Nach drei Länderspielen ist Schluss: Uli Hoeneß hängt seinen Job als TV-Experte bei RTL an den Nagel. Nach Angaben des Senders war keine längere Zusammenarbeit geplant.
Sportvorstand, Trainer und Sportdirektor verlassen die Eintracht bald. Dass ganz schnell Ersatz gefunden werden muss, ist Unsinn. Lieber durch eine ausgereifte Entscheidung die rosige Zukunft sichern.
Der FC Bayern erlebte 2020 sein erfolgreichstes Fußballjahr. Nach dem Aus in der Champions League fühlt es sich an, als würde eine besondere Zeit nun enden. Das liegt aber nicht am wahrscheinlichen Abgang von Hansi Flick.
Dass Spieler gehen, wenn es läuft, ist im Fußball akzeptierte Wirklichkeit. Das vorzeitige Bye-bye von Sportvorständen und Trainern aber nicht. Vor allem, wenn darin kein sportlicher Aufstieg erkennbar ist.
Der organisierte Sport muss sich mit der Kraft der Argumente gegen die nächste Vollsperrung wehren. Es gibt handfeste Gründe, den geplanten Lockdown im vorgesehenen Umfang massiv in Frage zu stellen.
Die Montagsspiele machten die Doppelmoral der Bundesliga sichtbarer als je zuvor. Ihre Abschaffung gilt als einer der größten Erfolge von Fan-Protesten. Besonders groß ist das Zugeständnis aber nicht.
Eine große Ernte ist mit diesem Frankfurter Jahrgang vorstellbar. Doch will Adi Hütter sie auch einfahren? Sollte er gehen, wird sich gewiss ein ambitionierter Trainerkollege daran versuchen.
Der BVB lässt seine Champions-League-Mission austrudeln – der brillante Bellingham macht die Unwucht im Kader noch deutlicher. Vielen Einzelnen fehlt die innere Kraft, als Team über sich hinauszuwachsen.
Kann bei der Fußball-EM mit einer Fan-Zulassung gerechnet werden? Die Uefa drängelt auf Nachbesserung der Konzepte. München will die Spiele – aber nicht um jeden Preis.
Der mögliche Abgang von Münchens Coach Hansi Flick könnte das Trainer-Karussell in der Bundesliga kräftig in Schwung bringen. Es wäre eine Entscheidung mit wohl weitreichenden Folgen.
Im Kampf gegen den Bundesliga-Abstieg muss Hertha BSC vorerst ohne seinen Trainer, dessen Assistenten und einen Stürmer auskommen. Die bevorstehende Partie in Mainz soll aber stattfinden.
Die Frankfurter erhalten über zwei Millionen Euro Ablöse für Sportvorstand Bobic. Die Sondierung für den Nachfolger ist abgeschlossen – nach F.A.Z.-Informationen sind drei bis vier Kandidaten im Fokus.
Im Viertelfinale der Fußball-Königsklasse gibt es für den deutschen Trainer und seine Mannschaft den nächsten Tiefschlag. Ist der Zauber von Jürgen Klopp verflogen?
Im Hinspiel bei Manchester City wird dem BVB ein Tor genommen, im Rückspiel gibt es Elfmeter nach einem Handspiel. Nicht nur Emre Can schimpft nach Dortmunds Aus in der Champions League.
Keine „Weltsensation“: Dortmund gelingt im Viertelfinal-Rückspiel gegen Manchester City ein fulminanter Auftakt, am Ende aber muss sich der BVB geschlagen geben. Eine Szene sorgt für Diskussionen.
Die Eintracht kommt im Heimspiel gegen Stuttgart nur zu einem 1:1. Trapp ist souverän. Hinteregger hat seine Hand im Spiel. Sow braucht Anlaufzeit. Und Kostic schießt zwei fast identische Tore.
Mit Glück und Instinkt gewinnt der FC Bayern spät doch noch gegen den BVB. König Lewandowski schießt mehr Tore als Kronprinz Haaland. Die Dortmunder hadern mit dem Schiedsrichter.
Nach elf spielfreien Wochen geht es für die Frauen der Eintracht prompt um alles. Gegen die TSG Hoffenheim stehen womöglich schon die hochgesteckten Ziele der Frankfurter auf dem Spiel.
Das Topspiel der Bundesliga wird zur Bühne der Torjäger. Haaland trifft früh doppelt für den BVB, doch die Bayern sind am Ende wieder stärker. Denn Lewandowski schießt noch mehr Tore als Haaland.
