https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/neues-sicherheitskonzept-politik-setzt-fussball-unter-druck-11934464.html

Neues Sicherheitskonzept : Politik setzt Fußball unter Druck

  • Aktualisiert am
Beim Duell am Samstag zwischen Dortmund und Schalke kam es zu Ausschreitungen

Beim Duell am Samstag zwischen Dortmund und Schalke kam es zu Ausschreitungen Bild: dpa

Das Sicherheitskonzept im deutschen Fußball wird immer mehr zum heißen Eisen. DFL und DFB sowie die 36 Profiklubs müssen sich erst noch zusammenraufen. Die Politik drängt nach den Ausschreitungen von Dortmund.

          2 Min.

          Nach den Krawallen beim Bundesliga-Revierderby in Dortmund haben Politiker vehement ein härteres Durchgreifen gefordert - derweil gibt es bei den Vereinen vehementen Widerstand gegen das neue Sicherheitskonzept. Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier als Vorsitzender der Innenministerkonferenz setzte die Deutsche Fußball Liga (DFL) bei ihren Beratungen am Montag in Frankfurt/Main unter Druck.

          „Die Ausschreitungen beim Spiel des BVB gegen Schalke 04 zeigen eindrucksvoll, dass die Zeit zum Handeln gekommen ist“, sagte der CDU-Politiker bei „Sport Bild Plus“. Trotz der ausführlichen Gespräche im Sommer sei es offensichtlich nicht gelungen, die Gewalt in den Stadien einzudämmen, so Caffier. Die Randale vor dem Spiel Borussia Dortmund gegen Schalke 04 (1:2), die beide Klubs am Montag verurteilten, hatte sich allerdings außerhalb des Stadions abgespielt. Dabei wurden acht Beamte verletzt. Insgesamt 180 Gewalttäter kamen in Gewahrsam.

          „Die am Samstag gezeigte Form der Gewalt gegen Fans gegnerischer Mannschaften sowie auch gegen Polizeibeamte dürfen die Vereine und die Politik nicht länger hinnehmen“, sagte Caffier. „Geredet ist nun genug. Jetzt müssen Taten folgen. Das gilt auch für die Fußballverbände.“ In Frankfurt/Main tagte derweil die Sicherheitskommission der DFL. Die 36 Proficlubs hatten sich zum größten Teil kritisch über das 32-seitige Positionspapier „Sicheres Stadionerlebnis“ geäußert, das nach dem Sicherheitsgipfel in Berlin und der Innenministerkonferenz von DFL und DFB erarbeitet wurde.

          Verabschiedet werden sollen die Maßnahmen für die neue Saison bei der Vollversammlung am 12. Dezember. Noch ist zweifelhaft, ob der Zeitplan eingehalten werden kann. Das Konzept abgelehnt haben bislang der VfL Wolfsburg, Hertha BSC, 1. FC Union Berlin, FC St. Pauli und Fortuna Düsseldorf. Viele Klubs wollen sich nicht in der Öffentlichkeit äußern, um nicht weiter Öl ins Feuer zu gießen. Manche wie der FSV Mainz 05, 1899 Hoffenheim und der 1. FC Nürnberg haben um eine Fristverlängerung gebeten. 1860 München regte ein Arbeitstreffen an, an dem je ein Klub- sowie ein Fan-Repräsentant teilnehmen soll.

          „Rechtlich bedenklich, unverhältnismäßig, praxisfern“

          Rigoros haben sich die Wolfsburger geäußert. Große Inhalte, so der Bundesligist in einer Pressemitteilung, seien „rechtlich bedenklich, unverhältnismäßig, praxisfern und damit nicht zielführend“. Wenn das Positionspapier ohne Dialog mit den Fans umgesetzt werde, „befürchten wir einen unbedingt zu vermeidenden Anstieg von Gewalt sowie ein stark vermehrtes Abbrennen von Pyrotechnik in den Bundesliga-Stadien.“ Bedenken äußerte auch der 1. FC Köln.

          „Bei allen positiven Ansätzen in dem Papier scheint uns der Fokus zu sehr auf Sanktionsmaßnahmen zu liegen und weniger auf den Dialogthemen“, heißt es in einer Erklärung des Zweitligisten. Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU) mahnte die Vereine zur Kooperation:

          Die Polizei musste mit einem Großaufgebot vertreten sein
          Die Polizei musste mit einem Großaufgebot vertreten sein : Bild: dpa

          „Verschiedene Proficlubs senden derzeit mit ihrer Skepsis gegenüber dem Sicherheitskonzept von DFB und DFL die falschen Signale an ihre Fans. Anstatt das Sicherheitskonzept kategorisch abzulehnen, sind die Verantwortlichen aufgerufen, konstruktive Vorschläge zu machen, um das Konzept weiter zu entwickeln und damit gemeinsam zum Erfolg zu führen.“ Caffier beklagte in der „Super-Illu“, dass der konsequente Ausschluss von gewaltbereiten Fans für viele Fußball-Verantwortliche immer noch kein Thema sei.

          Vereine und Verbände lehnten technische Möglichkeiten zur Gewaltprävention ab, etwa die Personalisierung von Eintrittskarten. „Erreichen wir in absehbarer Zeit über diese Punkte keinen Konsens, sehen wir als verantwortliche Innenminister und -senatoren keinen Grund mehr, auf eine Kostenerstattung für Polizeieinsätze in Stadien zu verzichten“, drohte der CDU-Politiker. Aufgrund der Mehreinnahmen durch die Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten seien DFB und DFL in der Lage, die Präventionskosten in der ersten bis zur dritten Liga selbst zu tragen.

          Weitere Themen

          Rudi Völler erleidet Nierenkolik

          DFB-Sportdirektor : Rudi Völler erleidet Nierenkolik

          Beim Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Belgien wird der neue Sportdirektor des DFB auf der Tribüne fehlen. Rudi Völler sei mittlerweile aber beschwerdefrei, teilt der Verband mit.

          Das IOC öffnet Russland die Tür

          Rückkehr in den Weltsport : Das IOC öffnet Russland die Tür

          Athleten aus Russland und Belarus sollen wieder zu internationalen Wettkämpfen zugelassen werden. IOC-Präsident Thomas Bach wendet sich entschieden gegen die Einmischung der Politik in den Sport.

          Topmeldungen

          Hand in Hand: Schüler der Covenant School in Nashville verlassen nach dem tödlichen Schusswaffenangriff an ihrer Grundschule das Gelände.

          Nach Schüssen an Grundschule : „Ich plane, heute zu sterben“

          Ein Transmann hat an einer Grundschule in Nashville sechs Menschen getötet. Nun geben Ermittler bekannt: Die Schützin soll die christliche Privatschule einst selbst besucht haben – und Lagepläne vom Tatort besessen haben.
          Gab den „Klimabericht“ in Auftrag: der NDR-Intendant Joachim Knuth.

          Betriebsklima untersucht : Beim NDR geht es hart zur Sache

          Der NDR hat einen „Klimabericht“ vorgelegt. Es geht nicht um die Erderwärmung, sondern das interne Klima. Und das ist angespannt bis zum Zerreißen. Doch es bestehe Hoffnung, sagt der Verfasser des Berichts.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.