https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/dfb-ethikkommission-kein-verfahren-gegen-clemens-toennies-16357852.html

DFB-Ethikkommission : „Tönnies ist kein Rassist“

  • Aktualisiert am

Clemens Tönnies Bild: Picture-Alliance

Die DFB-Ethikkommission verzichtet auf ein Verfahren gegen den Schalker Aufsichtsratsvorsitzenden Clemens Tönnies wegen dessen umstrittener Afrika-Äußerungen. Er habe überzeugend vermitteln können, dass er kein Rassist sei.

          2 Min.

          Die nun auch von der DFB-Ethikkommission als „rassistisch“ gewerteten umstrittenen Afrika-Äußerungen bleiben für den Schalker Aufsichtsratschef Clemens Tönnies zumindest von Seiten des Deutschen Fußball-Bundes folgenlos. Das Gremium verzichtet auf ein Verfahren gegen den 63 Jahre alten Fleischfabrikanten. „Der Verzicht auf eine Anklageerhebung ist zunächst darin begründet, dass Herr Tönnies bei der eingehenden Anhörung und Befragung überzeugend vermitteln konnte, dass er kein Rassist ist“, teilte die Ethikkommission am Donnerstag mit.

          „Wir sind auch fest davon überzeugt, dass er eine solche Äußerung auch in Zukunft nie mehr tun wird. Er war selbst entsetzt über diese Aussage“, sagte der Kommissions-Vorsitzende Nikolaus Schneider der Deutschen Presse-Agentur. Tönnies hatte vor gut einem Monat als Festredner beim „Tag des Handwerks“ in Paderborn Steuererhöhungen im Kampf gegen den Klimawandel kritisiert. Stattdessen solle man lieber jährlich 20 Kraftwerke in Afrika finanzieren, so Tönnies. „Dann würden die Afrikaner aufhören, Bäume zu fällen, und sie hören auf, wenn’s dunkel ist, Kinder zu produzieren.“

          Öffentlich wurde dies teilweise als rassistisch bezeichnet. „Diese Qualifizierung erfolgte nach allgemeinen Sprachverständnis zurecht“, befand die Ethikkommission unter dem Vorsitz von Nikolaus Schneider und widersprach damit der Einschätzung des Schalker Ehrenrats, dass den Rassismus-Vorwurf als „unbegründet“ eingestuft hatte. „Sein Satz wäre zumindest geeignet, rassistisches Gedankengut an anderer Stelle zu unterstützen“, befand die DFB-Kommission aber. Allerdings sieht die Kommission einen Unterschied zwischen dem, was Tönnies sagte und dem, was er darstellt. „Es ist ein Grundsatz der Ethik, dass wir zwischen Person und Sache unterscheiden“, erklärte Schneider.

          Im Falle einer Anklage hätte sich Tönnies der DFB-Gerichtsbarkeit stellen müssen. Dabei hätte eine Rüge, Ermahnung, Geldstrafe oder im schlimmsten Fall auch eine Sperre gedroht. Zuvor war er bereits beim FC Schalke 04 einer möglichen Amtsenthebung entgangen. Nach Beschluss des Schalker Ehrenrates lässt Tönnies derzeit stattdessen sein Amt für drei Monate ruhen. Die Fans der Königsblauen hatten zeitweise gar das komplette Aus für Tönnies auf Schalke gefordert. Nachdem zuletzt Ruhe in der Affäre eingekehrt war, ist nun unklar, wie die Fans beim Heimspiel am Samstag gegen Hertha BSC reagieren.

          Für seine Aussagen hatte sich Tönnies bereits entschuldigt und sie selbst als „töricht“ bezeichnet. Vor der Kommission habe Tönnies nun auch ausreichend Reue gezeigt, meinte das Gremium des DFB. „Das von ihm nun in Aussicht genommene Eintreten gegen Rassismus innerhalb der Arbeit des DFB und ein weitergehendes Engagement in und für Afrika ist für die Kommission glaubhaft“, hieß es weiter.

          Die Ethikkommission setzte darauf, dass die entstandene „öffentliche Debatte“ über Tönnies „zu einem verstärkten Einsatz gegen Rassismus im Fußball führen wird“. Der FC Schalke hatte im Nachgang der Äußerungen eine Anlaufstelle ins Leben gerufen, bei der diskriminierende Vorfälle, rassistisches, gewalttätiges oder sexistisches Verhalten gemeldet werden kann.

          Weitere Themen

          Raus aus der Winterdepression

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.