https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/mainz-05-droht-loeschung-aus-dem-vereinsregister-15851751.html

Mainz 05 : Die Löschung aus dem Vereinsregister droht

Eingetragener Verein: Mainz 05 droht die Löschung aus dem Vereinsregister. Bild: Imago

Mainz 05 meldet Rekordumsatz und satten Gewinn: Für Aufsehen bei der Mitgliederversammlung sorgt aber ein Brief des Vereinsregisters. Dem Bundesligaklub droht der Abschied vom Dasein als eingetragener Verein.

          3 Min.

          Die 0:4-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach hat Mainz 05 in nur 24 Stunden recht gut verarbeitet. Bei der Mitgliederversammlung war der sportliche Rückschlag nach einem sehr zufriedenstellenden Saisonauftakt kaum der Rede wert. Stattdessen richtete der Klub den Blick bemerkenswert optimistisch in die Zukunft. „Unser Traum lebt – bodenständig, ohne Übermut“, sagte Sportvorstand Rouven Schröder. „Aber ich sage auch: dieser Verein hat viel geleistet. Wir sind nicht mehr die kleinen Mainzer. Wir müssen uns vor keinem verstecken. Wir gehören in die Bundesliga und wir können richtig was reißen.“ Diesen Optimismus begrenzte Trainer Sandro Schwarz in seiner emotionalen Rede zumindest dahingehend, dass er im anstehenden Heimspiel keinen ganz hohen Sieg versprechen wollte. Am Samstag ist der FC Bayern zu Gast. Seine Rolle in der Fußball-Bundesliga will der Tabellenzwölfte in absehbarer Zukunft weiter in Vereinsform wahrnehmen, wie der Vereinsvorsitzende Stefan Hofmann in seiner ersten Rede als Vereinsvorsitzender als wichtigsten programmatischen Punkt nannte.

          Daniel Meuren
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          „Es gibt für uns keinen Grund, die Profiabteilung auszugliedern“, sagte Hofmann. Anlass für diese Einlassung war ein kürzlich an den Klub adressierter Brief aus der Rechtspflege des Amtsgerichts Mainz, indem der Verein zu einer Änderung der Struktur gedrängt wird wegen Zweifeln an der Gemeinnützigkeit aufgrund der hohen Umsätze und Gewinne. Die Rechtspflegerin drohte mit der Löschung aus dem Vereinsregister, wenn der Verein nicht bis zum 15. November eine Strukturänderung in eine Kapitalgesellschaft in Gang setze. Aufsichtsratschef Detlev Höhne bezeichnete den Vorstoß als „unglaublichen Angriff auf die Selbstbestimmung des Vereins“ und somit auf die Mitglieder als Eigentümer. „Wir werden uns das nicht gefallen lassen und kündigen größten rechtlichen wie politischen  Widerstand an.“ Höhne erwartet dabei Unterstützung der Sportverbände DFB und DFL notfalls auch in finanzieller Form. Womöglich ist der Vorstoß ein Alleingang der Rechtspflegerin. Amtsgerichtspräsident Matthias Scherer hatte auf eine entsprechende Anfrage dieser Zeitung am vergangenen Donnerstag keine Kenntnis von dem Vorgang. 

          Bei den eigenen Finanzen von Mainz 05 sieht es derweil gut aus: Die Jahresbilanz fiel im Geschäftsjahr 2017/18 wie in den vergangenen acht Jahren positiv aus. Bei einem neuen Rekordumsatz von 114,1 Millionen Euro – die Steigerung in Höhe von 4,1 Millionen Euro geht vor allem auf gestiegene Einnahmen aus der Rechtevermarktung der DFL zurück – erwirtschaftete der Verein einen Gewinn von 4,7 Millionen vor Steuern und 3,3 Millionen nach Steuern. Der Vorausblick auf den nächsten Jahreszyklus sieht noch einmal deutlich positiver aus. Da die Transfererlöse in Höhe von rund 50 Millionen Euro für Abdou Diallo (Dortmund), Suat Serdar (Schalke) oder Yoshinori Muto (Newcastle) ins neue Geschäftsjahr fallen, erwartet Finanzvorstand Jan Lehmann einen Gewinn von 18,4 Millionen Euro.

          Die Unruhe um die Entlastung des alten Vorstands um den früheren Vorsitzenden Harald Strutz vor der Mitgliederversammlung spielte derweil keine Rolle: Aufsichtsratschef Detlev Höhne erklärte offenkundig plausibel die Einigung mit den Altvorständen auf eine Zahlung von gemeinschaftlich 12.000 Euro für womöglich nicht transparent vergebene Freikarten. Zudem verwies Höhne darauf, dass es nach der Verkündung der Entlastung keine Fragen von Mitgliedern bezüglich der Art der Einigung mit dem Altvorstand gegeben habe. „Die sehr große Mehrheit unserer Mitglieder will einen Schlussstrich unter die Geschichte“, sagte Höhne. Die anschließende Entlastung des Aufsichtsrats durch die Mitgliederversammlung bestätigte Höhnes Aussage.

          Neben vielen weiteren Satzungsänderungen ermöglichte die Mitgliederversammlung mit der nötigen Zweidrittelmehrheit, dass der ehrenamtliche Vorsitzende Stefan Hofmann auch bei Übertragung einzelner Arbeitsbereiche im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb des Klubs durch den Aufsichtsrat als hauptamtlicher Vorstand tätig sein kann und entsprechend honoriert werden kann. Diese Änderung barg eine gewisse Brisanz, da im vergangenen Jahr der damalige Vorsitzende Johannes Kaluza nicht zuletzt mit einer Argumentation in dieser Richtung die Sympathien der Mitglieder verspielt hatte. Der frühere Präsident Harald Strutz verlor zudem vor drei Jahren das Vertrauen, als publik wurde, er jahrelang ohne Information der Mitglieder mit insgesamt 23.000 Euro pro Monat für sein Ehrenamt entlohnt wurde.  

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Aktiv in Richtung Lebensabend: Kann Arbeit attraktiver sein als Freizeit?

          Rente und Hinzuverdienst : Wenn sich Arbeit kaum lohnt

          Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.

          Milliarden in den Sport : Saudi-Arabien macht ernst

          Im Golf macht Saudi-Arabiens Kronprinz bin Salman nun gemeinsame Sache mit der amerikanischen PGA-Tour. Im Fußball forciert er massive Investitionen in die heimische Liga. Welches Ziel verfolgt er?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.