Sportquoten 2013 : Fußball geht immer
- Aktualisiert am
Seriensieger und Quotenkönig: Bayern München Bild: AFP
Das Finale zwischen Bayern und Dortmund lockt 2013 die meisten Zuschauer. Neben 19 Fußballspielen schafft nur ein Boxkampf den Sprung in die Top-Twenty der TV-Sport-Hitliste. Großer Verlierer ist die Formel 1.
Dank der Fußball-Champions-League stellt das ZDF den TV-Champion des Jahres. Das Endspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund war 2013 mit 21,61 Millionen Zuschauern die meistgesehene Fernsehsendung. Die Live-Übertragung am 25. Mai aus London führt auch mit Abstand die TV-Sport-Hitliste vor den Halbfinal-Partien der Münchner in Barcelona (15,91 Millionen) und der Dortmunder gegen Real Madrid (13,69 Millionen) an.
Hinter dem DFB-Pokalfinale zwischen Triple-Sieger FC Bayern und dem VfB Stuttgart landeten die quotenträchtigen Länderspiele der Nationalmannschaft diesmal nur auf den Plätzen fünf und sechs.
„Das Produkt Champions League hat sich bei uns schnell etabliert“, kommentierte ZDF-Sportchef Dieter Gruschwitz die Erfolgszahlen im Premierenjahr. „Sie haben auch eine Strahlkraft auf andere Sendungen.“ Kein Wunder, dass sich die Mainzer in der vorigen Woche die Champions-League-Rechte im Free-TV frühzeitig bis 2018 sicherten. Die geschätzten 50 Millionen Euro pro Saison scheinen gut angelegt zu sein.
„Die Nummer eins ist und bleibt Fußball“, erklärte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky zu der frappierenden Dominanz in einem Übergangsjahr ohne WM oder EM.
Achtungserfolg für Handballer
Unter den Top 20 befinden sich 19 Fußball-Spiele. Nur der Boxkampf von Wladimir Klitschko gegen Alexander Powetkin konnte mit 11,01 Millionen RTL-Zuschauern die Phalanx durchbrechen. Platz zehn wackelt aber noch, weil am Samstag Quotengarant FC Bayern das Endspiel der Klub-WM bestreitet. Den 3:0-Sieg im Halbfinale verfolgten am Dienstag bereits 6,55 Millionen.
„Von Ausnahmen abgesehen, haben viele Sportarten im Sommer Probleme, auf Akzeptanz zu kommen. Es fehlt ein Konzept, sie zu bündeln“, erklärte Balkausky zu dem geringeren Interesse für andere Sport-Events.
Achtungserfolge verbuchten das Handball-WM-Spiel Deutschland - Spanien (6,98 Millionen) sowie das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen (6,62 Millionen).
Zuschauer-Rückgang bei der Formel 1
Selbst die Formel 1 beklagt einen Zuschauerrückgang, die Dominanz des viermaligen Weltmeisters Sebastian Vettel ist zu groß. Kein Rennen übertraf die Zehn-Millionen-Marke, mit 7,45 Millionen Fans nimmt der Große Preis von Monaco derzeit Platz 33 ein.
Formel 1-Sender RTL, der im nächsten Jahr auf WM-Spiele im Fußball verzichtet, hofft nun auf die „größte Reglementänderung aller Zeiten“ in der Königsklasse des Motorsports. „2014 wird uns alle überraschen, weil die Karten durch die Technikrevolution völlig neu gemischt werden“, teilte RTL-Sportchef Manfred Loppe optimistisch mit.
TV-Sport-Hitliste
1. Champions League (CL): Finale Bayern München - Dortmund (ZDF) 21,61 Millionen / 61,7 Prozent Marktanteil
2. CL: FC Barcelona - Bayern München (ZDF) 15,91 / 46,1
3. CL: Borussia Dortmund - Real Madrid (ZDF) 13,69 / 43,7
4. DFB-Pokalfinale: Bayern München - VfB Stuttgart (ARD) 12,61 / 40,3
5. Länderspiel: England - Deutschland (ARD) 12,14 / 38,5
6. WM-Qualifikation: Schweden - Deutschland (ZDF) 11,69 / 37,3
7. CL: Juventus Turin - Bayern München (ZDF) 11,55 / 36,4
8. DFB-Pokal: Bayern München - Borussia Dortmund (ARD) 11,50 / 34,3
9. WM-Qualifikation: Deutschland - Irland (ARD) 11,03 / 35,4
10. Boxen: Wladimir Klitschko - Alexander Powetkin (RTL)11,01 / 35,2