https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/3-0-gegen-duesseldorf-ein-lebenszeichen-von-hoffenheim-12139157.html

3:0 gegen Düsseldorf : Ein Lebenszeichen von Hoffenheim

  • Aktualisiert am

Da ist es wieder, das Erfolgserlebnis: Jubel bei den Hoffenheimern nach dem Tor zum 2:0 Bild: dpa

Endlich wieder attraktiver Fußball, endlich eigene Talente nach vorne bringen: Krisenclub 1899 Hoffenheim will zurück in die Zukunft - mit einem 3:0 gegen Düsseldorf gelang dem Verein ein guter Start.

          2 Min.

          Die TSG 1899 Hoffenheim hat im Abstiegskampf ein deutliches Lebenszeichen gesendet und ihrem neuen Cheftrainer Markus Gisdol einen gelungenen Einstand beschert. Mit dem 3:0 (1:0) gegen Fortuna Düsseldorf am Freitagabend schoben sich die Kraichgauer vorübergehend bis auf einen Punkt an den Relegationsplatz der Fußball-Bundesliga heran und verschärften die Sorgen der Rheinländer.

          Drei Tage nach der Beurlaubung von Coach Marco Kurz und Manager Andreas Müller sorgten Roberto Firmino (11. Minute), Andreas Lambertz per Eigentor (75.) und Kevin Volland (90.+4) für den zweiten Sieg in den vergangenen neun Heimspielen. Düsseldorf wartet hingegen nun bereits seit sechs Partien auf einen Erfolg und liegt weiter nur fünf Zähler vor dem Tabellen-16. FC Augsburg.

          „Mit kleinen Schritten“ und offensiverem Fußball wollte Gisdol die Hoffenheimer aufwärts führen. Sein Team wirkte vor 28.000 Zuschauern durch den Personal- und Philosophiewechsel wie wachgeküsst und legte einen energischen Start hin. Der Nachfolger des geschassten Kurz setzte im Vergleich zum 0:3 beim FC Schalke 04 in der Vorwoche auf Sven Schipplock sowie Eugen Polanski. Zudem kehrte Sejad Salihovic nach einer Meniskusverletzung zurück und belebte das Hoffenheimer Spiel merklich.

          Düsseldorf blieb zu passiv

          Beim ersten Treffer nach drei Heimspielen ohne 1899-Tor halfen jedoch die Gäste kräftig mit. Düsseldorf blieb zu passiv, nachdem sich Firmino im Zweikampf gegen Robert Tesche durchgesetzt und den Konter eingeleitet hatte. Der von Kurz verschmähte Außenstürmer Schipplock legte zurück auf Firmino, der den Ball unter die Latte hämmerte.
          Bei Düsseldorf konnte Coach Norbert Meier zwar den angeschlagenen Angreifer Robbie Kruse aufbieten, musste seine Mannschaft aber schon in der Anfangsphase umbauen. Offensivmotor Mathis Bolly griff sich nach einem Sprint in der siebten Minute an den rechten Oberschenkel und wurde mit Verdacht auf eine Muskelblessur gegen Dani Schahin ausgetauscht. Bei Hoffenheim musste David Abraham wegen einer Adduktorenverletzung für Matthieu Delpierre vom Feld (34.).

          Hoffenheims neuer Trainer Markus Gisdol hatte Grund zur Freude Bilderstrecke
          Hoffenheims neuer Trainer Markus Gisdol hatte Grund zur Freude :

          Die Fortuna erholte sich zwar nur langsam von dem frühen Rückschlag, gestaltete die Partie mit zunehmender Spieldauer aber ausgeglichener. Den ersten gefährlichen Vorstoß von Andreas Lambertz wehrte Heurelho Gomes (17.) ab, kurz vor der Pause störte Andreas Beck den agilen Axel Bellinghausen entscheidend beim Kopfball.

          Wiese blieb auf der Tribüne

          Zum Start der zweiten Halbzeit erhöhte Hoffenheim wieder das Tempo, verpasste jedoch das schnelle 2:0. Schipplocks Schuss aus aussichtsreicher Position geriet zu unplatziert, so dass sich Fabian Giefer im Gäste-Tor auszeichnen konnte (51.). Nur drei Minuten später war für sein Gegenüber die Partie beendet: Nach einem Zusammenprall mit Lambertz schlich Gomes mit einer Verletzung der linken Hand den Tränen nahe vom Feld, wurde durch Koen Casteels ersetzt und kam in eine Heidelberger Klinik. Der zum dritten Keeper degradierte Tim Wiese, der das Geschehen auf der Tribüne interessiert verfolgte, dürfte in den kommenden Tagen damit wieder im Blickpunkt stehen.

          Obwohl Düsseldorf den Druck erhöhte, fehlte den Gästen weiter die Zielstrebigkeit. Stattdessen köpfte Lambertz den Ball nach einer Salihovic-Ecke unbedrängt über die eigene Linie. Mit einem lauten Jubelschrei feierte Gisdol den zweiten Treffer, dem noch der Schlusspunkt durch Volland folgte. Ein Sieg zum Debüt war keinem der fünf Trainer nach Ralf Rangnick bei Hoffenheim gelungen. „Im Zickzack geht’s hinab“ hatten die Heimfans noch vor der Partie auf einem Plakat gespottet - vorerst darf 1899 den Blick aber wieder nach oben richten.

          1899 Hoffenheim - Fortuna Düsseldorf 3:0 (1:0)

          1899 Hoffenheim: Heurelho Gomes (54. Casteels) - Beck, Abraham (34. Delpierre), Vestergaard, Johnson - Weis, Polanski, Salihovic - Roberto Firmino, Schipplock (81. Rudy), Volland
          Fortuna Düsseldorf: Giefer - Balogun, Latka, Malezas, van den Bergh - Fink, Tesche (65. Ilsø) - Lambertz (84. Reisinger), Bolly (9. Schahin), Bellinghausen - Kruse
          Schiedsrichter: Stark (Ergolding)
          Zuschauer: 28.000
          Tore: 1:0 Roberto Firmino (11.), 2:0 Lambertz (75./Eigentor), 3:0 Volland (90.+4)
          Gelbe Karten: Salihovic (2), Schipplock (2), Weis (4) / Ilsø (3), Latka (3), Tesche (5)

          Weitere Themen

          Swiatek im Finale gegen Muchova

          Überraschung in Paris : Swiatek im Finale gegen Muchova

          Titelverteidigerin Iga Swiątek hat gegen Überraschungs-Halbfinalistin Beatriz Haddad Maia einige Mühen, setzt sich aber in zwei Sätzen durch. Nun steht sie im Endspiel von Paris und wird gegen die tschechische Spielerin Karolina Muchova antreten.

          Wer an Ndicka interessiert ist

          Eintracht Frankfurt : Wer an Ndicka interessiert ist

          Eintracht Frankfurt kann Innenverteidiger Evan Ndicka nicht halten, da es ihn zu einem größeren Verein zieht. Doch seine Wunschadressen wollen ihn nicht. Interesse am Franzosen zeigt José Mourinho.

          Miamis neue Attraktion

          FAZ Plus Artikel: Lionel Messi : Miamis neue Attraktion

          Lionel Messi verstärkt den Klub von David Beckham in der Major League Soccer und soll der Liga vor der Fußball-WM 2026 mehr Aufmerksamkeit bringen – mit Hilfe von Apple und Adidas.

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.