https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/1-fc-koeln-von-fifa-mit-transfer-verbot-belegt-fragen-und-antworten-18787920.html

Urteil gegen Bundesligaklub : Warum bestraft die FIFA den 1. FC Köln so hart?

  • Aktualisiert am

Wäre es doch „nur“ eine Platzsperre ...: Dem 1. FC Köln droht noch Schlimmeres. Bild: dpa

Der Fußball-Weltverband belegt den 1. FC Köln mit einer Transfersperre. Der Klub nennt das Urteil „komplett absurd“. Bliebe es bestehen, hätte es schwerwiegende Folgen. Nun stellen sich viele Fragen.

          3 Min.

          Nach dem Transferstreit mit Olimpija Ljubljana und der harten Bestrafung durch die FIFA kämpft der 1. FC Köln gegen das Urteil an. Im ungünstigsten Falle kann die einjährige Transfersperre den Klub im Existenzkampf aber schwer treffen.

          Was hat den Streit ausgelöst?

          Seit mehr als einem Jahr schwelt der Zwist um die ablösefreie Verpflichtung des mittlerweile 17 Jahre alten Stürmers Jaka Cuber Potocnik von Olimpija Ljubljana zum 1. FC Köln. Der junge Fußballspieler kündigte nach Kölner Angaben „wegen zahlreicher Vertragsverletzungen seitens des Klubs“ seinen noch bis Mitte 2024 laufenden Vertrag bei den Slowenen. „Der Spieler hat im Juni 2021 einen Vertrag unterschrieben mit diversen Zusagen, u.a. dass er mit der ersten Herrenmannschaft trainieren darf. Dies wurde nachweislich nicht eingehalten. Entsprechend hat der Spieler am 30. Januar 2022 seinen Vertrag einseitig aufgrund nicht eingehaltener Vertragszusagen gekündigt und am 31. Januar beim 1. FC Köln unterschrieben“, erklärte FC-Geschäftsführer Christian Keller.

          Warum kam der Fall zur FIFA?

          Olimpija warf Potocnik einen rechtswidrigeren Bruch seines Arbeitsvertrages vor. Dem FC wurde unterstellt, den Spieler zum Vertragsbruch angestiftet zu haben. Dagegen habe man sich in einer umfassenden Klageerwiderung verteidigt, teilten die Kölner mit.

          Welche Strafen hat die FIFA ausgesprochen?

          Der 1. FC Köln darf in den nächsten beiden Transferperioden keine neuen Spieler registrieren und wurde zudem zu einer Zahlung von 51.750 Euro an den slowenischen Klub verurteilt. Zudem ist Potocnik von sofort an mit einer Sperre von vier Monaten belegt worden.

          Was sagt der 1. FC Köln zum Urteil?

          „Die FIFA hat aus unserer Sicht ein komplett absurdes Urteil ohne jede Grundlage gefällt“, sagte der Kölner Keller. Beim Verbandstag des Verbandes Westdeutscher Sportjournalisten (VWS) im Geißbockheim ergänzte Keller: „Es handelt sich um eine drakonische Strafe, die unangemessen ist. Außerdem gilt die umkehrte Beweislast. Wie soll man etwas beweisen, was man nicht gemacht hat.“ Das Urteil sei „nicht nur inhaltlich eine Farce, sondern auch vom Ablauf her.“ Im Kölner Schriftsatz zu den Vorwürfen seien „jede Menge Zeugen benannt, unter anderem der ehemalige Präsident von Ljubljana. Und dann gab es keine mündliche Anhörung. Da haben sich drei Richter in ihr Kämmerlein zurückgezogen und ein Urteil getroffen, das drakonischer nicht sein könnte. Ich habe ein anderes Rechtsverständnis.“

          Was bedeutet die Strafe für den Klub?

