https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/kritik-von-manuel-graefe-so-reagiert-schiedsrichter-chef-froehlich-18767035.html

„Substanzlose Plattitüden“ : Schiedsrichter-Chef Fröhlich kontert Gräfes Kritik

  • Aktualisiert am

Mit Manuel Gräfes Kritik nicht einverstanden: Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich Bild: picture alliance / Norbert Schmidt

Der ehemalige FIFA-Referee Manuel Gräfe schießt auf Twitter scharf gegen das deutsche Schiedsrichterwesen. Nun wehrt sich der Chef der Unparteiischen, Lutz Michael Fröhlich – mit deutlichen Worten.

          1 Min.

          Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich hat die jüngsten Angriffe des früheren Unparteiischen Manuel Gräfe zurückgewiesen. „Mit Kritik müssen wir umgehen. Vor allem auch, wenn sie fachlich fundiert und begründet ist. Wir machen alle auch mal Fehler“, sagte Fröhlich bei Sport1. Man habe aber ein Problem mit „Pauschalkritik. Das sind substanzlose Plattitüden.“

          Gräfe hatte nach dem Bundesliga-Spiel zwischen Bayer Leverkusen und Bayern München (2:1) scharfe Kritik an den deutschen Schiedsrichtern geübt. „Wenn man die personelle Fehlentwicklung des letzten Jahrzehnts beispielhaft verdeutlichen will, dann dass solche Schiedsrichter bis zur höchsten Gruppe der UEFA vom DFB protegiert wurden, aber die Leistungen es nie begründeten“, twitterte Gräfe.

          Im Interview mit der „Bild“-Zeitung ergänzte der 49-Jährige, der sich nach wie vor in einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) befindet: Die „fehlende Qualität“ habe kürzlich auch die Europäische Fußball-Union (UEFA) der DFB-Schiedsrichterführung mitgeteilt. „Daraufhin gab es eine Krisensitzung von Lutz Michael Fröhlich und Co. mit den deutschen FIFA-Schiedsrichtern“, sagte Gräfe. Die UEFA sei „mit den Leistungen nicht einverstanden und in Sorge“.

          Fröhlich widersprach Gräfes Darstellung vehement. „Das stimmt nicht. Es hat sich von der UEFA niemand an die DFB-Schiedsrichterführung gewandt, um uns die fehlende Qualität der Schiedsrichter in Deutschland mitzuteilen“, sagte der 65-Jährige.

          Man habe sich zwar mit den FIFA-Schiedsrichtern zu einem Meeting getroffen, „das hatte aber wesentlich zum Anlass, dass wir nur einen Tag später ein Meeting hatten mit dem Bund Deutscher Fußball-Lehrer, um uns dort mit Trainern auszutauschen über den Umgang und die Kommunikation miteinander. Das hatte nichts mit dem Kontext ‚Krise‛ oder ‚schlechte Schiedsrichterleistungen‛ zu tun.“

          Weitere Themen

          Trinchieri und der Abschied vom FC Bayern

          Basketball-Bundesliga : Trinchieri und der Abschied vom FC Bayern

          Am Ende seiner dritten Saison verlässt der italienische Basketballtrainer Andrea Trinchieri den FC Bayern. Mit ihm erreichte München das nächste Level. Doch dieses wird dem Klub nicht reichen.

          Topmeldungen

          Nach „Tag X“ in Leipzig : Auf dem linken Auge blind

          SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.

          Rekordtemperaturen im Ozean : Was ist in den Weltmeeren los?

          Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.