Januarkinder werden eher Profi : Die Gnade der frühen Geburt
- -Aktualisiert am
Vorteil für Frühentwickler: Der Relative Alterseffekt belegt, dass im Januar Geborene leichter Fußballprofi werden Bild: Frank Röth
Je später im Jahr ein Talent geboren ist, umso geringer ist die Chance auf eine sportliche Karriere. Daran ist der Relative Alterseffekt schuld. Trotz aller Sichtungsbemühungen setzen sich statistisch relevant die körperlich Starken durch.
Der kleine Paul wird es schwer haben auf dem Weg zum Bundesligaprofi. Er ist Mitte Dezember geboren. Das ist keine gute Ausgangslage, wie Karsten Görsdorf vom Institut für Spielanalyse in Potsdam mit einigen eindrücklichen Statistiken beweist. „Die Chance ist weniger als ein Drittel von der eines Januarkindes“, sagt er. In Teams der ersten und zweiten Bundesliga finden Geburtstagsfeiern von in Deutschland ausgebildeten Kickern höchst selten im November oder Dezember statt, drei Viertel möglicher Feste im Mannschaftskreis steigen in der ersten Hälfte des Kalenderjahrs.
Im Januar sind 140 Spieler geboren, die Zahl nimmt sukzessive bis in den Dezember mit nur 46 Geburtstagskindern ab. Bei den Nationalmannschaften, die im Sommer in Russland um die Weltmeisterschaft spielten, ist es ähnlich. Dieses Bild zeigt sich konstant beim Blick auf ale Weltmeisterschaften seit 1998. Und selbst in den Nachwuchsleistunsgzentren sind Kinder aus dem ersten Quartal erstaunlich oft vertreten. Gut 75 Prozent der Talente eines jeden Jahrgangs sind im ersten Halbjahr geboren. „Relativer Alterseffekt“ nennt die Forschung das Phänomen.
„Die Nachwuchsförderung im Fußball wie auch in anderen Sportarten oder auch im schulischen oder künstlerischen Bereich siebt diejenigen aus, die aufgrund ihres Entwicklungsrückstands zu entscheidenden Zeitpunkten der Selektion Nachteile besitzen“, sagt Professor Martin Lames. Es geht bei diesem Entwicklungsstand selbstredend nicht allein um das Geburtsdatum und somit das exakte Alter eines Talents. Bei Betrachtung einer statistisch relevanten großen Zahl ist aber das Datum das entscheidende Indiz.
Die Wissenschaft vom Relativen Alterseffekt ist Teil der Expertiseforschung, die sich anfangs mit den Gründen für die Ausbildung besonderer Begabungen in Mathematik, Klavierspiel oder Schach auseinandergesetzt hat. Und Sportwissenschaftler wie Lames stoßen dann darauf, dass er im Sport auch greift. Im Januar geborene Fußballer sind nun natürlich nicht per se talentierter als Dezemberkinder. Letztere leiden allein unter der Gnadenlosigkeit der späten Geburt.Stichtag ist der 1. Januar, entsprechend Geborene haben in ihren Jahrgängen zwölf Monate Entwicklungsvorsprung gegenüber Silvester-Kindern. Als bis in die neunziger Jahre hinein der Stichtag 1. August im Fußball galt, waren gemäß den Statistiken des Instituts für Spielanalyse die Kinder aus den Monaten August bis Oktober in der Mehrzahl.
Selbst der „andere Blick“ bewahrt nicht vor dem Effekt
Anruf bei Volker Kersting, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums von Mainz 05. Die Underdogs in der Bundesliga schreiben sich auf die Fahnen, dass sie mit anderem Blick auf Talentsuche gehen müssen. Die physisch Stärksten und auffällig Besseren bekommen sie eh nicht, betonen sie immer. Sie sind eher die Anlaufstation für Talente, die andernorts nicht angenommen wurden.
Dabei war der Klub nachweislich erfolgreich, wie die stolze Parade an Trikots im Treppenhaus des Nachwuchslietungsznentrums mit den Namen all jener auf dem Rücken zeigt, die es geschafft haben zu einem Klub aus den ersten drei Ligen. Die Weltmeister André Schürrle und Erik Durm oder auch Nationalspieler Manuel Friedrich führen die Reihe derer an, die das Mainzer Ausbildungssystem durchlaufen haben. „Frühes Geburtsdatum spielt bei uns keine Rolle. Wir bedenken genau, ob sich ein Spieler womöglich aktuell nur durchsetzt aufgrund akzelerierter Körperlichkeit. Wir achten nicht auf aktuelle Stärke, sondern das Potenzial“, sagt Kersting. Er verweist darauf, dass der Klub gerade einen 15 Jahre alten Hänfling im Nachwuchsleistungszentrum aufgenommen hat, der seinen Altersgenossen körperlich noch weit unterlegen ist. „Aber wir sind von ihm überzeugt und stecken jetzt individuelle Arbeit rein.“