          Die Transfersperre hätte katastrophale Folgen für den Klub. Die Personallage ließe sich kaum korrigieren. Bis zu sieben Lizenzspielerverträge laufen aus, die Zukunft von Mittelfeldspieler Ellyes Skhiri und Kapitän Jonas Hector beim 1. FC Köln ist ungewiss. In Leart Paqarada (FC St. Pauli) wurde bereits ein Spieler für die kommende Saison verpflichtet. „Er hat einen Arbeitsvertrag ab 1. Juli unterschrieben. Wenn es bei dem Urteil bleibt, würde er aber kein Spielrecht für den FC erhalten“, sagte Keller. Zudem sei noch gar nicht geklärt, was das in Bezug auf ausgeliehene und verliehene Spieler bedeutet. „Wenn das FIFA-Urteil Bestand hat, benötigen wir einen Plan B“, befand der FC-Geschäftsführer. „Es wird sicher schwer sein, dass hier jetzt ein Spieler einen Vertrag unterschreibt. Das würde ich als Spieler auch nicht machen“, sagte Keller.

          Wie wehrt sich der 1. FC Köln?

          Mit dem Gang vor den Internationalen Sportgerichtshof Cas in Lausanne. „Wir werden jetzt schnellstmöglich Berufung einlegen und versuchen darauf hinzuwirken, dass das Strafmaß erst mal ausgesetzt wird. Dafür haben wir bis zum 20. April Zeit“, erklärte Keller. Der Klub hofft, dass die von sofort an geltenden Sanktionen bis zu einem Urteil vorübergehend aufgehoben werden.

          Wie groß sind die Chancen des Bundesligavereins auf dem weiteren Rechtsweg?

          Die Kölner sehen sich im Recht, haben Zeugen und schriftliche Belege auch über eine schriftliche Ausstiegsklausel des Spielers. Die FIFA begründet ihr Urteil damit, dass der 1. FC Köln nicht beweisen könne, den Spieler nicht angestiftet zu haben. Zumindest eine Reduzierung der Strafen ist möglich.

          Gibt es vergleichbare Fälle?

          International hat die FIFA in den vergangenen Jahren immer wieder Transfersperren gegen Klubs verhängt. Der FC Chelsea wurde wegen nicht eingehaltener Regeln bei Transfers minderjähriger Spieler mit einer Sperre von zwei Transferperioden belegt. Manchester City musste wegen ähnlicher Verstöße eine Geldstrafe in Höhe von etwa 370.000 Euro bezahlen. Auch der FC Barcelona und Real Madrid wurde mit Strafen belegt, in fast allen Fällen haben die Klubs aber eine Reduzierung erreicht. Aktuell bemüht sich auch Olympique Marseille um die Berufung gegen eine Sperre wegen der Modalitäten bei der Verpflichtung des Spielers Pape Gueye.

          Welche Rolle spielt Potocnik beim 1. FC Köln?

          Der 17-Jährige ist seit 14 Monaten bei den Rheinländern und nur im Juniorenbereich eingesetzt worden. In der A-Junioren-Bundesliga hat der slowenische Junioren-Nationalspieler für Furore gesorgt. In 15 Spielen hat der Mittelstürmer 13 Treffer erzielt und gilt als große Nachwuchshoffnung. Den U-19-Junioren würde Potocnik im Saisonendspurt der Meisterschaft und im Pokal fehlen. „Wir haben mit ihm gesprochen. Er ist natürlich sehr traurig, er ist aber ein stabiler Spieler. Wir haben ihm gesagt, er soll sich keinen Kopf machen, wir kümmern uns“, sagte Keller.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Herbert Hainer (l-r), Präsident des FC Bayern München, Jan-Christian Dreesen, neuer Vorstandsvorsitzender, und Michael Diederich, zukünftiger stellvertretender Vorstandsvorsitzender, auf dem Rathaus-Balkon in München.

          Christian Dreesen : Der Banker, der jetzt Bayern-Boss ist

          Jan-Christian Dreesen ersetzt beim FC Bayern den „Titan“ Oliver Kahn. Es ist eine Personalie, an der sich der Wandel des Fußballgeschäfts zeigt.
          Entschied sich trotz allem für die Fischerei: Diego Marqués auf seiner „Novo Mar Abierto“

          Fischerei in Spanien : Kaum einer will mehr Tintenfische fangen

          Die Spanier waren einst eine stolze Seefahrernation. Jetzt fürchten die Fischer um ihr Überleben. Denn von den jungen Leuten will kaum noch einer den Beruf ergreifen. Unterwegs mit Pulpo-Fischern.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.