https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/markus-gisdol-verweigert-beim-hsv-den-schmusekurs-14902763.html

HSV : Gisdol verweigert den Schmusekurs

  • -Aktualisiert am

Was wollt Ihr? HSV-Trainer Markus Gisdol bleibt sich treu Bild: dpa

Nach dem Debakel in München liegt der Fokus beim HSV trotz des Pokal-Viertelfinals gegen Mönchengladbach auf dem Abstiegskampf. Mit diesem Argument zögert Trainer Gisdol Vertragsgespräche hinaus. Will er den Hamburger Weg  überhaupt mitgehen?

          2 Min.

          Seine Haltung zu den Dingen des Fußball-Lebens, die er ohnehin nicht mehr ändern kann, hilft ihm auch in diesen Tagen wieder. Markus Gisdol ist Pragmatiker durch und durch. Was weg ist, wie der von ihm aussortierte Abwehrspieler Emir Spahic, ist weg. Gisdol beschäftigte sich vom Tag seiner Ausbootung an nicht mehr mit ihm. Es gibt einige solcher Beispiele aus dem knappen halben Jahr Gisdols in Hamburg. Erst spielte Adler im Tor, dann Mathenia, dann wieder Adler. Viele erklärende Worte verlor Gisdol nicht.

          So gilt es als ausgemacht, dass an diesem Mittwoch (18.30 Uhr/ live in Sky und F.A.Z.-Liveticker) im Pokal-Viertelfinale gegen Borussia Mönchengladbach wieder Kyriakos Papadopoulos neben Mergim Mavraj im Deckungszentrum auflaufen wird - wenn es seine Schulter zulässt. Johan Djourou ist für Gisdol nur Ersatz. Das sieht man. Das muss er nicht groß erläutern.

          Auf Schmusekurs ist der 48 Jahre alte Fußball-Lehrer in Hamburg gewiss nicht unterwegs. Gisdol wolle sich am liebsten nur um Fußball, nur um die Mannschaft kümmern, heißt es aus seinem Umfeld. Wie er dabei in der Öffentlichkeit wegkommt, scheint ihm relativ gleichgültig.

          Natürlich musste er sich mit der bitteren 0:8-Niederlagen von München beschäftigen. Bis Montag. Dann sagte er: „Ich bin überzeugt, dass wir es schaffen, das Erlebnis schnell abzuschütteln.“ Ihm dürfte das schon am Samstagabend um 17.25 Uhr gelungen sein. Gisdol weiß, welch wankelmütige Truppe er übernommen und nach seinen Vorstellungen verändert hat. „In unserer Situation wird es immer wieder Rückschläge geben“, hatte er schon nach dem peinlichen 1:3 in Ingolstadt gesagt, „das ist doch klar, wenn man sieht, wie die letzten Jahre hier gelaufen sind.“

          Niederschmetternd: Der HSV geht in München unter, Djourou (l.) muss im Pokal wohl auf die Bank
          Niederschmetternd: Der HSV geht in München unter, Djourou (l.) muss im Pokal wohl auf die Bank : Bild: dpa

          Jetzt klingt es ähnlich: „Wir haben heftige Rückschläge oft sehr schnell verarbeitet.“ Anfang der Woche half Team-Psychologe Christian Spreckels dabei. Gisdol hatte ihn Ende Oktober für „offene Gesprächsangebote“ hinzugeholt. Wer wollte, konnte die Bayern-Pleite also thematisieren. Für mehr Analyse war keine Zeit - das wäre auch gar nicht nach Gisdols Geschmack gewesen: „Es gab genug negative Momente, die den Spielern weh getan haben. Es macht keinen Sinn, die noch zu verstärken.“ Auch hier wieder: Flucht nach vorn. Sinnvoll in einer Phase mit drei Heimspielen gegen Mönchengladbach, Hertha BSC am Sonntag und dann sieben Tage später wieder Gladbach.

          Fokussierung auf den Moment

          Es ist ganz allgemein von Vorteil, wenn man als Trainer des HSV nicht zu viel Energie mit Vergangenem verschwendet, den Rückblick anderen überlässt und nur im Hier und Jetzt lebt. Gisdol signalisiert stets, dass es beim HSV so viel zu tun gebe, dass er sich nicht auch noch mit den Schatten der Vergangenheit auseinandersetzen könne. Damit wirkt er allen Spekulanten entgegen, die nach Erfolgsmomenten von vergangener Größe träumen.

          Für ihn geht diese absolute Fokussierung auf den Moment und das nächste, maximal die nächsten beiden Spiele so weit, dass er sogar Verhandlungen in eigener Sache beiseiteschob.

          Gisdol hat sich gefreut, dass der Verein in Sachen Vertragsverlängerung auf ihn zugegangen ist. Er spürt das Vertrauen, trotz München, trotz Rang 16. Aber er hat vor einer Woche geantwortet: „Ich habe dem Verein signalisiert, dass wir über das Thema sprechen können. Aber es hat für mich nicht oberste Priorität. Das Wichtigste ist, dass wir uns durch die Vertragsgespräche nicht ein Prozent ablenken lassen.“

          Noch lange ein Duo? Gisdol neben Sportchef Jens Todt
          Noch lange ein Duo? Gisdol neben Sportchef Jens Todt : Bild: dpa

          Es schien mutig, dass Gisdol seinen Vertrag mit dem HSV im vergangenen September nur bis zum Ende dieser Saison abschloss. Nachvollziehbar ist, dass er jetzt abwartet. Es geht ihm neben der Konzentration auf den Abstiegskampf auch darum, welche Richtung Vorstand Heribert Bruchhagen ansteuern wird. Bruchhagen hat einen notwendigen Sparkurs angekündigt. Da geht es vor allem um die immensen Kaderkosten. In Zukunft soll jung und günstig statt namhaft und teuer das Motto sein. Ob Gisdol diesen Weg mitgehen wird, ist eine spannende Frage.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Drei Jahre nach dem Lockdown : Das haben wir aus Corona gelernt

          Vor drei Jahren ging Deutschland zum ersten Mal in den Lockdown. Die Pandemie hat das Land verändert – nicht immer nur zum Schlechten. Was bleibt, was haben wir gelernt? Acht Menschen geben Antworten.
          Hinter der Industriellenfamile Reimann stecken viele bekannte Marken. Und doch ist der Wert des Firmenkonglomerats 2022 erheblich gesunken.

          Deutscher Milliardärsclan : Das Reimann-Imperium bröckelt

          JAB, die Holding einer der reichsten Familien des Landes, machte 2022 fast 4,5 Milliarden Euro Verlust. Das Management wendet sich nun an die Investoren und verspricht Besserung.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.