Dem Team aus Dänemark gelingt bei der Handball-WM Historisches. Für den großen Erfolg gibt es gute Gründe – und ein Ende der dänischen Herrschaft ist nicht abzusehen.
Das hat noch keine Mannschaft geschafft: Dänemark ist zum dritten Mal hintereinander Handball-Weltmeister. Im Finale gegen Olympiasieger Frankreich avancieren zwei Bundesligaprofis zu Hauptdarstellern.
Die Handball Nationalmannschaft hat bei der WM einen positiven Eindruck hinterlassen. Der Sieg über Norwegen stimmt versöhnlich. Bei den Verantwortlichen richtet sich der Blick auf die Heim-EM 2024.
Der MDR kündigt Wahrheitssuche in Sachen DDR-Doping an – doch die bleibt gleich in zweierlei Hinsicht auf der Strecke. Stattdessen macht sich der MDR zum Instrument zweier Männer, die etwas ganz anderes im Sinn haben.
Die großen Transfers im Fußball passieren nicht in Deutschland, sondern in England. Doch die, die kommen, sehen in der Bundesliga offenbar etwas, was sie in anderen Ligen nicht haben können.
Mit Harold Kreis als Bundestrainer fand der Deutsche Eishockey-Bund eine respektable Besetzung. Seine Qualifikationen sind über jeden Zweifel erhaben. Doch der Verband hat wichtige Zeit vergeudet.
Nur mit Randal Kolo Muani, Mario Götze und Daichi Kamada geht es nicht: Die erfahrenen Makoto Hasebe und Sebastian Rode ermöglichen den Frankfurter Kreativkünstlern, spielerische Glanzlichter zu setzen.
Der „Big City Club“ ist mit dem Aus von Fredi Bobic endgültig Geschichte. Der neue Ansatz von Hertha BSC klingt gut, ist aber grotesk. Denn so wie der Klub nun werden soll, war er schon einmal.
Der frühere Schiedsrichter Manuel Gräfe geht gegen seinen Verband vor Gericht vor – und gewinnt. Das Urteil ist die perfekte Pointe für seine Erfahrungen mit dem Deutschen Fußball-Bund.
Dänemark und Frankreich spielen im Finale der Handball-WM. Auf dem Weg dorthin verliert der dänische Torwart Niklas Landin kurz die Beherrschung. Nun warten die abgezockten Franzosen und Kentin Mahé.
Titelverteidiger gegen Rekordweltmeister heißt es im Finale des Weltturniers. Während Dänemark gegen Spanien bis zum Schluss zittern muss, siegt Frankreich gegen Schweden deutlich.
Nach einer Acht-Tore-Führung brechen die deutschen Handballer gegen Ägypten ein. Torwart Andreas Wolff rettet sein Team in die Verlängerung – und bewahrt die Chance auf eine gute Platzierung bei dieser WM.
Bei der WM fehlt es der deutschen Mannschaft an Breite und Qualität im Kader. Bundestrainer Alfred Gislason hofft zur Heim-EM auf die Rückkehr eines Alleskönners.
Endlich darf der Isländer nur Trainer sein – und findet eine Sprache, die seine Spieler verstehen. Das macht Hoffnung für die Einlösung eines Versprechens bei der kommenden Handball-EM in Deutschland.
Immer mehr Teams, immer höhere Siege: Wie das Niveau der Handball-WM durch zweit- und drittklassige Teilnehmer verwässert wird. Und warum die Entwicklung trotzdem anhält.
Deutschland scheitert im Viertelfinale an Frankreich: Vom Gegner gibt es hinterher viele Komplimente, auch Bundestrainer Gislason sieht „viel Positives“. Warum es trotzdem nicht zu mehr gereicht hat.
Dem deutschen Handball-Team gelingt im WM-Viertelfinale gegen Olympiasieger Frankreich eine starke erste Halbzeit. Doch in der zweiten Hälfte reicht es nicht. Und die Schlussphase wird bitter.
