Nun spielt mal schön: Der Deutsche Fußball-Bund eröffnet in Frankfurt seinen Campus. Die neue „Heimat für die Nationalmannschaften“ ist ein Jahrhundertprojekt – und markiert den Anbeginn einer neuen Zeit.
Der Campus ist die teuerste Investition in der Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes. Der Verband verändert damit sein Gesicht – aber auch der Geist muss folgen. Das wird kein Selbstläufer.
Der DFB hat seinen Campus in Niederrad eröffnet. Verbandspräsident Neuendorf spricht von einem Jahrhundertprojekt. Frankfurt sieht seine Rolle als Hauptstadt des deutschen Sports gestärkt.
Neuzugang Randal Kolo Muani will bei der Eintracht Titel sammeln und viele Tore schießen. Der Vorteil des robusten Franzosen für das Frankfurter Spielsystem: Er ist variabel einsetzbar.
Der Campus ist die teuerste Investition in der Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes. Der Verband verändert damit sein Gesicht – aber auch der Geist muss folgen. Das wird kein Selbstläufer.
Die Aufarbeitung des DDR-Dopings macht keinen Sinn mehr, sagt Henner Misersky. Falsch! Es ist nicht zu spät, sich um Athletinnen und Athleten zu kümmern, die damals vergiftet wurden und noch heute darunter leiden.
Einer wie Florian Wellbrock wäre anderswo längst eine viel größere Nummer. Die „Finals“ wurden gezeigt, die WM nicht – das sagt viel über den Stellenwert des Schwimmsports im größten Fernsehmarkt Europas.
Bei der Erschließung neuer Einnahmequellen in dreistelliger Millionenhöhe folgt der FC Barcelona Vorschlägen seines Klubpräsidenten. So soll auch die Verpflichtung von Lewandowski möglich werden.
Gegen die Eintracht hat Lucas Alario fleißig getroffen. Jetzt soll der Argentinier Frankfurts Torjäger werden. Am liebsten spielt er an der Seite eines zweiten Angreifers.
Der Campus ist die teuerste Investition in der Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes. Der Verband verändert damit sein Gesicht – aber auch der Geist muss folgen. Das wird kein Selbstläufer.
Hotelzimmer für 4820 Euro pro Nacht, ein Startgeld von 1120 Dollar, dazu Flüge und Verpflegung: Der berühmte Triathlon in Kona ist ein Luxus geworden – und damit zum Privileg der Reichen. Was steckt dahinter?
Kurt Denk, der frühere Organisator des Ironman in Frankfurt, äußert im Interview deutliche Vorwürfe an die aktuellen Veranstalter des Triathlon-Events. Dabei geht es um Geld, Stars – und die Politik.
Weil die Konkurrenz patzt, steht der Russe Nepomnjaschtschi vor dem zweiten Sieg im Kandidatenturnier in Serie. Doch spielt er auch gegen Weltmeister Carlsen? Der hat im Moment ganz andere Baustellen.
Nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zum liberalen Abtreibungsrecht ist die Empörung vor allem bei amerikanischen Sportlerinnen riesig. Doch nicht nur sie sehen nun die Rechte von Frauen in Gefahr.
Nach zwei Jahren beim PSV Eindhoven wird Mario Götze in der kommenden Saison für Eintracht Frankfurt auf den Platz laufen. Am Dienstag zeigte sich der Fußballstar den Fans des Vereins bei einem öffentlichen Training.
Fußball-Weltmeister Mario Götze will bei Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt gebraucht werden. Seine Chefs sind überzeugt davon, dass er ein wichtiger Baustein für die Zukunft ist.
Mehr als 100 Festnahmen und 230 Verletzte gab es rund um das Champions-League-Finale Ende Mai. Nun äußert sich der Pariser Polizeipräfekt zu dem Chaos.
Die deutsche Fußball-Öffentlichkeit spricht nach dem Interview-Abbruch beim Champions-League-Finale seit einer Woche über Querpass-Toni und Querfragen-Nils. Warum eigentlich?
