https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/dfb-team-stellt-gruenes-wm-ausweichtrikot-vor-15503389.html

WM-Ausweichtrikot : Die Farbe der Hoffnung

Grün und im Design wie in den Neunzigern: das Auswärtstrikot der Fußball-Nationalmannschaft für die WM in Russland. Bild: adidas/dpa

Der deutsche Fußball-Bund hat das Ausweichtrikot für die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland vorgestellt. Es ist eine Reminiszenz an die Vergangenheit. Und es soll Historisches ermöglichen.

          2 Min.

          Die Neunziger sind endgültig zurück. Was sich bereits bei der Vorstellung des schwarz-weißen Nationaltrikots – eine Reminiszenz an den Dress der Weltmeister von 1990 – angedeutet hatte, findet nun im Ausweichtrikot der DFB-Elf für die Weltmeisterschaft in Russland seine Fortsetzung. Der deutsche Fußball-Bund setzt gemeinsam mit dem Ausrüster auf die Vergangenheit. Und auf die Farbe der Hoffnung. Grün wie einst jenes der WM-Helden von Rom ist das an diesem Dienstag vorgestellte Oberteil geworden, das am Freitag beim Länderspiel in Düsseldorf gegen Spanien (20.45 Uhr im F.A.Z.-Liveticker und in der ARD) erstmals zum Einsatz kommen soll.

          Jan Ehrhardt
          Sportredakteur.

          Jonas Hector, Thomas Müller und Mesut Özil werden dann die Spieler heißen, die im fast gleichen Design auf dem Feld stehen werden wie Lothar Matthäus, Rudi Völler oder Jürgen Klinsmann vor 28 Jahren, als Deutschland im Halbfinale die Engländer im Elfmeterschießen 4:2 besiegte und anschließend gegen Argentinien zum dritten Mal Weltmeister wurde.

          Spielplan der Fußball-WM 2018 in Russland

          Das zumindest farblich noch schlicht gehaltene Haupt-Trikot der deutschen Fußballer kam gut an bei den Fans, die es honorierten, dass die Kreativabteilung des Sportartikelherstellers „adidas“ auf die schwarz-rot-goldenen Akzente des Pendants aus den Neunzigern verzichtet hatte. Ob die Begeisterung nun auch für das grüne Ausweichdress gilt, das fast ausschließlich auf die damaligen Linien und Muster setzt, ohne diese zeitgemäß weiterzuentwickeln, bleibt abzuwarten.

          1990 lief die Nationalmannschaft in sehr ähnlichen Trikots auf. Auch die schwarz-rot-goldenen Akzente beim Rest der Kleidung sind zu sehen.
          1990 lief die Nationalmannschaft in sehr ähnlichen Trikots auf. Auch die schwarz-rot-goldenen Akzente beim Rest der Kleidung sind zu sehen. : Bild: Picture-Alliance

          „Unsere Heimfarben werden immer Weiß und Schwarz bleiben, aber ich denke: Wenn wir auswärts so auftreten, müssen wir uns auch nicht verstecken“, sagt Mittelfeldspieler Julian Draxler derweil. Und auch Verteidiger Mats Hummels vom FC Bayern München sieht im neuen Dress „Vielversprechendes“. Seit einigen Jahren ist der DFB mutiger geworden in der Gestaltung der Nationaltrikots. Zur Europameisterschaft 2016 traten die deutschen Fußballer unter anderem in einer an Camouflage erinnernden Optik an. 2014 trugen die Spieler beim 7:1-Triumph über Brasilien im WM-Halbfinale, wo sie den Grundstein für den vierten Titelgewinn wenige Tage später abermals gegen Argentinien legten, rot-schwarz gestreiften Hemden.

          Nun jedoch ein Blick in die Vergangenheit statt einem Schritt in die Zukunft. Schon 2012 präsentierte der DFB für die Europameisterschaft grüne Ausweichtrikots, damals noch in deutlich kräftigerem Ton. Die Farbe hat eine lange Tradition im deutschen Fußball-Bund: 1954 – beim „Wunder von Bern“, dem ersten deutschen WM-Gewinn überhaupt – trug die Mannschaft von Sepp Herberger um Helmut Rahn und Fritz Walter im Turnierverlauf teilweise Grün. 1974, liefen Spieler wie Gerd Müller und Franz Beckenbauer bei der Heim-Meisterschaft in einem Vorrundenspiel gegen Australien in grünen Leibchen auf. Damals wurde Deutschland zum zweiten Mal die beste Mannschaft der Welt. Nur eines ihrer acht Endspiele haben sie bislang in Grün bestritten. 1986 verloren die Deutschen im Ausweichtrikot mit 2:3. Der Gegner? Argentinien.

          In diesem Jahr soll nun Historisches gelingen. Jogi Löw will mit seiner Mannschaft in Russland abermals Weltmeister werden. Am 17. Juni beginnt das Turnier für die DFB-Auswahl in Luschniki gegen Mexiko, sechs Tage später wartet Schweden und zum Abschluss der Gruppenphase kommt es zum Aufeinandertreffen mit Südkorea. Noch nie konnte ein deutsches Team seinen WM-Titel verteidigen. Deshalb passt die Farbe der Hoffnung so gut.

          WM 2018 : Deutschland trifft auf Mexiko, Schweden und Südkorea

          Weitere Themen

          Frau Fußball

          Wolfsburgerin Alexandra Popp : Frau Fußball

          Alle wollen „Poppi“, das Biest: Deutschlands beste und bekannteste Fußballspielerin geht mit dem VfL Wolfsburg als Underdog ins Champions-League-Finale. Das passt ihr ganz gut.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Tradition versus Kommerz? : Leipzig, du geliebter Feind

          Rasenballsport Leipzig polarisiert. Fans und Traditionsklubs gehen auf Abstand. Dabei wäre Eintracht Frankfurt ohne die Brause-Power nie so erfolgreich geworden. Eine Spurensuche.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.