https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern-muenchen-spott-fuer-lewandowski-beim-bvb-duell-17668249.html

Beim Spitzenspiel in Dortmund : Spott-Gesänge für Bayerns Lewandowski

  • Aktualisiert am

Entschied das Spiel zugunsten des FC Bayern: Robert Lewandowski Bild: AP

Beim Bundesliga-Spitzenspiel erinnern die BVB-Anhänger Münchens Robert Lewandowski unmittelbar vor dem umstrittenen Elfmeter an eine jüngst erlittene Niederlage. Der Stürmer des FC Bayern reagiert auf seine Weise.

          2 Min.

          Als Robert Lewandowski antrat, um das Top-Spiel und vielleicht schon ein wenig die deutsche Meisterschaft zu entscheiden, hallten „Messi, Messi“-Rufe durch seine frühere Wirkungsstätte. Mit Huldigungen an Gewinner Lionel Messi versuchten die Fans von Borussia Dortmund den ehemaligen Dortmunder nach seinem Ballon-d'Or-Frust aus dem Konzept zu bringen. Doch Lewandowski blieb eiskalt. Er verwandelte den Handelfmeter zum Siegtor beim 3:2 (2:1)-Erfolg des FC Bayern München im Liga-Gipfel.

          Bundesliga

          Die Spott-Gesänge hätten seinen Torjäger „wahrscheinlich sogar angestachelt“, sagte Trainer Julian Nagelsmann später: „Da hat er auch dem Stadion ein bissel was zurückgezahlt von den Messi-Rufen und anderen Dingen, die man gehört hat.“ In 25 Pflichtspielen gegen den BVB hat Lewandowski nun 26 Treffer erzielt.

          Der Frust darüber, dass der Argentinier Messi und nicht der Pole zum besten Spieler der Welt gewählt wurde, sitzt in München immer noch tief. Er sei nach Montag sehr traurig gewesen, bekannte Lewandowski. „Es war nicht leicht für mich, dieses Spiel zu spielen. Du kommst so weit und dann hörst du, dass du einfach nicht gut genug warst.“ Auch Vorstandschef Oliver Kahn gab vor dem Anpfiff zu: „Wir sind noch ein wenig schockiert.“

          „Das sind richtige Winner-Aktionen“

          Doch wie von Nagelsmann zuvor gemutmaßt, zieht Lewandowski aus der Enttäuschung neue Motivation und neue Stärke. Für den Coach war der 33-Jährige aber nicht nur wegen seiner beiden Treffer, durch die er auch das Torjäger-Duell gegen Erling Haaland mit 2:1 gewann, der Matchwinner. „Die Tore sind bedeutend, das ist selbstredend“, sagte Nagelsmann: „Aber es gab auch eine Aktion in der 97. Minute, wo er am eigenen Strafraum den Ball geklaut hat. Das sind richtige Winner-Aktionen.“

          Die den FC Bayern dem zehnten Meistertitel in Serie wieder ein gehöriges Stück näher brachten. Sportvorstand Hasan Salihamidzic schien seinen Trainer beim Schlusspfiff vor Freude fast zu erdrücken. „Wir sind stolz auf diesen Sieg“, sagte Nagelsmann: „Es ist nichts entschieden für uns und nichts entschieden gegen Dortmund“, sagte Nagelsmann. „Aber es war natürlich ein Big Point für uns.“

          Nationalspieler Leon Goretzka berichtete bei Sky von einer Begebenheit vor dem Spiel in der Kabine. Thomas Müller habe sich an die Mannschaft gerichtet und betont, es ginge in diesem Spiel um mehr als drei Punkte. Niklas Süle habe ihm widersprochen. Goretzka pflichtete Müller bei. „Es ging um mehr als drei Punkte“, sagte er: „Das sind einfach Prestigeduelle und ganz besondere Spiele. Da geht es auch um die Vormachtstellung in Deutschland, und das Spiel will man natürlich auch gewinnen.“

          Müller wollte seinen Appell „nicht zu hoch hängen. Das war keine Kabinen-Ansprache. Aber vielleicht kann ich es besser artikulieren. Ich habe ja ein paar Spiele auf dem Buckel und bin ja auch ein kleiner Klugscheißer.“

          Weitere Themen

          Die Spur des Wolfs

          Newcomer beim DFB : Die Spur des Wolfs

          Der Dortmunder Fleißarbeiter Marius Wolf bietet sich als Problemlöser im Nationalteam an. Noch während der WM in Qatar dachte er an alles andere als an Fußball.

          Topmeldungen

          Blick in den Deutschen Bundestag. Noch besteht er aus 736 Abgeordneten. Künftig sollen es nur noch 630 sein. Im Wahlgesetz sind 598 vorgesehen.

          Wahlrechtsreform : Das größte Eigentor

          Die grotesken Züge des neuen Wahlrechts erklären sich aus dem alten Konflikt zwischen Mehrheits-und Verhältniswahlrecht. Die Ampel schlägt sich ganz auf die Seite von Proporz und Parität. Ein Dienst an der Demokratie ist das nicht.

          Pläne der EU : So funktioniert Klimaschutz am besten

          Berlin streitet über Verbrenner und Heizungen. Brüssel hingegen blickt sorgenvoll nach Amerika. Muss die EU ganz neue Wege im Klimaschutz beschreiten?
          1I/‘Oumuamua in in der Sonne. Diese künstlerische Darstellung berücksichtigt bereits, dass von dem Objekt etwas abgedampft sein muss.

          Interstellarer Komet : Das Rätsel um ʻOumuamua ist gelöst

          Im Herbst 2017 drang ein Objekt von der Größe und ungefähren Form eines Flugzeugträgers in unser Sonnensystem ein – und verhielt sich merkwürdig. Jetzt haben Forscher eine sehr nüchterne Theorie, die das Rätsel löst.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.