https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/dresden-gegen-st-pauli-security-tragen-neonazi-shirts-16363734.html

Beim Spiel gegen FC St. Pauli : Dresdner Ordner tragen Neonazi-Shirts

  • Aktualisiert am

Dresdenfans breiteten beim Spiel gegen den FC St. Pauli eine riesige Deutschlandfahne aus. Bild: dpa

Ordner von Dynamo Dresden sind mit Neonazishirts in den Sitzplatzbereich des FC St. Pauli gegangen. Es war offenbar nicht die einzige Verfehlung der Dresdener beim Zweitligaduell.

          2 Min.

          Fußball-Zweitligaverein Dynamo Dresden hat auf „verabscheuungswürdige Vorkommnisse“ beim Ligaduell gegen den FC St. Pauli reagiert. Dafür habe Dynamos kaufmännischer Geschäftsführer Michael Born „persönlich direkt nach dem Spiel beim Präsidenten Oke Göttlich um Entschuldigung gebeten“, hieß es am Sonntag in einer Stellungnahme der Sachsen.

          Vor allem das Verhalten von zwei Ordnern im Rudolf-Harbig-Stadion sorgte am Samstag (3:3) für Entsetzen. Die beiden Männer hätten sich vor Spielbeginn einer Anweisung vom Leiter des Sicherheitsdienstes widersetzt und diese nicht umgesetzt. „Daraufhin stellten diese beiden Personen unter ihrer Dienstkleidung T-Shirts mit einer eindeutig nationalsozialistischen Botschaft zur Schau“, teilte Dresden am Sonntag mit. Um eine Stellungnahme bei den Verantwortlichen des Ordnungsdienstes habe der Klub bereits gebeten. „Diese beiden Ordner werden nie mehr direkt oder indirekt bei Veranstaltungen der SG Dynamo Dresden eingesetzt werden. Wir prüfen zudem weitere juristische Schritte“, bekräftigte Born. Wie am Montag bekannt wurde, ist gegen die beiden Männer mittlerweile Strafanzeige gestellt worden. Die Polizei habe die Ermittlungen bereits aufgenommen, teilte ein Klubsprecher mit.

          Auf den Shirts der Ordner war ein Totenkopf abgebildet, darunter die Aufschrift „3. Division für Sicherheit des Deutschen Volkes“. Der Totenkopf weist starke Ähnlichkeiten mit dem Symbol der gleichnamigen SS-Division auf, einem Frontverband der Nationalsozialisten, zugehörig zur Waffen-SS. Er galt als besonders rücksichtslos und war an mehreren Kriegsverbrechen beteiligt. Das öffentliche Tragen jenes Totenkopfsymbols ist in Deutschland untersagt und strafbar.

          Zudem gab es wieder Spruchbänder mit teils unhaltbaren Aufschriften, etwa: „Transgenderwahn ohne Grenze – Schaut man in den Gästeblock, sieht man keine Schwänze“. Dynamo kündigte „eine vorbehaltlos kritische Auseinandersetzung im Hinblick auf die frauenfeindlichen und menschenverachtenden Spruchbänder“ an. „Kunst- und Meinungsfreiheit gelten grundsätzlich für alle Menschen, auch in einem Fußballstadion“, sagte Born, „aber wir sprechen auch hier unmissverständlich aus, dass einmal mehr im Zusammenhang mit einer Begegnung mit dem FC St. Pauli verschiedene Dinge im Zuschauerbereich unserer Anhänger vorgefallen sind, die wir zutiefst verurteilen und so nicht akzeptieren werden, weil sie menschenverachtend sind, gegen unser Leitbild und die Fancharta verstoßen sowie die Werte unserer Sportgemeinschaft mit Füßen treten.“

          Schon bei früheren Duellen der Rivalen hatte es so etwas gegeben. Im Februar 2017 hatten Fans des FC St. Pauli ein Spruchband mit der Aufschrift „Schon eure Großeltern haben für Dresden gebrannt – gegen den doitschen Opfermythos“ hochgehalten. Damals hatte es eine Strafe durch den Deutschen Fußball-Bund gegeben. Im Dezember 2018 fielen dagegen Dresdner Anhänger durch frauenfeindliche Banner auf.

          Weitere Themen

          Eintracht Frankfurt nutzt die ruhigen Tage

          1:1 gegen Fürth : Eintracht Frankfurt nutzt die ruhigen Tage

          Der Eintracht steht ein harter Kampf bevor. Am Ende der Saison soll das ausgegebene Traumziel Europa erreicht werden. Das Freundschaftsspiel gegen Fürth stimmt Trainer Glasner positiv.

          Topmeldungen

          Joshua Kimmich im Interview : „Auf Strecke reicht das nicht“

          Der Führungsspieler der DFB-Elf sagt im Interview, was die Kapitänsbinde ihm bedeutet, wie das wiederholte Scheitern seiner Generation ihn plagt und was sich am Bewusstsein der Nationalspieler vor der Heim-EM ändern muss.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.