Der Aufstieg von Wehen Wiesbaden in Liga zwei steht schon nach dem ersten Relegationsspiel nahezu fest. Die Arminia kann sportlich nicht mithalten – und der Bielefelder Anhang randaliert.
14 Jahre nach dem bislang letzten Triumph der Elf um Mario Götze begeistert die deutsche U 17 wieder bei einer Europameisterschaft. In einem Elfmeter-Drama sichert sich die Auswahl den Titel.
Eintracht-Trainer Oliver Glasner will das Pokalendspiel in Berlin gegen Rasenballsport Leipzig genießen. Den Gegner aus Sachsen sieht er in einer „Spitzenverfassung“.
In den besetzten ukrainischen Gebieten werden Sportverbände Russland angeschlossen. Will Thomas Bach weiter der Idee anhängen, russische Sportler könnten in aller Unschuld an Olympia teilnehmen?
In Indien werfen Athletinnen dem Chef des Ringerverbands sexuelle Belästigung vor und fordern seine sofortige Festnahme. Wie mit den Protestierenden umgegangen wird, vermittelt ein fatales Bild.
Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?
Nach einem Jahr ist die Zeit von Daniel Farke in Mönchengladbach wieder beendet. Die Borussia trennt sich von ihrem Trainer. Zur Nachfolge von Farke äußert sich der Klub bislang nicht.
Frankfurt gegen Leipzig im DFB-Pokalfinale in Berlin: Für Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche gibt es keinen Favoriten. Ein Vergleich der beiden Teams ergibt jedoch, dass das nicht so ganz stimmt.
Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.
Es ist entschieden: Der Aufsichtsrat des FC Bayern um Uli Hoeneß setzt Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić ab. Doch die existenzielle Frage bleibt. Über einen Klub, der neue Probleme mit alten Lösungsversuchen angeht.
Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Der HSV wähnte sich am letzten Spieltag als Bundesliga-Aufsteiger, muss aber doch wieder in die Relegation. Dort gibt es im Hinspiel ein 0:3 in Stuttgart. Der Trainer hat nun eine letzte Hoffnung.
Der VfB Stuttgart strebt nach dem überzeugenden 3:0-Heimerfolg über den Hamburger SV dem Klassenverbleib entgegen. Den Hanseaten bleibt kaum noch Hoffnung für das Rückspiel am Montag.
„Nach dem Prozess ist vor dem Prozess“: Auf dem „Spobis“ in Düsseldorf sucht die Fußballbranche nach Wegen, das Investoren-Fiasko hinter sich zu lassen. Es gibt scharfe Worte, aber auch Konstruktives.
Ralf Kellermann, der Sportliche Leiter des VfL Wolfsburg, spricht im Interview über das Champions-League-Finale und die Folgen des großen Interesses am Fußball der Frauen.
Vorwürfe einer Anti-Rassismus-Gruppe aus Warschau gegen den Schiedsrichter des Champions-League-Endspiels in Istanbul sorgen für Aufregung. Die Europäische Fußball-Union nimmt diese sehr ernst.
Manchester City spielt im Halbfinale-Rückspiel der Champions League gegen Real Madrid nahe an der Perfektion. Für den Trainer ist das eine spezielle Genugtuung – und für den Gegner besonders bitter.
Die Münchner Verantwortlichen erklären die Hintergründe zum Aus von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić. Doch wie lief das Gespräch mit Kahn wirklich? Die Wahrnehmungen gehen weit auseinander.
Im deutschen Frauenfußball dominiert der VfL Wolfsburg. Meister aber werden überraschend die Münchnerinnen. Dahinter steckt ein Plan, der aufgeht. Nun warnt der Trainer vor dem „Burnout-Effekt“.
Schalke 04 erlebt eine packende Saison voller Wendungen. Am Ende aber steht die Gewissheit: Der Klub muss ein weiteres Mal in die zweite Liga. Blick zurück auf die Schlüsselmomente dieser Spielzeit.
Die Premier League trug 115 Verstöße von Manchester City gegen die Ligaregularien zusammen. Der Trainer wünscht sich schnelle Klärung. Aber vor Gericht und auf hoher See sind andere für die Taktik zuständig.
