Mehr als 100 Festnahmen und 230 Verletzte gab es rund um das Champions-League-Finale Ende Mai. Nun äußert sich der Pariser Polizeipräfekt zu dem Chaos.
Die deutsche Fußball-Öffentlichkeit spricht nach dem Interview-Abbruch beim Champions-League-Finale seit einer Woche über Querpass-Toni und Querfragen-Nils. Warum eigentlich?
Für Liverpool gegen Real in der Champions League lässt man gar das Dessert sausen. Warum? Um am Ende beim Tippen eine persönliche Niederlage zu erleiden. Schön ist es trotzdem in Novi Sad. Eine Glosse.
Die in Berlin ausgetragenen deutschen Meisterschaften in vielen Sportarten sind ein Genuss für Fernsehzuschauer. Der Besucher erlebt zähe Wandertage und mitunter Enttäuschungen.
Der vermeintliche Vorteil, ein Vorbereitungsturnier des Tennis-Klassikers in Wimbledon zu sein, kann für Bad Homburg schnell zum Nachteil werden. Der Egoismus der Spielerinnen trübt das sonst gelungene Turnier.
Russlands Bomben töten ukrainische Sportler, zerstören ihre Trainingsstätten. So lange diese Taten nicht gesühnt sind, ist kein Sport mit Russland zu machen.
Nachwuchsrennfahrer Jüri Vips wird von Red Bull suspendiert. Weil er in der Warzone seinen Verbalabfall nicht bei sich behalten kann. Der Este ist nicht der Erste.
Götze geht zur Eintracht, Durm zum FCK. Und Özil? Ins Internet. Er hat zwar im analogen Leben den Status: außerhalb des Kaders. Doch seine Perspektiven sind gut, nicht nur bei Fortnite.
Die Leichtathleten haben keine Lust mehr auf gemeinsame Europameisterschaften. Das hat vor allem mit den Organisatoren des Olympia-Jubiläums in München zu tun.
Die Signale des IOC sind eindeutig: Die Nordische Kombination, Ur-Disziplin und seit fast 100 Jahren dabei, wird sich modernisieren müssen, will sie olympisch bleiben. Furcht geht um.
Beim Finale der Champions League gibt es rund um das Stadion Chaos mit Verletzten und Festnahmen. Das Spiel beginnt verspätet. Es gibt gegenseitige Schuldzuweisungen. Nun äußert sich die UEFA.
Ein Interview mit Toni Kroos nach dessen Champions-League-Triumph sorgte für großes Aufsehen. Eine Aussprache wird es nicht geben. Stattdessen äußert der Fußballprofi neue Vorwürfe in Richtung des ZDF-Reporters.
Der Ton verschärft sich nach dem Chaos beim Einlass rund um das Finale der Champions League. Liverpools Bürgermeisterin schimpft. Frankreichs Sportministerin kontert. Auch die UEFA reagiert.
Der Puls rast, das Gedächtnis vergisst: Cordula Faul ist leidenschaftliche Hobbysportlerin – bis ihr Corona komplett den Stecker zieht. Ein Jahr später ist sie wieder die Alte. Wie hat sie das geschafft?
Post-Covid trifft den menschlichen Körper massiv. Ein Sportmediziner erklärt, wie die Corona-Folgeerkrankung untersucht werden muss, was die Diagnose mit sich bringt und welche Strategie hilft.
Kurt Denk, der frühere Organisator des Ironman in Frankfurt, äußert im Interview deutliche Vorwürfe an die aktuellen Veranstalter des Triathlon-Events. Dabei geht es um Geld, Stars – und die Politik.
Nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zum liberalen Abtreibungsrecht ist die Empörung vor allem bei amerikanischen Sportlerinnen riesig. Doch nicht nur sie sehen nun die Rechte von Frauen in Gefahr.
Die französische Sportministerin sieht nach dem Chaos beim Finale der Champions League die Verantwortung bei britischen Fans, gesteht aber auch Fehler ein. Harsche Kritik an den Behörden kommt dagegen aus Großbritannien.
Real Madrid gewinnt sein achtes Champions-League-Finale. Das liegt an der Magie, die dieser Klub verströmt. Für Toni Kroos hat sein fünfter Triumph eine besondere Bedeutung.
Nach der Premier League verpassen die Reds in der Champions League den Titel um die „kleinste mögliche Marke“. Bei der Analyse, warum es nicht reichte, fallen zwei Probleme des FC Liverpool auf.
Vier Titel waren möglich, zwei gewinnt Liverpool. Die anderen verpasst das Team von Jürgen Klopp knapp. Der Trainer will sich die Party aber nicht nehmen lassen – auch wenn das nicht alle verstehen.