Für Liverpool gegen Real in der Champions League lässt man gar das Dessert sausen. Warum? Um am Ende beim Tippen eine persönliche Niederlage zu erleiden. Schön ist es trotzdem in Novi Sad. Eine Glosse.
Aufgrund der Pandemie und des Abstieg in die zweite Bundesliga schließt der FC Schalke das Geschäftsjahres 2021 mit einem Minus ab. Die Gesamtverbindlichkeiten wurden dennoch reduziert.
Ein Banner der Ultras von Hellas Verona wird in Italien verurteilt. Die unmissverständliche Botschaft war der abstruse Wunsch, die russische Luftwaffe möge als nächstes Ziel Neapel bombardieren.
Wenn Kulturwandel auf Egos trifft: Beim englischen Rekordmeister Manchester United sind die grundlegenden Probleme auch unter Ralf Rangnick geblieben. Der größte Kampf hat weniger mit Taktik zu tun.
Nach der Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik geht es schnell. Eintracht Frankfurt beendet den Sponsoringvertrag mit dem russischen Softwareunternehmen Kaspersky.
Neun Monate nach seinem Herzstillstand bei der EM-Endrunde soll Christian Eriksen wieder für Dänemark spielen. Er wird nach seinem Comeback in England für die Länderspiele Ende März nominiert.
Die Spieler sollen zu spüren bekommen, was sich der abstiegsbedrohte Berliner Krisenklub von Felix Magath verspricht. Das Credo des neuen Trainers: Härter, Hertha!
Der russische Oligarch Roman Abramowitsch, Besitzer des FC Chelsea, steht auf der Sanktionsliste der britischen Regierung. Das scheint einige Fußballfans kaum zu stören. Nun schaltet sich der Regierungssprecher ein.
Das Team von Pep Guardiola kommt bei Crystal Palace nicht über ein 0:0 hinaus. Damit wird für den Titelverteidiger Manchester City die Luft dünner – Verfolger Liverpool liegt nur noch vier Punkte zurück.
Vor nicht mal einem Jahr gewann der FC Chelsea die Champions League. Nach dem Aus für Roman Abramowitsch spielt der Klub nur noch mit einer Sonderlizenz. Die Folgen fürs Team könnten gravierend sein.
Auf zu neuen Saisonzielen: Nach dem Derbysieg in Leverkusen schlägt der Trainer des 1. FC Köln ungewohnte Töne an. Auch die Mannschaft will jetzt „oben angreifen“.
Auf dem Platz läuft vieles wieder wie gewünscht für den Frankfurter Bundesligaklub. Und gegen Betis Sevilla in der Europa League hofft Trainer Glasner erstmals nach langer Zeit wieder auf ein volles Stadion.
Nach dem Aus von Tayfun Korkut stellte sich die Frage, wer verrückt genug sein könnte, die Nachfolge bei Hertha BSC anzutreten. Die Antwort lautet: Felix Magath. Das hätte man sich nicht besser ausdenken können.
Die schwere Knieverletzung von Jungstar Florian Wirtz trifft nicht nur Bayer Leverkusen hart. Vor der WM fehlt das 18 Jahre alte Ausnahmetalent auch dem DFB-Team. Hansi Flick spricht Wirtz Mut zu.
Fredi Bobic spielt bei Hertha BSC seine letzte Karte im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga aus. Ob es tatsächlich ein Trumpf ist, bleibt fraglich. Eine Überraschung ist Felix Magath in jedem Fall.
Den frühen Rückstand verarbeitet Leipzig schnell. Schon zur Pause liegt RB beim Tabellenletzten Fürth deutlich vorne und legt später nach. Der Kampf um die Champions-League-Plätze spitzt sich zu.
DFB-Campus und Akademie : Neue Ideen braucht das Fußball-Land
Ein Kommentar von
Michael Horeni
DDR-Doping : Miserskys Fehlschluss
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Kritik an ZDF wegen Schwimm-WM : Das „Zweite“ krault woanders
Ein Kommentar von
Christoph Becker
1/