Dieses Herzschlag-Finale mit dem FC Bayern hat Spuren hinterlassen: Am Tag nach der dramatisch verpassten Bundesliga-Meisterschaft beginnt beim BVB die Aufarbeitung. Doch der Schock sitzt tief.
Rüdiger Fritsch, Präsident von Bundesliga-Aufsteiger Darmstadt 98, spricht im Interview über den Druck, Fehler zu vermeiden und die Folgen des gescheiterten Investorendeals für den deutschen Fußball.
Das Aus von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić beim FC Bayern kurz nach dem Gewinn des Meistertitels sorgt für Erstaunen. Einer aber kann die Kritik am Klub nur bedingt nachvollziehen.
Die Eintracht schafft es in der Bundesliga auf der letzten Rille nach Europa durch einen Sieg über Freiburg. Nun folgt für die Frankfurter um Trainer Oliver Glasner der ultimative Showdown in Berlin.
Es ist nur Fußball, aber es fühlt sich an wie eine Beerdigung – die ist es auch, was den Meistertraum angeht. Dass der Titel wieder an den FC Bayern geht, ist ein Schock, von dem sich Dortmund so schnell nicht erholen wird.
Die Münchner sichern sich ihren elften Meistertitel auf dramatische Weise. Das Siegtor fällt spät, Dortmund patzt. Am Ende eines irren Spieltags jubeln die Bayern – und erstaunen danach noch einmal.
Welch ein Drama am letzten Bundesliga-Spieltag! Der BVB spielt 2:2 gegen Mainz. Die Münchner siegen durch ein spätes Tor in Köln und holen den Titel. Union Berlin erreicht die Champions League. Schalke steigt ab, Stuttgart spielt in der Relegation.
Schalke 04 trauert wegen des Abstiegs aus der Bundesliga, Dortmund wegen der verspielten Meisterschaft. Jubel im Ruhrpott gibt es nur in Bochum. Der VfL darf ein weiteres Jahr erstklassig mitspielen.
Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić müssen beim FC Bayern gehen. Der Vorstandsvorsitzende fehlt gar bei der Münchner Meisterparty in Köln. Weil er krank ist? Dann meldet sich Kahn selbst zu Wort – und sorgt für Aufsehen.
Auf den Tag vier Jahre nach dem Aufstieg in die Bundesliga qualifiziert sich Union Berlin erstmals für die Fußball-Königsklasse. Spieler und Trainer sind außer sich, das Stadion steht Kopf.
Der SC Freiburg verliert das Fernduell um den vierten Platz in der Königsklasse gegen den 1. FC Union Berlin. Die Breisgauer beenden die Saison nach einem 1:2 bei Eintracht Frankfurt auf Platz fünf.
Der FC Schalke 04 steigt aus der Bundesliga ab. Wieder. Und doch besingen Tausende Fans ihre Mannschaft nach dem Schlusspfiff. Den Applaus erhält die Mannschaft nicht nur für dieses Spiel in Leipzig.
Gegen Borussia Mönchengladbach erwischt der FC Augsburg einen ganz schlechten Tag und verliert verdient mit 0:2. Am Ende steht dennoch der Klassenverbleib, weil auch die Konkurrenz Punkte liegen lässt.
Mit besten Aussichten in den letzten Bundesliga-Spieltag dieser Saison gestartet, geht es für den VfB Stuttgart nun doch in die Relegation gegen den Abstieg. Gegen Hoffenheim verpasst der Klub einen Sieg.
Gegen Berlin hat der VfL Wolfsburg zahlreiche Chancen und lange alles im Griff. Am Ende aber verliert der Klub doch noch – und verpasst dadurch sogar die Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb.
Was für ein unglaubliches Saisonfinale! In Wiesbaden bejubeln die Fans schon den Aufstieg in die zweite Bundesliga. Doch Osnabrück schießt im anderen Spiel noch zwei Tore in der Nachspielzeit.
Fechten als Politikum : Putins Werk und der Beitrag des Sports
Ein Kommentar von
Michael Reinsch
Vorwürfe in Indien : Skandalöse Missachtung
Ein Kommentar von
Till Fähnders
Politik bei den French Open : Der Krieg gehört in die Köpfe
Ein Kommentar von
Thomas Klemm, Paris
Gewalt im Fußball : Es ist unsere Verantwortung
Ein Kommentar von
Christoph Becker
1/