Sportvorstand Fredi Bobic möchte Eintracht Frankfurt verlassen. Als Ziel wird Berlin vermutet. Hertha BSC geht mit dem Thema defensiv um. Und ein möglicher Bobic-Nachfolger winkt erstmal ab.
Die Frankfurter könnten kommende Saison in der Champions League spielen. Doch nach der Niederlage in Bremen reicht es im Heimspiel gegen Stuttgart auch nur zu einem Remis. Nun folgt ein Spitzenspiel.
Vor kurzem noch schien der Kampf um den Meistertitel vorentschieden. Doch nun ist alles wieder offen. Leipzig siegt klar in Freiburg und macht es an der Spitze der Bundesliga spannend.
Der „Big-City-Club“ in spe bejubelt einen ganz wichtigen Sieg im Kampf gegen den Abstieg aus der Bundesliga. Das Spiel gegen Augsburg fängt ganz schlecht an und endet mit einem späten Elfmeter.
Borussia Mönchengladbach verliert 0:1 gegen Bayer Leverkusen. Die Diskussionen um Trainer Marco Rose dürften damit andauern. Findet er noch den richtigen Ausweg?
Mit dem flexiblen VfB hat die Eintracht lange ihre Probleme. Den zwischenzeitlichen Rückstand gleichen die Frankfurter aber ganz schnell aus. Dennoch ist die Stimmung am Ende getrübt.
Gegen die TSG Hoffenheim reißen in einer turbulenten Partie gleich zwei Wolfsburger Serien. Kurz vor dem Schlusspfiff gibt es für den VfL zudem noch einen Platzverweis.
Ein überforderter Trainer, ein beurlaubter Kapitän und Angst vor Investoren: Der FC Basel erlebt Wirren wie in einem Wirtschaftskrimi. Die Fans sind empört. Zielscheibe des Zorns ist der Klubbesitzer.
Im Duell mit dem Tabellenletzten der Fußball-Bundesliga kommt Mainz 05 nur zu einem 0:0 auf Schalke – trotz der 20 Torschüsse. Der FSV erkennt in dem torlosen Remis dennoch Gutes.
Mutig in die Geisterbahn: Die Münchner Arena ist für Borussia Dortmund ein Schreckensort – aber diesmal könnte es für den BVB im Bundesliga-Spitzenspiel einen Vorteil geben.
Der Kampf um die besten Plätze in der zweiten Bundesliga spitzt sich zu. Bochum siegt bei Verfolger Fürth und setzt sich etwas ab. Am Montag folgt das Spitzenspiel des HSV gegen Kiel.
Bundestrainer Joachim Löw steht vor den anstehenden Länderspielen unter Druck. Vor allem die Diskussion um die ausgemusterten Weltmeister geht mit Wucht weiter.
Darmstadt 98 schüttelt die jüngsten Rückschläge ab und siegt beim 3:2 in
Paderborn spektakulär. „Wir haben alle Kräfte mobilisiert“, sagt Trainer Markus Anfang.
Die Neuaufstellung der Eintracht läuft. Chefscout Ben Manga lässt seinen Chef Fredi Bobic ziehen und bekommt neben einer saftigen Gehaltserhöhung auch einen neuen Posten.
Vor dem Bundesliga-Topspiel gegen Dortmund hat sich Kingsley Coman festgedribbelt – in der Gunst des Bayern-Trainers Hansi Flick. Denn er hat gelernt, seine Geschwindigkeit zu kontrollieren.
Mit Fredi Bobic wurde die Eintracht zum aktuell spannendsten Projekt der Bundesliga. Doch es ist nicht sein Werk allein. Bobics Abschied muss nicht das Ende des Frankfurter Aufstiegs zu bedeuten.
Ohne Bobic, Hütter und Hübner : Keine Angst vor der Zukunft
Ein Kommentar von
Peter Heß
Champions-League-Aus in Paris : Das Ende einer Münchner Ära
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Hütter verlässt die Eintracht : Schlag ins Gesicht
Ein Kommentar von
Michael Horeni
Nächster Sport-Lockdown : Endlich Dampf ablassen
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Montagsspiele in Bundesliga : Das Ende des Irrwegs
Ein Kommentar von
Daniel Theweleit
Frankfurter Erntezeit : Die Eintracht ist attraktiv
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
1/