https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/wettskandal-erschuettert-italiens-fussball-13600798.html

Mehr als 50 Festnahmen : Wettskandal erschüttert Italiens Fußball

  • Aktualisiert am

Staatsanwalt Renato Cortese warnt vor der immer engeren Verbindung zwischen Sport und Mafia. Bild: AP

Dutzende manipulierte Spiele, 30 beteiligte Klubs und mehr als 50 Festnahmen: In Italien kommt ein neuer Wettskandal in der dritten und vierten Fußball-Liga ans Licht. Auch die Mafia hat ihre Finger im Spiel.

          1 Min.

          Neue Enthüllungen um manipulierte Spiele und Ergebnis-Absprachen erschüttern den italienischen Fußball. Mehr als 50 Menschen wurden festgenommen, gegen 70 Verdächtige wird ermittelt, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Ihnen wird die Bildung krimineller Vereinigung mit dem Ziel des Sportbetrugs vorgeworfen. Dutzende Spiele in der dritten und vierten Liga sollen manipuliert worden sein, etwa 30 Klubs aus den unteren Ligen sind laut Polizei in den Skandal verwickelt. Auch die kalabrische Mafia ’Ndrangheta soll an den Manipulationen beteiligt gewesen sein.

          Unter den Verdächtigen sind laut Polizei Spieler, Trainer und Klub-Präsidenten. Mehrere Vereins-Räume wurden am Dienstag durchsucht, es gab Razzien in ganz Italien. Die Ermittlungen der Aktion „Dirty Calcio“ führt die Anti-Mafia-Staatsanwaltschaft im süditalienischen Catanzaro. Der italienische Fußball wurde in den vergangenen Jahren immer wieder von Enthüllungen über manipulierte Spiele und Wettbetrug erschüttert. Ob die neuen Ermittlungen in Verbindung zu vorherigen Skandalen stehen, war zunächst unklar.

          Den nun Festgenommenen wird vorgeworfenen, mit zwei kriminellen Netzwerken Partien beeinflusst und damit große Gewinne gemacht zu haben. Auch einige Ausländer sollen unter den Verdächtigen sein, so hatten die Betrüger wohl auch Verbindungen in andere Länder wie Serbien oder Slownien. Laut Staatsanwaltschaft planten sie zudem, auch Spiele in der Serie B und höheren Ligen zu manipulieren.

          Auch ein Mitglied eines bedeutenden ’Ndrangheta-Clans wurde festgenommen, die Mafia soll an den Absprachen beteiligt gewesen sein. Die Ermittlungen zeigten, „wie die Verästelungen der Mafia nicht nur in ihren klassischen kriminellen Geschäftszweigen, sondern auch im Bereich des Sports ein extrem hohes Niveau“ erreicht hätten, erklärte Anti-Mafia-Staatsanwalt Renato Cortese.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.