https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern-nach-niederlage-gegen-leverkusen-debatte-ueber-mentalitaet-18762690.html

Alarm bei den Münchnern : Darum klingen die Bayern plötzlich wie Dortmund

  • -Aktualisiert am

„Wir müssen ge­winnen“: Joshua Kimmich schaut schon auf das Topspiel gegen Dortmund. Bild: AP

Die Münchner verlieren in Leverkusen und gehen nur als Zweiter ins Bundesliga-Topspiel gegen Dortmund. Hasan Salihamidžić schlägt Alarm. Auch von anderen beim FC Bayern kommen bemerkenswerte Aussagen.

          3 Min.

          Niemand hätte sich gewundert, wenn Hasan Salihamidžić am Sonntagabend lieber geschwiegen hätte, nachdem der FC Bayern München mit 1:2 in Leverkusen verloren hatte und zum ersten Mal seit Anfang November nicht mehr an der Tabellenspitze stand. Doch der Sportvorstand des FC Bayern kochte, er wollte sich mitteilen, emotional und impulsiv, diese Art der Krisenkommunikation gehört in München be­kanntermaßen zur Vereinskultur.

          Salihamidžić war etwas durcheinander. Er wisse nicht, „wie die Gefühle heißen“, von denen er gerade erfüllt sei, erklärte er, womit er wohl veranschaulichen wollte, dass es keinen passenden Ausdruck zur Beschreibung dieser sehr speziellen Mi­schung aus Ärger, Frust und Enttäuschung gibt, die der Auftritt des Teams in ihm erzeugt hatte. Nur eins sei klar: „Das war nicht, was Bayern München bedeutet. Wir haben alles vermissen lassen. (…) So wenig Antrieb, so wenig Mentalität, so wenig Zweikampfführung, so we­nig Durchsetzungsvermögen habe ich selten erlebt.“

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.