https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/der-club-verabschiedet-sich-gegen-moenchengladbach-wie-ein-absteiger-16164811.html

0:4 gegen Mönchengladbach : Der „Club“ baut seinen traurigen Rekord aus

  • Aktualisiert am

Trauriger Abgang: Der Nürnberger Eduard Löwen nach dem Treffer der Gladbacher zum 0:3. Bild: Picture-Alliance

Der nächste Abstieg ist besiegelt: Der 1. FC Nürnberg muss zum neunten Mal in die zweite Liga. Häufiger ist kein anderer Verein aus der Bundesliga abgestiegen. Das letzte Heimspiel misslingt vollkommen.

          1 Min.

          Der 1. FC Nürnberg hat seinen traurigen Bundesliga-Rekord ausgebaut. Der neunmalige deutsche Fußball-Meister ist nach einem 0:4 (0:0) gegen Borussia Mönchengladbach bereits zum neunten Mal aus der ersten Liga abgestiegen. Der Club, der erst im vergangenen Sommer aufgestiegen war, hätte unbedingt gewinnen und auf einen Stuttgarter Ausrutscher hoffen müssen, um vor dem letzten Saisonspiel beim SC Freiburg seine ohnehin minimale Chance noch zu wahren.

          "Es ist sehr, sehr enttäuschend, alle sind leer, die Köpfe sind unten", sagte Patrick Erras, der ein rot-schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift "Mission Wiederaufstieg" trug - ein Präsent der Fans zur Aufmunterung.

          Bundesliga

          Für Gladbach war der Erfolg im engen Kampf um die europäischen Plätze äußerst wichtig. Die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking hat trotz einer durchwachsenen Rückrunde im letzten Spiel gegen Borussia Dortmund nun weiter die Chance, sich noch für die Champions League zu qualifizieren. Der ehemalige Nürnberger Josip Drmic erzielte in der 56. Minute die Führung. Es passte ins Bild einer weitgehend verkorksten Nürnberger Saison, dass Lukas Mühl per Eigentor zum 2:0 für die Gäste traf. Thorgan Hazard (65.) gelang mit seinem ersten Rückrunden-Treffer das 3:0, Denis Zakaria (80.) erzielte den Endstand.

          Der FCN stieg 1969 erstmals aus der Bundesliga ab - und das als deutscher Meister. Dies ist bis heute einmalig. Danach musste der Traditionsverein aus Franken 1979, 1984, 1994, 1999, 2003, 2008 (als amtierender Pokalsieger) und zuletzt 2014 den Gang in die Zweitklassigkeit antreten.

          Franken zu zaghaft

          Gladbach, das auf Lars Stindl, Raffael, Fabian Johnson, Patrick Herrmann und Mamadou Doucoure verzichten musste, agierte zunächst deutlich entschlossener als der Club. Hazard verpasste eine Hereingabe von Zakaria nur um Haaresbreite (7.). Kurz darauf konnte FCN-Verteidiger Mühl einen Schuss von Drmic gerade noch abblocken. Dem FCN, bei dem Ewerton und Offensivspieler Matheus Pereira fehlten, war der Druck anzumerken.

          Die Franken agierten über weite Strecken der ersten Hälfte zu zaghaft. Und wenn sich einmal Lücken ergaben, kam der letzte Pass nicht an. Yann Sommer im Tor der Gäste erlebte deshalb zunächst einen ruhigen Nachmittag. Gladbach unternahm aber auch nicht allzu viel, um in Führung zu gehen. Nach dem Wechsel wurde der Club, der zum Siegen verdammt war, entschlossener. Sebastian Kerk (47.) scheiterte aber an Sommer. Als der Club den Druck erhöhte, schlugen die Gäste bei schnellen Gegenangriffen eiskalt zu.

          Weitere Themen

          Raus aus der Winterdepression

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg über Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Niclas Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.