https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/fussball-bundesliga-neue-standards-fuer-die-sicherheit-11906109.html

Fußball-Bundesliga : Neue Standards für die Sicherheit

  • Aktualisiert am
Probleme in den Stadien: Ein Sicherheitspaket soll helfen

Probleme in den Stadien: Ein Sicherheitspaket soll helfen Bild: dapd

Bis Ende des Jahres will der deutsche Profi-Fußball mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket die Probleme in den Stadien in den Griff bekommen.

          1 Min.

          Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat den 36 Vereinen der ersten und zweiten Liga am Donnerstag in Frankfurt ihr Konzept vorgestellt, mit dem die Sicherheit in den Stadien erhöht werden soll. Auf einer Sicherheitskonferenz im Juni und der Innenministerkonferenz im Juli hatten die Politiker großen Druck gemacht. Es kamen Vorschläge wie das Verbot von Stehplätzen in den Stadien, der Einsatz von Fußfesseln und Nacktscannern. Davon will die DFL nichts wissen. „Wir kämpfen bis zum Schluss um den Erhalt der Stehplätze, sie gehören zur Fußballkultur“, sagte DFL-Präsident Rauball.

          Der vorgestellte Maßnahmenkatalog enthält unter anderem die Einführung von gemeinsamen Standards in der Sicherheitsausrüstung der Stadien sowie bei der Schulung und Zertifizierung des Ordnungsdienstes und bei der Videoüberwachung. Sollten die Klubs sich an die Vorgaben nicht halten, sind Strafen angedacht, etwa durch das Einbehalten von Fernsehgeldern. Auch das Thema Stadionverbote und der Einsatz der Sportgerichtsbarkeit sollen neu geregelt werden. Die Vereine haben bis zum 22. Oktober Zeit, um zu dem Konzept Stellung zu beziehen. Am 12. Dezember soll die Liga-Vollversammlung das Sicherheitskonzept beschließen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.