Unbeherrschte Elite-Trainer des Fußballs wie der Coach des Fußballbundesligaklubs FSV Mainz 05, Bo Svensson, produzieren Müll – und Nachahmer auf dem Dorfplatz.
Turbine Potsdam ist über viele Jahre eine Größe im deutschen Frauenfußball. Doch in der aktuellen Saison läuft es nicht. Dem Verein droht der Absturz in Liga zwei. Die Zukunft? Ungewiss.
In der von Gerard Piqué geschaffenen „Kings League“ simuliert der Fußball das Videospiel – mit neuen Regeln und technischen Spielereien. Ist das die Zukunft? Oder nur ein albernes Experiment?
Mit 40 Euro subventioniert die Politik den Eintritt in Sportvereine. Ob das neue Mitglieder zieht oder Mitnahmeeffekte hervorruft, ist umstritten. Wichtiger sind in jedem Fall andere Investitionen.
Der MDR kündigt Wahrheitssuche in Sachen DDR-Doping an – doch die bleibt gleich in zweierlei Hinsicht auf der Strecke. Stattdessen macht sich der MDR zum Instrument zweier Männer, die etwas ganz anderes im Sinn haben.
Die großen Transfers im Fußball passieren nicht in Deutschland, sondern in England. Doch die, die kommen, sehen in der Bundesliga offenbar etwas, was sie in anderen Ligen nicht haben können.
Mit Harold Kreis als Bundestrainer fand der Deutsche Eishockey-Bund eine respektable Besetzung. Seine Qualifikationen sind über jeden Zweifel erhaben. Doch der Verband hat wichtige Zeit vergeudet.
Nur mit Randal Kolo Muani, Mario Götze und Daichi Kamada geht es nicht: Die erfahrenen Makoto Hasebe und Sebastian Rode ermöglichen den Frankfurter Kreativkünstlern, spielerische Glanzlichter zu setzen.
Unbeherrschte Elite-Trainer des Fußballs wie der Coach des Fußballbundesligaklubs FSV Mainz 05, Bo Svensson, produzieren Müll – und Nachahmer auf dem Dorfplatz.
Fünf Tage nach seinem Aus bei Hertha BSC hat Fredi Bobic sein Amt als Mitglied im Aufsichtsrat der DFL niedergelegt. Zudem beendet er seine Tätigkeit in der „Kommission Fußball“.
Die Rote Karte gegen ihn sei zu hart, sagt der Mainzer Trainer. Aber er kann verstehen, warum sie gegeben wurde. Beim nächsten Pokalspiel muss Mainz 05 nun ohne ihn auskommen.
Pech für Kylian Mbappé. Erst verschießt er gegen Montpellier zwei Elfmeter, dann muss er unter starken Schmerzen früh ausgewechselt werden. Die erste Diagnose macht keine Hoffnung.
João Cancelo gilt als einer der besten Außenverteidiger der Welt. Bei Manchester City spielt er in einer der besten Mannschaften der Welt. Nun wechselt er plötzlich nach München. Was ist passiert?
Der „Big City Club“ ist mit dem Aus von Fredi Bobic endgültig Geschichte. Der neue Ansatz von Hertha BSC klingt gut, ist aber grotesk. Denn so wie der Klub nun werden soll, war er schon einmal.
Dieser Generation von Hockey-Spielern drohte, ohne großen Erfolg auskommen zu müssen. Nun faszinieren die Deutschen nicht nur sich. Sie wollen den Schwung auch für das nächste große Turnier nutzen.
Er will spielen, spielen, spielen: Beim 4:0-Pokalsieg in Mainz bereichert João Cancelo den FC Bayern auf Anhieb um einen Extraschuss Qualität – was er macht, hat Auge und Fuß.
Dann halt nüscht: Warum Union Berlin den so gut wie verpflichteten Fußball-Star Isco wieder ziehen ließ – und wieso das für den Fußball-Bundesligaklub gar kein so großes Drama ist.
Philipp Max will der Eintracht künftig mit Tempo und Tiefenläufen helfen – und es sich noch mal selbst beweisen. Mit seinem Wechsel nach Frankfurt hat er sich einen Sehnsuchtstraum erfüllt.
Nach dem Relegationsspiel zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV kommt ein Fan der Berliner bei einem heftigen Streit ums Leben. Im Februar beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter.
24.000 Zuschauer sehen den eindrucksvollen Sieg der Münchner Fußballspielerinnen gegen den Primus aus Barcelona – eine neue Bestmarke. Trainer und Mannschaft geraten anschließend ins Schwärmen.
Eintracht Frankfurt trifft auf den italienischen Tabellenführer. Der BVB und Leipzig spielen gegen zwei Topklubs aus der Premier League. Und der FC Bayern fordert das Starensemble aus Frankreich heraus.
Die Eintracht steht erstmals im Achtelfinale der Champions League und ist auch in der Bundesliga gut dabei. Sollte jetzt kräftig investiert werden? Frankfurt wählt einen vernünftigen Weg.
Nach den mutmaßlichen Missbrauchsvorfällen verhängt die US-Profiliga NWSL lange Sperren und hohe Geldstrafen gegen Trainer und Funktionäre. Liga-Chefin Berman will die Spielerinnen besser schützen.
