https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/ilkay-guendogan-unter-pep-guardiola-bei-manchester-city-in-topform-17133276.html

Ilkay Gündogan : „Es ist unglaublich, wie gut er ist“

  • Aktualisiert am

Pep Guardiola (links) hält große Stücke auf Ilkay Gündogan. Bild: Picture-Alliance

Mit drei Toren in den vergangenen vier Ligaspielen hat Ilkay Gündogan einen großen Anteil am Aufschwung von Manchester City. Nach schwerer Corona-Erkrankung liegt das auch an einer Maßnahme von Pep Guardiola.

          2 Min.

          Seine neue Rolle macht Ilkay Gündogan so richtig Laune. „Im Moment läuft es ganz gut für mich“, sagt der Nationalspieler – und lacht. Ganz gut ist dabei eher untertrieben für einen, der eigentlich defensiver Mittelfeldspieler ist, zuletzt aber als Torjäger aufgefallen ist. Mit drei Toren in den vergangenen vier Ligaspielen hatte Gündogan einen großen Anteil am Aufschwung von Manchester City.

          Seine Top-Leistungen sollen Gündogan im EM-Jahr auch bei Joachim Löw unverzichtbar machen. „Natürlich strebe ich für die EM einen Stammplatz an – egal in welchem System“, sagt Gündogan im SID-Gespräch, „das ist aber kein Geheimnis und würde der Trainer von mir auch so verlangen, um ehrgeizig zu bleiben.“ Ganz so wie Pep Guardiola bei City, wo Gündogan nach schwerer Corona-Erkrankung in Topform aufspielt.

          „Es ist unglaublich, wie gut er ist. Er ist außergewöhnlich, eine der besten Verpflichtungen der Klubgeschichte“, schwärmte Teammanager Guardiola schon vor einiger Zeit von seiner Nummer Acht – jener etwas offensiveren Position, die Gündogan inzwischen tatsächlich einnimmt. Von dort stößt er immer wieder in die Tiefe vor und erzielte zuletzt drei Mal das wichtige 1:0 für Manchester.

          Er freue sich über die Treffer, „definiere“ sich aber nicht über sie, sagt Gündogan: „Auch unabhängig davon fühle ich mich derzeit richtig gut.“ Wie gut, belegen auch andere Zahlen: Mit Gündogan kommt City in der Liga auf 2,4 Punkte/Spiel, ohne ihn auf nur einen. In der Champions League gab es bei fünf Siegen ein Remis – ohne Gündogan in Porto (0:0). An diesem Mittwoch (20.45 Uhr bei DAZN) geht es im Ligapokal bei Stadtrivale United um den Einzug ins Endspiel gegen Tottenham.

          Der frühere Dortmunder will den Aufschwung nicht an sich allein festmachen. „Unser Motor“ laufe nach dem schwächeren Herbst „wieder richtig auf Hochtouren“, meint er. Sogar „nahezu perfekt“ sei es beim 3:1 im Topspiel beim FC Chelsea gewesen. Guardiola lobte danach, City spiele endlich wieder wie in den Meisterjahren 2018 und 2019.

          Als Schlüssel sieht Gündogan die Defensive: „Ich denke nicht, dass wir selbst in den Meisterjahren so eine Stabilität hatten.“ Allerdings stehe die Mannschaft „noch nicht so weit oben, wie es unser Anspruch ist“. City kann Titelverteidiger FC Liverpool an der Spitze aber überflügeln, sofern es seine beiden Nachholspiele gewinnt.

          Nach den Sternen will Gündogan auch bei der EM greifen – ungeachtet der jüngsten 0:6-Pleite in Spanien. „Mit dieser Kritik müssen wir jetzt umgehen und es im März nicht nur ein bisschen, sondern viel besser machen“, sagt er. Mit Erfolgen in der WM-Quali könne das DFB-Team „für das Turnier zumindest noch ein bisschen positivere Stimmung erzeugen“. Und dann angreifen – mit Stammspieler Gündogan.

          Weitere Themen

          Swiatek im Finale gegen Muchova

          Überraschung in Paris : Swiatek im Finale gegen Muchova

          Titelverteidigerin Iga Swiątek hat gegen Überraschungs-Halbfinalistin Beatriz Haddad Maia einige Mühen, setzt sich aber in zwei Sätzen durch. Nun steht sie im Endspiel von Paris und wird gegen die tschechische Spielerin Karolina Muchova antreten.

          Wer an Ndicka interessiert ist

          Eintracht Frankfurt : Wer an Ndicka interessiert ist

          Eintracht Frankfurt kann Innenverteidiger Evan Ndicka nicht halten, da es ihn zu einem größeren Verein zieht. Doch seine Wunschadressen wollen ihn nicht. Interesse am Franzosen zeigt José Mourinho.

          Miamis neue Attraktion

          FAZ Plus Artikel: Lionel Messi : Miamis neue Attraktion

          Lionel Messi verstärkt den Klub von David Beckham in der Major League Soccer und soll der Liga vor der Fußball-WM 2026 mehr Aufmerksamkeit bringen – mit Hilfe von Apple und Adidas.

          Topmeldungen

          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.