Robert Lewandowski will gehen, der FC Bayern ist dagegen. Nun mischt sich auch der frühere Münchner Chef Karl-Heinz Rummenigge ein. Er spricht zudem als Augenzeuge über das Chaos beim Finale in Paris.
Die düsteren Szenen von Paris sind nicht der erste Beleg für organisatorische Probleme des Fußball-Verbandes. Die UEFA wird sich und die Vorgänge erklären müssen. Konsequenzen sind unvermeidlich.
Die internationalen Medien verneigen sich vor Real Madrid nach dem Sieg im Finale der Champions League. Überschattet wird das Spiel vom Chaos vor dem Stadion, das zum verzögerten Anpfiff führte.
In der Schlussphase wirft der FC Liverpool nochmal alles nach vorne, doch das Team von Trainer Jürgen Klopp kämpft vergebens. Nach dem Endspiel der Champions League jubelt einzig Real Madrid.
Champions-League-Sieger Toni Kroos empört sich nach dem Finalsieg über den FC Liverpool über die Fragen eines TV-Reporters. „Ganz schlimm, ganz schlimm“, schimpfte der frühere Weltmeister – und geht. Das ZDF reagiert.
Verzögerungen beim Einlass sorgen für schlimme Szenen vor dem Finale der Champions League. Einige Liverpool-Fans klettern über den Stadionzaun, andere werden von Sicherheitskräften attackiert. Das Spiel beginnt verspätet.
Zu Besuch in Liverpool bei dem Mann, der die Fußballwelt verändert: Ein Gespräch mit Jürgen Klopp vor dem Finale der Champions League über die Bedeutung seiner Spielidee und warum sein Bestes allein nicht gut genug ist.
Der unbeschwert wirkende Rodrygo ist bei Real Madrid ein Versprechen auf die Zukunft. Schon jetzt schießt der Brasilianer wichtige Tore. Doch die Last auf seinen Schultern wird bald schwerer werden.
Luis Díaz hat den FC Liverpool auf Anhieb besser gemacht. Nun steht der Kolumbianer im Finale der Champions League gegen Real Madrid – und damit vor dem größten Spiel seiner besonderen Karriere.
Jahrzehntelang hat Real Madrid seine Führung in Europas Fußball mit staatlicher Hilfe ausgebaut. Nun beklagt Präsident Florentino Pérez die Macht des arabischen Geldes. Die alte Herrschaft wankt.
Als der FC Liverpool und Real Madrid im Finale 2018 gegeneinander spielten, schenkte die ukrainische Hauptstadt dem Fußball einen Festtag. Vier Jahre später sollte das Finale von Paris auch ein Kiew-Tag sein.
Vor dem Champions-League-Finale spricht Jorge Valdano im Interview über die Gewohnheit von Real Madrid, vermeintlich aussichtslose Partien zu drehen – und das Geheimnis von Trainer Carlo Ancelotti.
Jürgen Klopp ist vermutlich der beste Trainer der Welt. Weil er als Coach über ganz besondere Qualitäten verfügt und wie kein anderer ein bleibendes Gefühl erzeugen kann, das Außergewöhnliches entstehen lässt.
Das mutmaßlich verrückteste Halbfinale der bisherigen Champions-League-Geschichte zeigt: Real Madrid ist nicht die beste Mannschaft Europas. Aber keine glaubt stärker an sich selbst.
Seit Jahren jagt Pep Guardiola dem Titel in der Champions League vergeblich hinterher. Dass es nicht klappt, hat einige Gründe. Nach dem dramatischen Aus bei Real Madrid leidet Guardiola besonders.
Real ist gegen Manchester City im Halbfinale schon fast ausgeschieden, dann rettet ein Joker Madrid mit zwei Toren in letzter Minute in die Verlängerung. Dort nimmt Toni Kroos eine kuriose Rolle ein.
Finals von Berlin : Wandertag des deutschen Sports
Ein Kommentar von
Michael Reinsch
Tennisturnier vor Wimbledon : Wohlfühlen mit Wermut
Ein Kommentar von
Thomas Klemm
Russlands Krieg in der Ukraine : Der Preis der Verbrechen
Ein Kommentar von
Christoph Becker
Rennfahrer beim Online-Zocken : Falsch abgebogen
Ein Kommentar von
Christoph Becker
Wechselwillige Weltmeister : „Er ist ehrlich gesagt richtig gut“
Ein Kommentar von
Christoph Becker
European Championships : Einmalige Veranstaltung
Ein Kommentar von
Michael Reinsch
Debatte um Olympia-Disziplinen : Der Kältetod droht
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
1/