Weltmeister Dänemark spaziert mit einem lockeren Sieg ins Halbfinale der Handball-WM. Deutlich spannender entwickelt sich die zweite Partie zwischen Spanien und Norwegen.
Alte Garde, junge Ausnahmespieler: Ihr Titelhunger macht die französische Mannschaft aufs Neue zum großen Favoriten bei der WM. Doch eine Schwäche haben sie – und das könnte Deutschlands Chance sein.
Um im Viertelfinale bei der Handball-WM gegen Frankreich zu bestehen, brauchen die Deutschen ein Bollwerk aus Innenblock und Torwart. Oder hilft gegen die Weltklasse-Auswahl nur ein Zaubertrank?
Beim WM-Gastgeber erreichen TV-Quoten bis zu 70 Prozent. Trainer Solberg hat bei seinem Kader die Qual der Wahl. Und die nächsten Talente stehen schon Schlange.
Die deutschen Handballer haben bei der WM mit Kreativität und Leichtigkeit überzeugt. Das 26:28 gegen Norwegen vor dem Viertelfinale ist zwar ein Dämpfer, aber noch kein Grund, negativ zu denken.
Die Deutschen hadern nach der ersten Niederlage bei der Handball-WM mit ihrer Leistung gegen Norwegen. Statt Spanien wartet im Viertelfinale nun Frankreich. Das gefällt dem Bundestrainer gar nicht.
Die deutsche Auswahl verliert die Leichtigkeit und zum Ende der Hauptrunde gegen Norwegen erstmals ein Spiel bei dieser Handball-WM. Nun wartet im Viertelfinale „die beste Mannschaft der Welt“.
Dass es für die deutsche Handball-Nationalmannschaft so gut läuft bei dieser WM und sie schon im Viertelfinale steht, hat viel mit Juri Knorr zu tun. Was macht den 22 Jahre alten Spieler so besonders?
DHB-Präsident Andreas Michelmann spricht im Interview über die Entwicklung der besten jungen Spieler, das Jahrzehnt des Handballs und die Schwierigkeit, alle für die Nationalmannschaft zu begeistern.
Da zeigt selbst der Trainer seine weiche Seite: Mit dem nächsten überzeugenden Sieg bei der Handball-Weltmeisterschaft erreicht Deutschland mehr als nur das Viertelfinale.
Die deutschen Handballer bestehen bei der WM den nächsten Härtetest. Gegen die Niederlande ist das DHB-Team nur zu Beginn wirklich gefordert. Nach dem Einzug ins Viertelfinale geht es nun um den Gruppensieg.
Mit einem Sieg über die Niederlande steht Deutschland im WM-Viertelfinale. Dass der Gegner kein leichter ist, liegt vor allem an Luc Steins – trotz der geringen Körpergröße für einen Handballspieler.
Wer in diesem Jahr Handball-Weltmeister wird, ist unklar. Dass der Weltmeister aus Europa kommt, ist dagegen sicher. Der Handball hat noch immer ein großes Problem.
Der Deutsche Handballbund blickt voller Erwartungen auf große internationale Turniere im eigenen Land. Bundestrainer Alfred Gislason mahnt davor, die aktuelle WM als Warmspielphase abzutun.
Tore aus allen Lagen: Deutschland hat zum Auftakt der Hauptrunde keine Mühe mit Argentinien. Selbst der Bundestrainer scheint lockerlassen zu können. Doch nun wartet ein echter Gradmesser.
MDR-Film über DDR-Doping : Angriff vom weißen Sofa
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Erfolge auf Transfermarkt : Bundesliga hat den Reiz des Besonderen
Ein Kommentar von
Daniel Theweleit
Neuer Eishockey-Bundestrainer : Mutlos glücklich mit Kreis
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Perfekter Frankfurter Mix : Oldtimer und Zauberer bei der Eintracht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Hertha nach dem Bobic-Rauswurf : Das Ende des Größenwahns
Ein Kommentar von
Sebastian Stier, Berlin
Verklagt von Manuel Gräfe : Abpfiff für die Altersgrenze!
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
1/