Jesper Lindström ist beim Frankfurter Bundesligaklub ein wichtiger Part der Evolution in der Offensive. Mit seinen pfiffigen Lösungen hat er das Interesse vieler potenter Klubs geweckt.
Notorisch rassistische Fans hier, eine Massenschlägerei an einer Raststätte mit Dutzenden Verletzten dort: Italiens Fußball zeigt im neuen Jahr gleich wieder sein altes Gesicht.
Der 73 Jahre alte Amateur-Schiedsrichter Ludwig Bauer hat in 59 Jahren 3344 Spiele geleitet. Ein Gespräch über die Bundesliga als schlechtes Vorbild für Amateure, Nachwuchsprobleme und gestiegene Ansprüche.
Mit der Nationalmannschaft schied Thomas Müller bei der WM in Qatar in der Gruppenphase aus, nun ist er mit dem FC Bayern in Qatar im Trainingslager. Dort erklärt er, wie er über ein mögliches DFB-Karriereende denkt.
Viele Eintracht-Spieler stehen im Fokus anderer Klubs. Die Frankfurter sollten sich aber nicht verrückt machen lassen und alles dafür tun, dass die Mannschaft zusammen bleibt, solange es möglich ist.
Riesenärger im französischen Fußball: Verbandspräsident Noël le Graët äußert sich abfällig über die Ikone Zinedine Zidane. Damit ruft er die Politik auf den Plan – und Superstar Kylian Mbappé.
Für den FC Chelsea setzt es gegen Manchester City eine krachende Niederlage. Das Team versinkt im Mittelmaß und die Fans haben genug: Sie singen laut den Namen des geschassten deutschen Trainers.
Wechselgerüchte um die Eintracht-Stars häufen sich. Trainer Glasner weiß: Bei unmoralischen Angeboten der Konkurrenz kann der Klub finanziell nicht mithalten. Warum der Österreicher trotzdem cool bleibt.
HSV-Sportvorstand Jonas Boldt kritisiert die NADA wegen des Umgangs mit dem dopingverdächtigen Fußballprofi Mario Vuskovic. Der Spieler beteuert, unschuldig zu sein – seine Strategie scheint offensichtlich.
Ende einer Leidenszeit: Florian Wirtz zeigt in einem Testspiel, was ihn so besonders macht. Nach seinem überstandenen Kreuzbandriss soll er die Leverkusener Saison retten. Und danach?
Münchens Verteidiger Noussair Mazraoui fällt wegen einer Entzündung des Herzbeutels wochenlang aus. Bei der WM hatte der Marokkaner Corona, spielte danach wieder. In den Fokus rückt nun ein anderer Defensivspieler.
Die Mannschaft von Jürgen Klopp kommt im FA-Cup gegen die Wanderers nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Das Weiterkommen wird in einem Entscheidungsspiel geklärt.
Paxten Aaronson muss bei der Eintracht viel dazulernen. Mit Messi, Modric und Gündogan hat der 19 Jahre alte Amerikaner große Vorbilder. Wie lotste der Klub das große Talent nach Frankfurt?
Edimilson Fernandes und Mainz 05 – das schien nicht zu funktionieren. Doch der Schweizer hat an sich gearbeitet und der Trainer die für ihn passende Position gefunden.
Im ungewöhnlichen Schmuddelwetter legen Bayerns WM-Spieler im Trainingslager in Qatar los. Hasan Salihamidžić lenkt den Fokus auf die Vereinsziele. Und ein Winterzugang zeigt sich kämpferisch.
LeBron James und Cristiano Ronaldo sind Ikonen ihres Sports. Aber sind sie auch die Größten aller Zeiten? Diese Diskussion war auch in dieser Woche mal wieder wunderbar sinnlos.
Stehende Ovationen in Paris: Trotz des verlorenen WM-Finals in Qatar bleibt Didier Deschamps Trainer der französischen Auswahl. Der Baske soll Les Bleus zum Weltturnier 2026 führen.
Die Rückkehr von Sébastien Haller sorgt bei Borussia Dortmund für Erleichterung. Doch den BVB beschäftigen noch ganz andere Themen. Dabei geht es um altgediente Stars, Talente – und einen möglichen Rekordtransfer.
Beim ersten Spiel seines neuen Klubs nach seiner Verpflichtung steht Cristiano Ronaldo nicht im Kader. Den Sieg von Al-Nassr verfolgt der Superstar mit nacktem Oberkörper und auf einem Ergometer sitzend in der Kabine.
Gutscheinaktion des DOSB : Was dem Sport wirklich fehlt
Ein Kommentar von
Michael Reinsch, Berlin
MDR-Film über DDR-Doping : Angriff vom weißen Sofa
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Erfolge auf Transfermarkt : Bundesliga hat den Reiz des Besonderen
Ein Kommentar von
Daniel Theweleit
Neuer Eishockey-Bundestrainer : Mutlos glücklich mit Kreis
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Perfekter Frankfurter Mix : Oldtimer und Zauberer bei der Eintracht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Schiedsrichterbeleidigung : Mund halten!
Ein Kommentar von
Thomas Klemm
1/