien der Endrunde – allerdings gegen eine Gebühr. Bei Eurosport gibt es 15 WM-Spiele ohne deutsche Beteiligung zu sehen.

          Was ist mit Corona?

          In den beiden Gastgeberländern sind alle Corona-Schutzmaßnahmen schon seit geraumer Zeit ausgesetzt. Demnach dürfen die Hallen maximal ausgelastet werden. Der Weltverband IHF hat dennoch einige Corona-Regeln verfügt. Alle WM-Teilnehmer – Spieler, Trainer, Funktionäre – müssen geimpft oder genesen sein und sich vor dem WM-Auftakt einem PCR-Test unterziehen. Zudem gibt es die Auflage zu Schnelltests nach der Vor- und der Hauptrunde.

          Handball-WM 2023

          Weitere Themen

          Russland und Belarus wieder bei Wimbledon dabei Video-Seite öffnen

          London : Russland und Belarus wieder bei Wimbledon dabei

          Nachdem im vergangenen Jahr russische und belarussische Spieler*innen aufgrund des Einmarsches in die Ukraine, von dem Rasen-Grand-Slam-Turnier ausgeschlossen worden waren, sind sie dieses Jahr beim Tennis-Klassiker wieder dabei.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.