Fußball kompakt : Hinkels Abschied und Broichs Verbleib
- Aktualisiert am
Karriereende: Andreas Hinkel hört auf Bild: dpa
Andreas Hinkel beendet seine Karriere. Thomas Broich bleibt in Australien. Rapid Wien geht gegen eine Uefa-Strafe in Berufung. Und Osasuna soll 800.000 Euro von Bayern fordern. Fußball kompakt am Montag.
Bundestrainer Joachim Löw kann im WM-Qualifikationsspiel gegen Österreich am Dienstag (20.30 Uhr/ live in der ARD und bei FAZ.NET) in Wien auf Marcel Schmelzer zurückgreifen. Der Profi des deutschen Meisters Borussia Dortmund hat das erste Training nach seiner Prellung im linken Fuß laut Löw ohne „weitere Probleme“ überstanden. „Ich gehe davon aus, dass er einsatzfähig ist“, sagte Löw am Montag in Wien. Ob Linksverteidiger Schmelzer gegen den „kleinen“ Nachbarn in der Startaufstellung stehen wird, ließ Löw erneut offen. „Es ist eine Option, mit Marcel Schmelzer auf links zu spielen oder auch mit Holger Badstuber“, sagte Löw. Badstuber hatte beim 3:0 gegen die Färöer am Freitag in Hannover auf der linken Seite verteidigt. Neben Schmelzer steht Löw auch Mittelfeldspieler Toni Kroos von Rekordmeister Bayern München nach überstandener Beckenprellung zur Verfügung. „Es sind alle Spieler einsatzfähig, alle sind bei bester Gesundheit“, sagte Löw.
Der frühere Fußball-Nationalspieler Andreas Hinkel hat seine Karriere beendet. Trotz zahlreicher Angebote aus dem Ausland entschied sich der 30-Jährige, der für die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) 21 Begegnungen bestritten hat, für ein Ende seiner Laufbahn. „Viele Spieler brechen noch mal in ein Abenteuer nach China, Katar oder die Vereinigten Staaten auf. Das wollte ich für mich nicht. Ich bin im Reinen mit meiner Entscheidung“, sagte Hinkel im Interview mit Sky Sport News HD. Hinkel hatte vor zwölf Jahren beim Bundesligisten VfB Stuttgart sein Profi-Debüt gefeiert. 2006 wechselte er zum spanischen Erstligisten FC Sevilla, ehe er ab 2008 drei Spielzeiten das Trikot von Celtic Glasgow trug. In der vergangenen Saison stand der Familienvater beim Bundesligisten SC Freiburg unter Vertrag, kam dort aber nur siebenmal zum Einsatz.
Der frühere Junioren-Nationalspieler Thomas Broich hat seinen Vertrag beim australischen Fußball-Meister Brisbane Roar vorzeitig um vier Jahre bis 2017 verlängert. Der 31-Jährige war 2011 nach Down Under gewechselt. Er gewann mit Brisbane in den beiden vergangenen Spielzeiten den Titel in der A-League. In der zurückliegenden Saison wählten die Spieler der australischen Eliteklasse den früheren Bundesliga-Profi von Borussia Mönchengladbach, des 1. FC Köln und vom 1. FC Nürnberg zum „Fußballer des Jahres“.
Der spanische Fußball-Erstligaklub CA Osasuna will Medienangaben zufolge vom Transfer des Mittelfeldspielers Javi Martínez zum FC Bayern München finanziell profitieren. Der Verein aus der nordspanischen Stadt Pamplona verlangt von den Bayern eine Ausbildungsentschädigung von 800.000 Euro, wie die Madrider Sportzeitung „As“ am Montag berichtete. Osasuna stütze seine Forderung auf die Statuten des Weltfußballverbandes Fifa. Das Sportblatt stuft die Erfolgschancen aber als sehr gering ein. Eine offizielle Stellungnahme des Clubs lag zunächst nicht vor. Dagegen äußerte sich der Münchner Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. „Dieser Fall ist uns offiziell nicht bekannt“, ließ Rummenigge über die Pressestelle des Vereins mitteilen. Nach Angaben von „As“ sind Osasunas Anwälte mit der Sache beschäftigt. Martínez war vergangene Woche für geschätzte 40 Millionen Euro von Athletic Bilbao nach München gewechselt. Der 24-Jährige hatte seine Karriere als Jugendlicher bei CA Osasuna begonnen. Bilbao hatte ihn 2006 verpflichtet.