„Verdeckter Nazi-Gruß“ : Aufklärungskurs für Anelka
- Aktualisiert am
Fußballer Anelka grüßt den falschen Freund Dieudonne: „verdeckter“ Nazi-Gruß als Torjubel Bild: AFP
Weil er den Quenelle-Gruß zeigte, wird Fußball-Profi Anelka für fünf Spiele gesperrt und vom Verein suspendiert. Er muss 80.000 Pfund Strafe zahlen und einen Aufklärungskurs besuchen.
Der französische Fußball-Profi Nicolas Anelka ist vom englischen Verband FA wegen des sogenannten Quenelle-Grußes für fünf Spiele gesperrt worden. Ferner muss der Stürmer von West Bromwich Albion 80.000 Pfund (etwa 97.000 Euro) bezahlen und an einem Aufklärungskurs teilnehmen. Nach Angaben der FA kann der 34-Jährige Einspruch gegen das Urteil einlegen. Dazu hat er sieben Tage Zeit. Sein Klub reagierte noch am Abend auf den Schuldspruch und suspendierte Anelka für die Dauer des Disziplinarverfahren.
Der ehemalige Nationalspieler hatte am 28. Dezember beim 3:3 im Spiel bei West Ham United in der englischen Premier League einen Treffer mit dem Quenelle-Gruß des umstrittenen Komikers Dieudonné gefeiert. Die Geste - die linke Hand auf dem rechten durchgestreckten Arm - gilt in Frankreich als „verdeckter“ oder „umgekehrter Nazi-Gruß“.
Obwohl Anelka nach der Partie erklärt hatte, der spezielle Torjubel sei bloß eine Widmung für seinen Freund Dieudonné gewesen, löste sein Verhalten vor allem in Frankreich und England einen Sturm der Entrüstung aus.