Ralf Kellermann, der Sportliche Leiter des VfL Wolfsburg, spricht im Interview über das Champions-League-Finale und die Folgen des großen Interesses am Fußball der Frauen.
2:3-Niederlage nach 2:0-Führung – die Frauen des VfL Wolfsburg verpassen gegen Barcelona den Triumph in der Champions League. Es könnte so etwas wie das letzte Hurra der Wölfinnen gewesen sein.
Vorwürfe einer Anti-Rassismus-Gruppe aus Warschau gegen den Schiedsrichter des Champions-League-Endspiels in Istanbul sorgen für Aufregung. Die Europäische Fußball-Union nimmt diese sehr ernst.
Nach dem abermals verpassten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga soll es beim Hamburger SV mit Vorstand Jonas Boldt und Trainer Tim Walter weitergehen. Dabei gibt es gute Gründe für einen Neuanfang.
Ein Toter und ein Schwerverletzter: Der Ironman Hamburg wird zum Desaster. Neben dem Organisationsversagen verstört die Show, die ohne Rücksicht weitergeht.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Manchester City spielt im Halbfinale-Rückspiel der Champions League gegen Real Madrid nahe an der Perfektion. Für den Trainer ist das eine spezielle Genugtuung – und für den Gegner besonders bitter.
Sie ist die erste deutsche Frau, die ein Champions-League-Finale der Männer kommentiert: Claudia Neumann geht voran – und wird diffamiert. Weil sie ein auf Testosteron gebautes Weltbild zum Einsturz bringt.
In der spanischen Liga ist der Rückstand auf Barcelona immens, in der Champions League kassiert Real Madrid eine Klatsche. Nur der Pokalsieg steht als Erfolg in der Bilanz. Ist das „eine gute Saison“?
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Belarussin Aryna Sabalenka setzt bei den French Open ein hässliches Wort über ihre ukrainische Gegnerin in die Welt. Mit Blick auf die russischen Angriffe herrscht in Paris ein immer kälterer Krieg.
Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche spricht im Interview über die Trennung von Oliver Glasner, die Anforderungen an dessen Nachfolger, den Leistungsabfall der Mannschaft und seine Unzufriedenheit.
Fußball-Bundestrainer Hansi Flick spricht im Interview über den Drang, seine Mannschaft zu schützen, die Sehnsucht nach mehr Stabilität – und wie sehr es ihn ärgert, wenn ein Nationalspieler sich mit 80 Prozent zufriedengibt.
Manchester City demontiert Real Madrid und steht im Finale der Champions League. Danach erklärt Pep Guardiola, warum seine Mannschaft solch eine Gala zeigte – und ihn nun dennoch Sorgen plagen.
Die internationalen Medien sind begeistert von Manchester City und Pep Guardiola nach der Gala im Halbfinal-Rückspiel der Champions League. Die Spanier indes erschreckt Real Madrids Untergang.
Jack Grealish ist bei Manchester City weder Vollstrecker noch Vorbereiter – und trotzdem einer der wichtigsten Spieler. Auch Erling Haaland profitiert. Dabei könnten beide unterschiedlicher kaum sein.
Im Halbfinal-Hinspiel überraschte Real-Verteidiger Antonio Rüdiger als effektiver Bewacher von Erling Haaland. Vor dem entscheidenden Duell in Manchester hat Trainer Carlo Ancelotti ein Luxusproblem.
Das Stadtduell im Halbfinale der Champions League ist eine klare Sache. Inter besiegt Milan. Im Finale geht es gegen Real Madrid oder Manchester City. Inter ist Außenseiter – aber hat einen Trumpf.
Nach 13 Jahren zieht Inter Mailand ins Finale der Champions League ein. Das emotionale Rückspiel gegen AC Milan entscheiden sie 1:0. Ihr Gegner könnte Manchester City oder Real Madrid heißen.
Das Mailänder Derby Champions-League-Halbfinale ist ein unterhaltsamer Schlagabtausch. Zwei ehemalige Bundesligaprofis bringen Inter früh in Führung. Doch Milan zeigt, dass im Rückspiel noch alles möglich ist.
Das Mailänder Derby in der Champions League suggeriert, dass die Klubs wieder zu Europas Spitze gehören. Doch da befinden sie sich schon lange nicht mehr. Vielmehr blicken beide in eine ungewisse Zukunft.
Wenn er wirbelt, kommen auch die eigenen Reihen mal durcheinander: Eduardo Camavinga spielt bei Real Madrid mit jugendlicher Frechheit. Das tut er nicht nur für sich – sondern auch für seine Angehörigen.
Beim Halbfinal-Hinspiel gegen Real Madrid bleibt Erling Haaland weitgehend blass. Sein Vater hingegen legt sich mit den gegnerischen Fans an – und löst einen Tumult aus.
Real Madrid und Manchester City liefern sich im Champions-League-Halbfinale ein packendes Duell mit tollen Toren. Dennoch wird über technische Hilfe für den Schiedsrichter debattiert. Muss das sein?
Der Nationalspieler wird am Kopf getroffen und muss behandelt werden. Sein Trainer bangt bis zum Schluss um eine gute Ausgangslage für das Rückspiel gegen Real Madrid. Am Ende aber kann Manchester City aufatmen.
Der Trainer von Real Madrid schenkt seinen Spielern viel Freiheit – und hat damit Erfolg. Seine eigene Zukunft ist vor dem ersten Halbfinalspiel gegen Manchester City trotzdem offen.
Vor mehr als 60.000 Fans besiegen die Wolfsburger Spielerinnen im Halbfinal-Rückspiel Arsenal nach Verlängerung. Es ist ein packendes Spiel, das zeigt, warum Frauenfußball immer mehr Anhänger findet.
Auf was das Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre keine Antwort hat: Weiß der Sportchef der „Bild“ eigentlich nicht, wer der Sportvorstand des FC Bayern ist? Oder will er es gar nicht wissen?
Diese Saison ist eine Zäsur: Die Bayern haben mehr verspielt als nur Titel. Der erfolgreichste deutsche Klub hat in den vergangenen Jahren an Seriosität, Glaubwürdigkeit und Weitsicht eingebüßt.
Wer ist Schuld daran, dass München wieder nur Meister werden kann? Am Tag nach dem Aus in der Champions League rückt CEO Oliver Kahn in den Mittelpunkt der Kritik.
Trotz beherzten Kampfes scheitern die Bayern beim 1:1 im Viertelfinale gegen Manchester City. Der zweite verpasste Titel erhöht den Druck auf Thomas Tuchel – der ausbaden muss, was andere verbockt haben.
Mit den Bayern scheiterte er stets im Halbfinale der Champions League. Nun kommt Guardiola mit ManCity erstmals zurück zu „vielen Freunden“ nach München – und erklärt, wie das Duell entschieden wird.
Das Risiko, über das keiner reden wollte: Am Beispiel des Stürmers Sadio Mané lässt sich andeuten, warum der Kader der Bayern nicht so gut ist, wie die Verantwortlichen das alle glauben lassen wollen.
Nach verpasstem Aufstieg : Weiter mit Hochrisiko beim HSV
Ein Kommentar von
Frank Heike
Toter bei Ironman in Hamburg : Katastrophe mit Ansage
Ein Kommentar von
Michael Eder
Trainer verlässt die Eintracht : Glasners große Fußstapfen
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Fußball der Frauen : Helle Köpfe, dunkle Bildschirme
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
1/