https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/gladbach-und-schalke-enttaeuschen-im-torlosen-west-duell-18644839.html

0:0 im West-Duell : Enttäuschendes Remis zwischen Gladbach und Schalke

  • Aktualisiert am

Stets bemüht: Gladbachs Christoph Kramer läuft den Schalkern davon. Bild: dpa

Aus einer ereignisarmen Partie nehmen Gladbach und Schalke jeweils einen Punkt mit, der am Ende keinem wirklich hilft. Die Borussia sucht weiter nach Konstanz und Schalke taumelt dem Abstieg entgegen.

          2 Min.

          Der FC Schalke 04 bleibt 2023 sieglos und taumelt dem zweiten Bundesliga-Abstieg binnen zwei Jahren entgegen. Auch mit zahlreichen Winter-Zugängen kam der harmlose Tabellenletzte am Samstagabend im enttäuschenden West-Schlager bei Borussia Mönchengladbach nicht über ein 0:0 hinaus. Nach dem zweiten torlosen Unentschieden in diesem Jahr bleibt Schalke mit elf Punkten abgeschlagen am Tabellenende. Bereits acht Punkte beträgt der Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz.

          Mindestens genauso enttäuschend war die Nullnummer für die Borussen, die in dieser Saison weiter auf zwei Siege in Serie warten und mit 26 Punkten im Tabellenmittelfeld schon recht weit hinter den Europapokalplätzen stagnieren. Zudem muss das Team von Trainer Daniel Farke am kommenden Spieltag bei Hertha BSC auf Julian Weigl verzichten, der seine fünfte Gelbe Karte in dieser Saison sah (34.).

          Bundesliga

          Der Rahmen hätte ein deutlich besseres Spiel verdient gehabt. 54.042 Zuschauer – darunter gut 5000 lautstarke Schalke-Fans – sorgten im ausverkauften Borussia-Park für eine tolle Stimmung. Belohnt wurden sie dafür nicht – im Gegenteil. Gerade vor der Halbzeitpause bekamen die Fans ein äußerst langweiliges Fußballspiel zu sehen.

          Wie erwartet hatte die Borussia deutlich mehr Ballbesitz gegen den Tabellenletzten, der mit Härte und defensivem Engagement dagegenhielt. Wie so oft in dieser Saison mangelte es den Gladbachern aber an Tempo, um Schalke unter Druck zu setzen. Kurz vor der Pause hätten die Gastgeber in Führung gehen müssen. Eine Doppelchance von Marcus Thuram (43.) und dann dem früheren Schalker Ko Itakura (44.) machten erst Winter-Zugang Moritz Jenz und dann Schalke-Keeper Ralf Fährmann zunichte.

          Mit vier Zugängen und Rückkehrer Alex Král in der Startelf versuchte Schalke-Coach Thomas Reis seinem Team mehr Stabilität zu geben. Dies gelang zunächst, wobei das uninspirierte Spiel der Gladbacher dem Tabellenletzten auch zugute kam. Bei allem Einsatz, den Schalke zeigte, scheint der Klassenverbleib des Aufsteigers jedoch kaum realistisch. Bieder und harmlos blieben die Königsblauen im Angriff, auch wenn Reis sein Team zuvor auf den ersten Auswärtssieg in der Bundesliga seit knapp zweieinhalb Jahren eingeschworen hatte.

          Tatsächlich wurde Schalke nach dem Wechsel mutiger. Allerdings verfügen die Königsblauen kaum über bundesligataugliche Mittel, um wirklich gefährlich zu sein. Bei den Gladbachern vergab neben Thuram und Itakura auch Kapitän Lars Stindl eine Großchance (72.). Der 34-Jährige war nach Rückenproblemen zwar rechtzeitig fit geworden, spielte aber wie auch einige andere nicht auf dem Niveau vom 4:1 bei der TSG 1899 Hoffenheim zuletzt.

          Weitere Themen

          Aller guten Dinge sind drei

          Barcelona auf Titelkurs : Aller guten Dinge sind drei

          Nach dem 1:2 im Clasico werden Real Madrids Trainer Carlo Ancelotti kritische Fragen gestellt. Dem FC Barcelona wird die Meisterschaft wohl nicht mehr zu nehmen sein.

          Topmeldungen

          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

          Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

          Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.