https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/pele-machte-den-fussball-zum-groessten-sport-der-welt-18569432.html
Bildbeschreibung einblenden

Tod einer Legende : Wie Pelé den Fußball ganz groß machte

Die Welt zu Füßen: Pelé wird nach seinem dritten WM-Triumph 1970 gefeiert. Bild: AP

Ein Wunder, das man mit eigenen Augen sehen konnte: Erst mit Pelé wird Fußball zum größten Sport der Welt. Die Maschine der globalen Vermarktung und vor allem einzelner Spieler nahm mit ihm Fahrt auf.

          4 Min.

          Eine Begegnung vor rund zwanzig Jahren, eine Audienz bei „O Rei“, dem König, wie sie ihn nannten. Strahlend und federnd kommt er durch die Tür, als sei die Athletik, die ihn früher beim Kopfball fast einen Meter hoch springen ließ, unvergänglich. Charmant begrüßt er den Gesprächspartner, ganz Weltbotschafter des guten Fußballs. Brasilien ist damals am Boden, hat sechs Spiele in der WM-Qualifikation verloren, sodass sich Pelé irgendwann selbst in die „Seleção“ eingewechselt hat – wenigstens im Schlaf.

          Christian Eichler
          Sportkorrespondent in München.

          „Ich träumte, dass ich mitspiele“, sagt er und führt einige der Körpertäuschungen vor, mit denen er in seiner Glanzzeit die Verteidiger narrte. Dann wirft er, erleichtert wie ein Erwachender nach einem Albtraum, die Augen zum Himmel. Zum Glück, stellt er fest, habe Brasilien genug Stürmer. Und behält recht. Dank acht Toren von Ronaldo, davon zwei im Finale gegen Deutschland, wird Brasilien Weltmeister 2002.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Am Zürcher Paradeplatz trennte die bisherigen Konkurrenten nur ein Straßenzug.

          UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

          Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.