https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/champions-league-der-frauen-wolfsburg-schlaegt-uebermacht-lyon-12193023.html

Champions League der Frauen : Wolfsburg schlägt Übermacht Lyon

  • Aktualisiert am

Wolfsburgs Frauen haben geschafft, was die Männer aus München und Dortmund erst noch erreichen wollen: Champions-League-Sieger Bild: AP

Die Fußball-Frauen des VfL Wolfsburg gewinnen die Champions League. Der deutsche Meister und Pokalsieger besiegt im Finale in London Olympique Lyon mit 1:0 und schafft das Triple.

          2 Min.

          Die Fußballfrauen des VfL Wolfsburg haben ihr Titel-Triple perfekt gemacht und eine Traumsaison mit dem ersten Champions-League-Sieg gekrönt. Gegen den nur scheinbar übermächtigen Titelverteidiger Olympique Lyon setzte sich der deutsche Meister und Pokalsieger am Donnerstagabend vor etwa 17.000 Zuschauern an der Londoner Stamford Bridge nach einer couragierten Leistung mit 1:0 (0:0) durch und trug sich als viertes deutsches Frauen-Team in die Siegerliste des wichtigsten europäischen Vereinswettbewerbs ein.

          Den umjubelten Siegtreffer erzielte Martina Müller per Handelfmeter in der 74. Minute. Der Wolfsburger Coup beendete eine Serie von 95 Spielen ohne Niederlage für Lyon. Die Französinnen hatten den Wettbewerb 2011 gegen Turbine Potsdam und 2012 gegen den 1. FFC Frankfurt gewonnen und standen zum vierten Mal in Serie im Finale. 2010 hatte Potsdam als letztes deutsches Team die Champions League gegen Lyon gewinnen können.

          Bis kurz vor dem Spiel hatte VfL-Trainer Ralf Kellermann an seiner Aufstellung feilen müssen. Dann konnte der Coach mit ersten guten Nachrichten aufwarten. Die zuletzt verletzten Alexandra Popp und Zsanett Jakabfi waren fit für einen Starteinsatz. Über seine Torfrau war sich Kellermann schon früher im Klaren gewesen: Alisa Vetterlein kehrte ins Team zurück und dankte es dem Coach mit mehreren guten Paraden.

          Hoch das Bein: Wolfsburgs Frauen sind auf Europas Fußball-Gipfel Bilderstrecke
          Hoch das Bein: Wolfsburgs Frauen sind auf Europas Fußball-Gipfel :

          Auch Fifa-Chef Joseph Blatter und Uefa-Präsident Michel Platini als Tribünengäste staunten nicht schlecht über den Wolfsburger Schwung. Von Angst vorm großen Konkurrenten war nichts zu sehen. Im Gegenteil: Schon nach vier Minuten strich ein Fallrückzieher von Nadine Kessler nur knapp am Lyon-Tor vorbei. Auf Augenhöhe begegneten die „Wölfinnen“ ihren Kontrahentinnen, gerade physisch hielten sie kompakt dagegen. Alexandra Popp (24.) und Müller (39.) hatten mit Distanzschüssen weitere gute Chancen vor dem Seitenwechsel. Im eigenen Strafraum rettete einmal Ivonne Hartmann (26.) kurz vor der Torlinie. Vetterlein parierte gegen Lotta Schelin (14./32.) und Amandine Henry (27.), die zuvor schon bei einem Kopfball (12.) Pech gehabt hatte. Da Camille Abily eine große Chance (30.) ungenutzt ließ, ging es torlos in die Kabinen.

          In der zweiten Halbzeit erhöhte Lyon den Druck. Wolfsburg verlegte sich auf’s Kontern - es fehlte aber oft an Kraft und Präzision. In der 67. Minute wäre Müller der Lyon-Abwehr fast entwischt, doch Torfrau Sarah Bouhaddi passte auf. Kurz darauf sprang Laura Georges der Ball an die Hand. Schiedsrichterin Teodora Albon aus Rumänien lag mit ihrer Strafstoß-Entscheidung richtig und Müller ließ sich die Chance mit einem satten Schuss in die Tormitte nicht nehmen. Lyon rannte an - Wolfsburgs Abwehr stand aber sicher.

          VfL Wolfsburg - Olympique Lyon 1:0 (0:0)

          VfL Wolfsburg: Alisa Vetterlein - Wensing, Henning, Hartmann, Popp - Blässe, Keßler, Goeßling, Müller - Jakabfi (78. Magull) - Pohlers (82. Omilade-Keller)
          Olympique Lyon: Bouhaddi - Franco, Georges, Renard, Bompastor - Henry, Nécib, Abily (67. le Sommer) - Thomis, Schelin, Rapinoe (46. Dickenmann - 89. Majri)
          Schiedsrichterin: Albon (Rumänien)
          Zuschauer: 17.000
          Tor: 1:0 Müller (73./Handelfmeter)
          Gelbe Karten: Magull / Renard

          Weitere Themen

          Wer an Ndicka interessiert ist

          Eintracht Frankfurt : Wer an Ndicka interessiert ist

          Eintracht Frankfurt kann Innenverteidiger Evan Ndicka nicht halten, da es ihn zu einem größeren Verein zieht. Doch seine Wunschadressen wollen ihn nicht. Interesse am Franzosen zeigt José Mourinho.

          Miamis neue Attraktion

          FAZ Plus Artikel: Lionel Messi : Miamis neue Attraktion

          Lionel Messi verstärkt den Klub von David Beckham in der Major League Soccer und soll der Liga vor der Fußball-WM 2026 mehr Aufmerksamkeit bringen – mit Hilfe von Apple und Adidas.

          Topmeldungen

          Vom Wasser eingeschlossen: Helfer bringen die Rentnerin Dina Tscherwona am Mittwoch in der überschwemmten Stadt Cherson.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.
          Der belarussische Machthaber Alexandr Lukaschenko im Mai 2023

          Begnadigungen in Belarus : Mit Dank an den Diktator

          Der Minsker Machthaber hat die beiden Opfer der Ryanair-Zwangslandung begnadigt. Das frühere Paar hat einander nichts mehr zu sagen.
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser unter Druck

          Deutschland ist in den Verhandlungen weitgehend isoliert. Viele Staaten wollen Abschreckung statt Menschlichkeit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.