Pfeifkonzert bei Pokalfinale : Fischers Freibier-Fake
- Aktualisiert am
Wette? Welche Wette? Helene Fischer liegt nicht richtig mit dem Grund für die Pfiffe beim Pokalfinale. Bild: Reuters
Helene Fischer erklärt die Pfiffe beim DFB-Pokalfinale mit einer Wette. Frankfurter Wirte hätten den Fans Freibier versprochen, wenn sie ihr Liederpotpourri übertönen. Doch so ist es nicht.
Es gibt Leute, die meinen, dass die Musik Helene Fischers nur nach Konsum größerer Mengen Alkohols zu ertragen sei. Helene Fischer selbst ist offenbar der Ansicht, dass der ungestörte Konsum ihrer Sangeskunst in der Halbzeitpause des DFB-Pokalfinales durch das Avisieren einer größeren Menge Alkohol verhindert wurde.
Im ARD-Sportschau-Club erklärte sie sich das Pfeifkonzert während ihres Auftritts jedenfalls folgendermaßen: Sie habe „viral mitbekommen, dass eine Wette am Laufen war“. Frankfurter Wirte hätten den Eintracht-Anhängern Freibier versprochen, falls es ihnen gelinge, das Liederpotpourri durch Unmutsbekundungen zu übertönen. Fischer, die schon mit einem Borussia-Dortmund-Fanshirt gesichtet worden ist, schlussfolgerte: „Wette gewonnen. Glückwunsch dafür, die Wirte müssen jetzt ran.“
Wolfgang Lehr betreibt die Eintracht-Szenekneipe „Gleis 25“ am Frankfurter Hauptbahnhof. Von einer Wette will er nichts wissen. „Das ist eine Ente.“ Freibier habe es zuletzt am Schlusstag der Bundesliga gegeben, „mit Helene hatte das aber nichts zu tun“. Und Jannis Leon, der Besitzer der Fankneipe „Zur Post“, stellt klar: „Wenn die Eintracht ein Tor schießt, gibt es einen Schnaps“ – und kein Bier.
Offensichtlich ist Frau Fischer also einer viralen Fehlinformation aufgesessen. Von wem die in die Welt gesetzt wurde? Garantiert von der Fake-News-Produktionsagentur Borussia Today.